The Ampeg Home (Bass-Amps)

  • Ersteller Ersteller Ebkor
  • Erstellt am Erstellt am

  • #3.862
Wenn er auch abraucht, aber man behält ihn in guter Erinnerung. Über eine 810 klingt/klang er fett.🤣
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: bassmansemi und Cochise
  • #3.863
Ich schätze, ich werde den Amp "nackig" auf die Box stellen. Transportcases habe ich genug. Ist vielleicht optisch nicht so shiny aber "watt shalls " 😏
Sorry, er braucht ne Headshell.. Da gibt dem Amp so viel...
DSC_5856.JPG
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: deeptone, schepper, T-Bird 76 und 2 andere

  • #3.864
Krass, nen paar Gigs in nem überhitzten Club und schwupps is das Ding abgeraucht :O
Vor allem, weil der Amp diese Molex Stecker zwischen den Platinen und dazu viele sehr knapp Bemessene Widerstände hat.
Wie mein Techniker sagte : Ein Amp mit Neigung zur Selbstzerstörung. Aber er hat die durchgebrannten Stellen revidiert und ja, er klingt mega Fett mit. meiner 410 115Kombi Box, ein paar Jungs haben den schon gehört fanden das auch
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi
  • #3.865
Keine Frage, der Amp sieht schon schick aus in dem Headshell :great:

Wenn ich einen hätte würde ich ihn ebenfalls entsprechend verpacken.
Allerdings würde ich dem Headshell an der entsprechenden Stelle eine Frischluftöffnung verpassen.
Vielleicht aus Alu schwarz, einfach so dass sie sich optisch passend einfügt.

Das ist ja nun wirklich keine Raketentechnik.
 
  • #3.866
Keine Frage, der Amp sieht schon schick aus in dem Headshell :great:

Wenn ich einen hätte würde ich ihn ebenfalls entsprechend verpacken.
Allerdings würde ich dem Headshell an der entsprechenden Stelle eine Frischluftöffnung verpassen.
Vielleicht aus Alu schwarz, einfach so dass sie sich optisch passend einfügt.

Das ist ja nun wirklich keine Raketentechnik.
Gute Idee!
Aber man hat ja locker 2 Finger Breit Platz neben dem Lüfter und dem Headshell..Das geht schon.. und da der Lüfter nicht im Standby läuft verwundert es schon, dass der Amp 30 Jahre alt geworden ist.. Baujahr 1993!
 
  • Like
Reaktionen: deeptone und Ray Mahogany
  • #3.867
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fuzzonaut, BergiaBurns, deeptone und 10 andere
  • #3.868
Gute Idee ! Offene Griffe auch gleich Lüftungsöffnungen :idee:
Darauf läufts wohl raus - "mir baschtle uns a Käsch" - auf zu OBI !
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Bassman135 und bassmansemi
  • #3.871
Bei meinem ist das eh alles ganz anders gemacht :moose_head:

20230502_122714.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Cochise
  • #3.873
Den hätte ich ja auch viel lieber, aber die liegen außerhalb des Budgets und dessen was mir der Amp Wert wäre.
Irgendwie ist das komisch bei mir, ich hin nur bereit für Point to Point Amps richtig Geld auszugeben..
Irgendwas ist halt immer :bier:

Point to Point Amps sind mir nicht mehr wert nur weil sie Point to Point verdrahtet sind.
Was für mich zählt ist ob sie mir vom Sound her gefallen und ob der Marktpreis der Realität entspricht.

Will sagen ich zahle nicht mehr nur weil der Amp Point to Point ist oder irgendwie "legendär".
In der Realität dann aber eher bescheiden. Das habe ich leider bereits öfters erlebt.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, Cochise und bassmansemi
  • #3.874
Siehste, seitdem ich gesehen habe, was im SVT2 Non pro an "Verarbeitungsqualität" drin ist, fühle ich mich von meinem Gefühl bestätigt.. Ist halt auch wirklich nur gefühlt.. Aber ich denk halt dran, dass Point to Point immer besser zu reparieren ist..
 
  • #3.875
SVT-2pro und non pro sind mir persönlich zu verbaut.
Wenn die Dinger mal irgendwas haben wird es kompliziert und teuer.

Mein von mir hoch verehrter Techniker hat mir schon vor längerer Zeit gesagt dass ich ihm mit so einem Teil gar nicht erst zu kommen brauche :D

Da würde ich mir lieber einen CL aus den 90ern kaufen.
Die sind vergleichsweise! unkompliziert.
 
  • #3.876
SVT-2pro und non pro sind mir persönlich zu verbaut.
Wenn die Dinger mal irgendwas haben wird es kompliziert und teuer.

Mein von mir hoch verehrter Techniker hat mir schon vor längerer Zeit gesagt dass ich ihm mit so einem Teil gar nicht erst zu kommen brauche :D
Genau so sieht es aus.
Ich habe ja einen aus letzten und Überarbeiteten Serie aus 1993, aber ich habe auch das sehr wichtige Manual zu Überarbeitung bei der Überholung beigelegt und mein Techniker konnte daher gut mit dem. Amp arbeiten. Aber auch er sagt, dass man nur reparieren oder testen kann, leider nicht beides.
Kein einfaches Gerät.
 
  • #3.877
Der SVT 2 ist vom Aufbau her nicht grad reparaturfreundlich. Sprich: man muss gefühlte tausend Schrauben lösen, um in den mehrstöckigen Platinenaufbau "reinzukommen".

Der Gerät ist aber stabil wie ein Panzer und die Röhren super befestigt. Ich hab die Kiste bei Ebay gekauft, im Paket aus Norddeutschland an den Bodensee geliefert bekommen, alles top.

Ich habe den Amp viel und wirklich laut gespielt, auch auf 8 Ohm, vor und nach Konzerten unvorsichtig rumgehievt, nicht auf die Temperatur geachtet, etwa 3x übelst irgendwo hingeknallt oder fallen gelassen, keine Probleme.

Irgendwann ist mir irgendwas durchgebrutzelt, vermutlich weil ich ihn zu lange und zu laut an 8 Ohm hatte und die 8 Ohm Box dann auch noch geröstet hab, da war er zusätzlich kurz ohne Last. Der Amp Doc hatte das schnell gefunden und günstig repariert.

Ich behaupte, das Gerät ist super stabil!
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, matteagle, Hicetea und eine weitere Person
  • #3.879
Ich kenn auch nur 2 Sorten USER des SVT2 Non Pro : diejenigen, wo er mega Stabil und hart im Nehmen ist und die, wo er mehr auf der Werkbank lag, als er gespielt wurde...
Aber wie schon gesagt, der SVP Preamp hat mich Ampeg angefixt und der SVT2 Non Pro hat mich zum Fanboy der alten Amps(Ur SVT, V4B, SVT2 Non Pro).. Die II Pro und Nachfolger Modelle finde ich optisch nicht mehr so gut.
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135
  • #3.880
Die Optik ist mir persönlich nicht so wichtig.
Wichtig ist was rauskommt ;-)

Aber schlecht(er) sieht der 2pro m.M.n. nicht aus.
Allerdings mehr nach HiFi- als nach Profigerät für Live Performance.

1704194740110.png


Optik scheint im Basserlager eine wichtige Rolle zu spielen.
Man denke nur an die Classic Bassboxen. Die werden scheinbar noch immer gut verkauft.
Die neueren Pro Neo Serien hingegen sind eher selten in freier Wildbahn anzutreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten