The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Wie gesagt, mit geht es da nicht anders. [;-)]

Achso, gestern kam das Paket mit den Ersatzmechaniken bei mir an. Habe sie gleich mal ausgetauscht und bis jetzt bleiben die Plastikteile drin. Wenn sie allerdings nochmal rausrutschen lasse ich es einfach so.

OT: Und wo ich im BP den Stingray in Mintgrün so schön fotografiert gesehen habe muss ich sagen: Mintgrün rockt!!! Aber der rote mit dem Ahorngriffbrett sieht auch geil aus.
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

Wie gesagt, mit geht es da nicht anders. [;-)]

Achso, gestern kam das Paket mit den Ersatzmechaniken bei mir an. Habe sie gleich mal ausgetauscht und bis jetzt bleiben die Plastikteile drin. Wenn sie allerdings nochmal rausrutschen lasse ich es einfach so.

OT: Und wo ich im BP den Stingray in Mintgrün so schön fotografiert gesehen habe muss ich sagen: Mintgrün rockt!!! Aber der rote mit dem Ahorngriffbrett sieht auch geil aus.

Ja, soo wichtig war das Plastikteil ja nicht. Ich drücke dir die Daumen, dass diesmal alles ok ist.
Welche Saiten hast du eigentlich auf dem Bass? Die Werkssaiten?

OT again: Gibt es die Bilder irgendwo im Internet? Klingt nämlich interessant!

Ich habe gerade den Artikel über den ATK 200 auf der Seite vom Bassprofessor gesehen. Der wird in China gefertig? Da bin ich ja mal auf die Qualität gespannt. Man wird sicherlich bald mal ein paar mehr Meinungen dazu lesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ging ja richtig fix mit der Ersatzlieferung von Meinl. Hut ab.

Tja, Thema Qualität, wenn ich dem Beipackzettel von meinem SR glauben darf, dann führt Ibanez vor Ort eine Endkontrolle durch und Meinl scheint sich die guten Stücke auch noch einmal anzuschauen, immerhin hängt von denen auch noch ein Zettel dran. Ok, das kann natürlich auch nur Show sein, andererseits habe ich noch nichts davon gehört, dass irgendwelche Instrumente von Ibanez schlampig verarbeitet sein sollen.

Tante Edit meint: Bilder vom Classic Stingray gibt es hier: http://www.music-man.com/instruments/basses/classic-stingray-4.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Lieferung ging echt schnell. Bin selber sehr begeistert von dem Service.
Ich habe Galli Rockstar RSB44 (hoffe die heißten so [:D]) auf meinem ATK. Ich finde sie klingen nicht so brav und aufgeräumt wie die Elixir. Sie haben einen schönen Mittenbereich und halten den einmal eingespielten Klang recht lange.

Bei den Stingrays sehen der rote und der mintgrüne am schönsten aus, oder was meint ihr?
 
Ich bin gegenüber der chinesischen Produktion eher skeptisch. Dort hört man noch am meisten schlechte Sachen. Wobei das natürlich nichts heißen muss... Meine Asienbässe sind auch alle gut bis super.

Danke für den Link. Ich finde den roten nett! Und der weiße sieht auch spitze aus. Das erinnert mich daran, dass ich für meinen Schecter unbedingt ein Tortoise-Pickguard brauche. So ein vergilbtes weiß mit so einem PG [:-P]
 
Ja, der weiße Stingray gefällt mir auch. Den mintgrünen Stingray muss man im Original sehen, gerade bei so "Bonbon-Farben" könne Abbildungen extrem verfälscht sein. So im Netz ist die Farbe recht gefällig. Allerdings ist ein Stingray auf absehbare Zeit außer meiner finanziellen Reichweite. Zum Glück (blödes GAS).

China-Qualität... Mein Verstärker (Fender) ist "Made in China" und so, was ich sehen kann, sauber verarbeitet. Die Blechkanten sind nicht scharf, alle Schrauben sitzen gerade, nichts rappelt. Und mit dem Klang bin ich auch einverstanden. Der dazu gehörende Fußschalter "Made in Mexico" war schlechter verpackt, obwohl genug Platz im Karton hat der Packer versucht das 3 m-Kabel auf Briefmarkenfläche zu stauchen (Kabel funktioniert, aber die Knicke werde ich nie raus bekommen). Ich denke, es kommt eher darauf an, wie die letzte Kontrolle vorm Verbraucher ist.
 
Das mit der Kontrolle erachte ich auch als sehr wichtig. War ich nicht auch die Squier Classic Vibe Serie aus China? Denke auch dass die Profuktion dort nicht so übel sein wird. Immerhin war Japan früher auch nicht unbedingt vertrauenserweckend und nun sind sie ein was die Qualität betrifft ganz Vorne mit dabei. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

Das mit der Kontrolle erachte ich auch als sehr wichtig. War ich nicht auch die Squier Classic Vibe Serie aus China? Denke auch dass die Profuktion dort nicht so übel sein wird. Immerhin war Japan früher auch nicht unbedingt vertrauenserweckend und nun sind sie ein was die Qualität betrifft ganz Vorne mit dabei. [;-)]

Japan ist natürlich ein gutes Argument! Meine Befürchtung ist nur, dass auch an der Endkontrolle gespart wird. Dort braucht man sicherlich Menschen mit Ahnung, die kosten aber mehr...

Kurz mal OT:
Ich habe 3 Bässe: 2 aus Indonesien (Squier und Ibanez) und einen aus Korea. Die Verarbeitung ist bei allen gut! Gerade die kritischen Stellen wie zu große Halstaschen sind nicht vorhanden. Aber die Kleinigkeiten sind bei den Indonesiern nicht so toll. Beim Squier sind die Bohrlöcher für das Pickguard und die 'Control Plate' (wie heißt das doch gleich auf deutsch?) nach einmal Schrauben rausdrehen total ausgeleiert bzw. viel zu groß. Außerdem sind alle (!) Schrauben im PG schief drin... Beim Ibanez ist eine kleine Stelle an der Halsrückseite nicht so gut bearbeitet worden und 2 der 4 Schrauben des E-Fachdeckels stecken nicht im Holz. Bei dem Korea-Bass gibt es keines der genannten Dinge. Dort ist mir noch keine Schwachstelle der Verarbeitung aufgefallen.
Alle diese Dinge sind natürlich nicht schwerwiegend, aber vorhanden. Sowas wird es bei Rickenbacker oder Musicman bestimmt nicht geben. Aber die verlangen auch mehr Geld für ihre Instrumente [;-)]
 
Zugegeben, bei meinem SR aus Indonesien ist an der Kopfplatte ein kleine Ecke, wo der Bass nicht "pearl white" sondern nur weiß ist, also ein kleiner Fehler im Lack. Der Rest basst aber, insbesondere die Abrichtung der Bünde und die Passung des Halses in der Halstasche. Diese ist zum Beispiel bei meinem Stagg grausam dagegen ("Made in keine Ahnung"), dafür ist da der Lack fehlerfrei. Ich nehme in der doch recht niedrigen Preisklasse gerne einen kleinen Fehler im Lack in Kauf, solange der Bass gut klingt und sich ordentlich bespielen lässt. Der Lack bekommt eh mit der Zeit die eine oder andere Macke, da fällt der kleine Fehler dann nicht mehr auf.

Man muss sich einen Rickenbacker oder Musicman auch erst einmal leisten können. Solange man nicht das Geld dafür hat bleibt nur die Alternative "kein Bass" oder "preiswerter Bass mit eventuell kleinen Fehlern". Dann doch lieber die Variante Nummer 2. "Preiswerter Bass mit eventuell kleinen Fehlern" muss ja nicht zwangsläufig neuer Bass aus einem Billiglohnland bedeuten, es kann sich ja auch dabei um einen gebrauchten Bass mit Gebrauchsspuren handeln.

Bei manchem Hersteller geben die Käufer ein Heidengeld aus für einen neuen Bass im vintage look, also mit jeder Menge fehlerhaften Stellen im Lack. Ich hab meine umsonst bekommen [:D] .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Altmetall

Zugegeben, bei meinem SR aus Indonesien ist an der Kopfplatte ein kleine Ecke, wo der Bass nicht "pearl white" sondern nur weiß ist, also ein kleiner Fehler im Lack. Der Rest basst aber, insbesondere die Abrichtung der Bünde und die Passung des Halses in der Halstasche. Diese ist zum Beispiel bei meinem Stagg grausam dagegen ("Made in keine Ahnung"), dafür ist da der Lack fehlerfrei. Ich nehme in der doch recht niedrigen Preisklasse gerne einen kleinen Fehler im Lack in Kauf, solange der Bass gut klingt und sich ordentlich bespielen lässt. Der Lack bekommt eh mit der Zeit die eine oder andere Macke, da fällt der kleine Fehler dann nicht mehr auf.

Man muss sich einen Rickenbacker oder Musicman auch erst einmal leisten können. Solange man nicht das Geld dafür hat bleibt nur die Alternative "kein Bass" oder "preiswerter Bass mit eventuell kleinen Fehlern". Dann doch lieber die Variante Nummer 2. "Preiswerter Bass mit eventuell kleinen Fehlern" muss ja nicht zwangsläufig neuer Bass aus einem Billiglohnland bedeuten, es kann sich ja auch dabei um einen gebrauchten Bass mit Gebrauchsspuren handeln.

Bei manchem Hersteller geben die Käufer ein Heidengeld aus für einen neuen Bass im vintage look, also mit jeder Menge fehlerhaften Stellen im Lack. Ich hab meine umsonst bekommen [:D] .

Das würde ich genau so unterschreiben!!
 
Das sehe ich auch so wie Altmetall. ABer im Test vom Stinray Classic fand ich übrigens interessant dass der Bass nicht mal ein mit Graphitlack ausgepinseltes E-Fach hat. Das mag zwar sehr nah am Original dran sein, bei dem Preis sollte das aber nicht mehr sein heutzutage, finde ich.

Übrigens heißt die Controlplate im deutschen Grundplatte der Elektronik, wenn ich mich nicht irre. Jedenfalls würde ich sie so nenne.
 
Zuletzt bearbeitet:

Reglergrundplatte? Ich fürchte, "control plate" ist ein Wort, das man besser nicht übersetzen sollte.

Das mit dem unverkleideten E-Fach beim Stingray sehe ich genau so, die haben so viel am Originaldesign schon geändert, auch sichtbar, da käme es auf dieses nicht sichtbare Detail nicht darauf an.
 
Da gibt es eine Firma aus Amerikaaa, die hat auch ihre Instrument in Japan bauen lasse, die Kunden waren sehr sauer auf den Laden! Heute sind die Teile aus Japen sehr gefragt. Kann das nicht auch in 10 - 20 Jahren mit Instrumenten aus Indonesien und China passieren???
Wir werden sehen[;-)]
 
Lieber Mitibanesen...oder so ähnlich [;-)]
Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und auch euren Bässen alles Gute fürs neue Jahr mit euch! [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

Lieber Mitibanesen...oder so ähnlich [;-)]
Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und auch euren Bässen alles Gute fürs neue Jahr mit euch! [:D]

@ pernod: hoffentlich werden wir nicht so wie die Leodingsbums...

Auch von mit einen guten Rutsch und frohes neues!

 
Auch ich möchte allen Ibanesen und Ibanesinnen und natürlich auch allen anderen an dieser Stelle einen guten Rutsch in neue Jahr wünschen.

Mein Wunsch für das neue Jahr: Bleiben wir wie wir sind.
 
Der Link funktioniert leider nicht (mehr?).

Auf jeden Fall habe ich mir inzwischen den SR-300 gegönnt und werde demnächst die 2-Band Elektronik von Glockenklang einbauen.
Da ich im Passivbetrieb auf jeden Fall auch den Ton regeln möchte, habe ich auf den Mittenregler verzichtet, zumal ich die Mitten ja sowohl am Amp als auch mit Hilfe meines Yamaha NE-1 EQ bestens beeinflussen kann.
 
Zitat:Original erstellt von: RockinCharly
Auf jeden Fall habe ich mir inzwischen den SR-300 gegönnt und werde demnächst die 2-Band Elektronik von Glockenklang einbauen.
Da ich im Passivbetrieb auf jeden Fall auch den Ton regeln möchte, habe ich auf den Mittenregler verzichtet, zumal ich die Mitten ja sowohl am Amp als auch mit Hilfe meines Yamaha NE-1 EQ bestens beeinflussen kann.

Wenn du die Elektronik hast, kannst du die Durchmesser der Potis und die Einbautiefe messen?
Schon im Voraus Danke
 

Zurück
Oben Unten