~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Den Besten Lösungsansatz hat @MichaOnBass. Den Spannstab kann man vielleicht prüfen indem man den Stab mit aufgestecktem Imbusschlüssel festhält. Um den Anpressdruck der Saiten auf den Sattel zu prüfen kann man hinter dem Sattel die Saite runterdrücken und testen ob das Rasseln verschwindet. Ich hatte solch ein Problem mal durch zu wenig Windungen auf der Stimmmechanik
 

Vor der ganzen herumbastelei hat ja nix gerappelt, da bin ich bei @win311 .
Daran dachte ich auch schon.

Wenn er denn Probleme macht, irgendwann fängt der Spannstab damit an.
Eventuell einfach nur Zufall dass der Spannstab bei der Rumbastelei jetzt beginnt Probleme zu machen.

Wobei mich schon stutzig macht, warum es nur bei der E-Saite in Erscheinung tritt. Ich kann mich allerdings nicht mehr erinnern wie das Verhalten bei mir damals war. Das liegt einfach zu lange zurück. So rein vom Scheppergeräusch wie sich das anhört, das könnte schon gut hinkommen.
 
Den Besten Lösungsansatz hat @MichaOnBass. Den Spannstab kann man vielleicht prüfen indem man den Stab mit aufgestecktem Imbusschlüssel festhält. Um den Anpressdruck der Saiten auf den Sattel zu prüfen kann man hinter dem Sattel die Saite runterdrücken und testen ob das Rasseln verschwindet. Ich hatte solch ein Problem mal durch zu wenig Windungen auf der Stimmmechanik
Vielen Dank!
Ein bisschen was ist ja von damals bei MP noch hängen geblieben.
Deine Tipps sind aber auch super!
Gerade die Saiten knipsen ja viele (auch Hersteller ab Werk) gerne zu kurz ab.

Wenn man eine Liste machen würde, mit allen Möglichkeiten, wäre die ganz schön lang!
Und wenn ich dann drüber nachdenke, wie lange ich teilweise nach Geräuschen gesucht habe, als ich noch KFZ-tie war 🙈. Da sind dann ja doch ein paar mehr Schrauben dran als an so einem schnöden Bass 😉.
 
Denke auch, dass das eher was banales ist - wie öfters erwähnt wurde war es vor dem Elektronikupgrade anscheinend ok.
Is so wie wenn man sich selber diagnostizieren will und dann das schlimmste feststellt. Am Ende isses was ganz einfaches.
Daher immer noch mein Rat: keine Feilerei oder Spannstab fummeln.
 
Um den Anpressdruck der Saiten auf den Sattel zu prüfen kann man hinter dem Sattel die Saite runterdrücken und testen ob das Rasseln verschwindet. Ich hatte solch ein Problem mal durch zu wenig Windungen auf der Stimmmechanik
Den Tipp mit den vielen Wicklungen wie geht habe ich mal vor Jahren von @markus_setzer bekommen und das ist mal richtig gut. Vier Wickler habe ich immer drauf, manchmal mehr.
 
Vier? Hab meist zwei und dann noch die, die zum Sattel führt. Oder drei quasi 😂
Wenn alles passt ist ja alles fein 😅.
Aktuell habe ich auf dem Spector auf dem B auch nur drei.
IMG_5507.jpeg
 

Durfte mal auf nem 5er Spector spielen, sehr bequem, bin noch auf der Suche nach "meinem" ultimativen Fünfer.
 
Denke auch, dass das eher was banales ist - wie öfters erwähnt wurde war es vor dem Elektronikupgrade anscheinend ok.
Is so wie wenn man sich selber diagnostizieren will und dann das schlimmste feststellt. Am Ende isses was ganz einfaches.
Daher immer noch mein Rat: keine Feilerei oder Spannstab fummeln.
Naja, ich wüsste nicht was. Hatte die Elektronik schon so halb ausgebaut und die Potis usw nur an den Kabeln aus dem Elektronikfach hängen lassen. Hat trotzdem gerasselt. An den Tonabnehmern kann es auch nicht liegen da das Rasseln auch ganz ohne Tonabnehmer aufgetreten ist.

Ich hatte nach dem Zerlegen und Wiederaufbau der Brücke die Saitenreiter getauscht. Habe mir Anfangs eine Besserung eingebildet aber das Rasseln ist nach wie vor da, vlt nicht mehr ganz so ausgeprägt. Schwierig zu beurteilen da ich mich glaube ich gerade auch ganz schön reinsteigere ;-)

Ich habe den Teil der Saiten gekürzt der in die Mechanik geht weil ich mir das Risiko eingeredet habe, dass das Saitenende evtl im Inneren der Mechanik gegen die Wand drückt und dann beim Saitenanschlag dieses Rasseln erzeugt.

Das mit den Umwindungen an den Mechaniken ist interessant. Ich meine irgendwann mal in einem Video gehört zu haben, dass man möglichst wenig Umwindungen an der Mechanik anpeilen sollte. Max 3 Umwindungen. Habe das seitdem immer so gehandhabt und zumindest bis jetzt nie Probleme gehabt.

Ich habe gerade so viele Saiten hier ... Ich werde einfach mal testweise die B und E Saite wechseln und entsprechend besaiten. Mal sehen was passiert.

Am Wochenende hab ich einen Auftritt, danach werde ich den Bass wohl mal zu irgendeinem Profi schicken/bringen. In München gibt's ja den Kristall Bass ... ansonsten evtl. Bigfoot da die eine Plek Maschine haben.

Bis hierhin erstmal danke für die ganzen Tipps!
 

Anhänge

  • PXL_20250819_173423583.jpg
    PXL_20250819_173423583.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 6

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten