Denke auch, dass das eher was banales ist - wie öfters erwähnt wurde war es vor dem Elektronikupgrade anscheinend ok.
Is so wie wenn man sich selber diagnostizieren will und dann das schlimmste feststellt. Am Ende isses was ganz einfaches.
Daher immer noch mein Rat: keine Feilerei oder Spannstab fummeln.
Naja, ich wüsste nicht was. Hatte die Elektronik schon so halb ausgebaut und die Potis usw nur an den Kabeln aus dem Elektronikfach hängen lassen. Hat trotzdem gerasselt. An den Tonabnehmern kann es auch nicht liegen da das Rasseln auch ganz ohne Tonabnehmer aufgetreten ist.
Ich hatte nach dem Zerlegen und Wiederaufbau der Brücke die Saitenreiter getauscht. Habe mir Anfangs eine Besserung eingebildet aber das Rasseln ist nach wie vor da, vlt nicht mehr ganz so ausgeprägt. Schwierig zu beurteilen da ich mich glaube ich gerade auch ganz schön reinsteigere
Ich habe den Teil der Saiten gekürzt der in die Mechanik geht weil ich mir das Risiko eingeredet habe, dass das Saitenende evtl im Inneren der Mechanik gegen die Wand drückt und dann beim Saitenanschlag dieses Rasseln erzeugt.
Das mit den Umwindungen an den Mechaniken ist interessant. Ich meine irgendwann mal in einem Video gehört zu haben, dass man möglichst wenig Umwindungen an der Mechanik anpeilen sollte. Max 3 Umwindungen. Habe das seitdem immer so gehandhabt und zumindest bis jetzt nie Probleme gehabt.
Ich habe gerade so viele Saiten hier ... Ich werde einfach mal testweise die B und E Saite wechseln und entsprechend besaiten. Mal sehen was passiert.
Am Wochenende hab ich einen Auftritt, danach werde ich den Bass wohl mal zu irgendeinem Profi schicken/bringen. In München gibt's ja den Kristall Bass ... ansonsten evtl. Bigfoot da die eine Plek Maschine haben.
Bis hierhin erstmal danke für die ganzen Tipps!