The Rickenbacker Home

  • #32.921
...ja Schepper, ein ordenlich eingestellter Rick macht schon Laune! Danke für die Grüße!
 
  • Like
Reaktionen: schepper

  • #32.922
...also Deine Böckchen sind doch super geraten!!! 👍
Auch von mir noch alles Gute nachträglich!

Danke, die sahen vorher ziemlich schlimm angelaufen aus. Da ich da eh dran war habe ich die auch in der Höhe etwas optimiert.
So spielt er sich astrein.
Leider fällt heute die Probe aus, sonst hätte ich ihn heute mal wieder mitgenommen.
 
  • #32.923
Ab wann wurde denn bei den 4003s die Vintage Schaltung mit Push-Pull-Poti verbaut?
 

  • #32.925
Eine gute Zusammenfassung der Modellgeschichte....

 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: funkyduck, StonerGreg, Ric-O-Sound und eine weitere Person
  • #32.926
Nur mal so am Rande . . .

Heute feiert ein Meister seines Fachs und ein Urgestein des Rick-Wohnzimmers seinen Geburtstag!

Boersdey.gif
KRALLI !!!

. . . . und immer schön den Kraken würgen. :great:
 
  • Like
Reaktionen: Kralli und TomW
  • #32.927
moin,

uups, jetzt aber schnell...:O!:D

alles gute zum geburtstag @Kralli :-):hat::prost:
 
  • Like
Reaktionen: Kralli
  • #32.928
Dankööööö!
Ist schon einfach schön hier im Rick Wohnzimmer. Das jetzt schon regelrechte Generationswechsel auf dem Buckel hat.
 
  • Like
Reaktionen: schepper
  • #32.929
Hi Kralli, herrlichen Glühstrumpf zum Burzeltach!🎂🍾🥂 Viel Freude am Mopped und allem was noch so Krach macht!bass-guitar
 
  • Like
Reaktionen: Kralli
  • #32.930
Gestern durfte der Ric seit langem mal wieder live zeigen, was in ihm steckt. Hatte ihn für ein „Flower Power“ Set mit auf der Bühne. Dazu ein VT Deluxe mit molligem Ampeg Sound. Passt ganz hervorragend.
 

Anhänge

  • 0BB4EA19-8FEB-4A41-A13B-562C520BC8FF.jpeg
    0BB4EA19-8FEB-4A41-A13B-562C520BC8FF.jpeg
    141 KB · Aufrufe: 122
  • Like
Reaktionen: coolbasser, TomW, nobody666 und eine weitere Person
  • #32.932
...sollte echt sein.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Der Steff
  • #32.933
Bei den Bildern, die ich auf die schnelle gefunden habe war das Kabel etwas anders geführt.....
Hier geht es durch ein Loch, auf den Bildern war im Rahmen nur ein halbrunde Fräsung.....:gruebel:
Nicht das mich solche kleinigkeiten bei Rickenbacker wundern würden.....

Der Pu ist aus einem Rickenfaker ( Heerby, ...Hersteller kasuga Japan, Ende der 70er)
Und wurde nachträglich eingebaut, was man an den Änderungen am Body gut erkennen kann....
 
  • #32.934
...mich würde es wundern, wenn die Faker damals so viel Akribie an den Tag gelegt hätten. Gewöhnlich waren die Fake-Toaster nur von der Hülle her ein Toaster. Die Aussparungsfräsung für das Kabel in der Alu-Grundplatte des Toasters habe ich auch erst in den 90ern gesehen, weiss nicht wie das in den früheren Jahrgängen war?
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Der Steff
  • #32.935
...mich würde es wundern, wenn die Faker damals so viel Akribie an den Tag gelegt hätten. Gewöhnlich waren die Fake-Toaster nur von der Hülle her ein Toaster. Die Aussparungsfräsung für das Kabel in der Alu-Grundplatte des Toasters habe ich auch erst in den 90ern gesehen, weiss nicht wie das in den früheren Jahrgängen war?
Danke für deine Einschätzung.
Da der Rickenfaker wohl wieder gehen muss ( passt leider nicht für mein Stoner Projekt und für die erste Band hab ich meinen Rick) ist es mir schon wichtig,
das ich keinen Mist behaupte, wenn ich das Brett anbiete .....
 
  • #32.936
Danke für deine Einschätzung.
Da der Rickenfaker wohl wieder gehen muss ( passt leider nicht für mein Stoner Projekt und für die erste Band hab ich meinen Rick) ist es mir schon wichtig,
das ich keinen Mist behaupte, wenn ich das Brett anbiete .....
...das graue Kabel, die Zunge und die Muttern deuten jedenfalls auch möglicherweise auf ein Original hin...ich schaue mal ob ich im RRF ein Foto einer Toaster-Rückseite der frühen '70er finde...
 
  • #32.937
...so, hier sind zwei Fotos von Toastern so um die '72/'73...die Aussparung für das Kabel ist jeweils woanders, entweder in der Mitte oder/und mehr seitlich. Jedenfalls anders als bei Deinem und wiederum anders als bei den aktuellen (post '80er) Toastern, bei denen die Aussparung in einer Ecke anschließt. Offensichtlich ist, daß bei beiden eine Ader des Kabels aus der Mitte kommt. Jetzt kannst Du spekulieren...
9-fullsize.jpg
10-fullsize.jpg
 
  • #32.938
Danke für die Bilder. Ja die Bilder die ich auf die Schnelle gefunden haben, waren auch mit der Ausfräsung.
Leider kann ich nicht eingrenzen wann der Bass gebaut, bzw. umgebaut wurde.
Das Prospekt das ich finden konnte, war aus den 70ern ...:nix:

Und wenn man die Modellkontinuität von Rickenbacker kennt, kann alles möglich sein...
Wenn ich da an meinen 74er denke mit nem Ast in der Kopfplatte :D:D:D
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten