Tiefe oder ordentliche Saitenlage bei Neuinstrumenten?

  • Ersteller Ersteller No Roses no Skies
  • Erstellt am Erstellt am
No Roses no Skies

No Roses no Skies

Well-Known Member
Beiträge
942
Bassix
ß16.627
Da ich keinen passenden Thread gefunden habe, mach ich mal das Fass auf.
Durch meine letzten Besuche bei 3 Händlern frage ich mich, ob meine Ansprüche zu hoch sind oder ob zum Bsp. die Specs bezüglich der Saitenlage im Fendermanual reines Wunschdenken sind, betrifft aber nicht nur Fender.
Beim 1. Händler, ein gößerer Laden hab ich einen Verkäufer ganz naiv gefragt warum die Bässe alle so hoch eingestellt seien. Die Antwort war, weil es so richtig sei und er sie alle eingestellt habe. Über sämtlche Preislagen und Marken konnte man mit dem bloßen Auge 3mm plus x am 12. Bund erkennen. Ich hab das zur Kenntnis genommen, hatte auch keine Lust zu diskutieren und bin dann gegangen.

2. Händler, auch ein großer Laden: Ich interessierte mich für den American Performer Precision. Der Verkäufer war nett und hat versucht das Instrument ordentlich einzustellen. Das hat, bis auf die E-Saite, geklappt, die war immer noch sehr hoch, so um die 3mm schätze ich. Er meinte für Fender sei das normal.

3. Händler, ein Fachgeschäft: Hier wollte ich einen BB 434 testen, ebenfalls mit Kaufabsicht bei Gefallen. Die Halsrückseite kam mir sehr rauh vor, teilweise fühlte es sich unlakiert an. Saitenlage war ebenfalls ziemlich oben. Trotz Abmühen des Verkäufers mit dem Halsspannstab und der Brücke kam keine vernünftige, nicht mal mittlere ordentliche Saitenlage dabei heraus. Ich fragte dann den Verkäufer ob meine Vorstellung von um die 2mm im 12. Bund Oberkannte Bundstäbchen zu Unterseite der Saiten allgemein unrealistisch seien. Er hat dann bei nem Sandberg 3 mm nachgemessen und mich darauf aufmerksam gemacht dass der geplekt sei. Damit war die Diskussion dann beendet. Es war klar dass er keine Lust hatte nochmal ein 2. Instrument einzustellen. Ich bin freundlich geblieben und hab noch nen Gurt mitgenommen.

In nächster Zeit ist die Motivation für ein neues Instrument erstmal weg. Ich wollte eigentlich nach 10 Jahren Precision einen PJ spielen um flexibler auf die unterschiedliche Dichte im Spiel der beiden Gitarristen in der Band soundmäßig reagieren zu können.

Ich hab 3 Instrumente, einen ca 35 Jahre alten Aria, einen Highway One von 2008 und einen Matt Freeman Preci, gekauft 2016. Bei allen sind die Bünde schon etwas abgespielt, aber ohne große Fummelei bekomme ich ordentliche Saitenlagen hin, sogar bei dem alten Aria. Beim Matt Freeman sind 2 mm kein Problem. Allein einen Vintage modified Jazz, den ich gebraucht günstig bekommen hab, kann ich nicht einstellen, der muss zum Gitarrenbauer.

Ich frag mich ob die Hersteller es nicht mehr hinbekommen ordentliche Bundierungen und Hälse zu fabrizieren und die Verkäufer darauf reagieren und miese Saitenlagen als normal verkaufen. Ich hatte mal nen Cort Artisan, den hat der Techniker von dem Laden wo ich ihn gekauft habe, von sich aus ultraniedrig eingestellt, schätze so 1,5 oder 1,6mm am 12. Bund, mehr als ich eigentlich wollte, das ist lange her..

Mittlerweile bin ich recht fitt beim einstellen von Instrumenten. Nach meiner Einschätzung sind die Fähigkeiten ein Instrument einzustellen bei den Verkäufern auch eingeschränkt, jedenfalls kommt mir das so vor.

Schlussendlich werde ich jetzt mal probieren was ein Gitarrenbauer aus meinen Instrumenten noch rausholen kann. Gebrauchte Instrumente sind auf jeden Fall auch eine Alternative. Der Kauf von hochpreisigen Instrumenten erscheint mir besonders fragwürdig, da es im Geschäft anstrengend wird herauszubekommen was bei der Einstellung machbar ist.

Wie seht Ihr die Thematik?
 
Zuletzt bearbeitet:

Das Problem ist halt immer die Zeit... Wenn man wie ich nicht gerade ne Plekmaschine rumstehen hat, kann ein präzises Abrichten der Bünde schon eine sehr langwierige Aktion werden. Auf meinem Workhorse-Preci habe ich einen Fender Mex-Hals montiert. Da war auch bei ca 3mm Finito, weil es sonst in den hohen Lagen beim Solieren schnarrte. Der Spannstab war optimal. Also das alte Prozedere durchgeführt.. Bundstäbchen ab dem 12. Bund mit Edding angemalt und vorsichtig mit der Bundfeile flach in Halsrichtung rüber. Dann sieht man sofort, welche Bünde zu hoch stehen. Das Anmalen und Feilen so lange wiederholen, bis das Ergebnis gleichmäßig ist. Danach das übliche Verrunden und Polieren. Bei meinem Preci habe ich da fast nen ganzen Tag drangesessen. Dafür habe ich jetzt ein Ergebnis, wo mein Fender Geddy Lee nicht mithalten kann. Der Preci spielt sich jetzt so leicht, dass es eine Freude ist. Nur welcher Händler gönnt sich so einen Zeitaufwand.
Wenn man den Lohn von Fachkräften berücksichtigt, ist dieser PLEK-Prozess gar nicht mal überteuert. Der Unterschied zwischen einem Custom Shop-Instrument und einem von der Stange ist oftmals mehr die perfekte Einstellung als irgendwelche Voodoo-Teile. Unser Gitarrist hat sich für Homerecording nen neuen Mexico Fender JB online beim T. gekauft. Der war fast unspielbar. Hals schief eingesetzt. Spannstab locker, Saitenlage viel zu hoch, Oktavreinheit miserabel eingestellt (wenn überhaupt) . Nach einem Stündchen Justage sah die Welt schon völlig anders aus und ich habe ihm die Rücksendung erspart. Mit meinem Bundfeilenwerkzeug hätte ich noch mehr raus holen können, aber das war ihm bei einem ladenneuen Instrument denn doch zu viel... Er war so schon damit glücklich.
 
  • Like
Reaktionen: Gilgamesch
Ich war dieses Jahr mehrmals in einem Fachgeschäft, um mich durch einige J- und P-Bässe zu probieren. Ich hatte das Gefühl, dass am Setup der Hersteller seltenst etwas verändert wurde. Als richtig toll bespielbar habe ich nur einen Sandberg Electra in Erinnerung und alle anderen Bässen waren für meinen Geschmack auch deutlich zu hoch eingestellt (Fender MIM, US), Sadowsky MetroExpress und so weiter und sofort. Ich hatte nicht nachgefragt, ob das Setup da hoc angepasst werden kann, da ich eigentlich nur zum vergleichen vor Ort war (und letzten Endes einen Sire beim T bestellt habe). Aber ich kann deine Erfahrung gut nachvollziehen, geil ist definitiv anders.
 

Mittlerweile bin ich recht fitt beim einstellen von Instrumenten. Nach meiner Einschätzung sind die Fähigkeiten ein Instrument einzustellen bei den Verkäufern auch eingeschränkt, jedenfalls kommt mir das so vor.
Frage: Warum hast du die Bässe im Laden dann nicht selbst eingestellt, so wie es für dich passt? Die Tools waren ja da und der Händler kann im Zweifelsfall kurz beaufsichtigen. Ich kenne es so, dass man selbst nachstellen kann, denn eine gute Saitenlage ist total subjektiv. Was für manche eine Briefmarken-Saitenlage ist, ist für andere immer noch zu hoch.
 
  • Like
Reaktionen: airbagger, S. Okon und Mudskipper
Ich frag mich ob die Hersteller es nicht mehr hinbekommen ordentliche Bundierungen und Hälse zu fabrizieren und die Verkäufer darauf reagieren und miese Saitenlagen als normal verkaufen.
Das war bei Massenherstellunsginstrumenten ehrlich gesagt noch nie anders, du hattest einfach ein paar positive Ausreißer dabei. Da wird ein grobes Setup gemacht, das Teil verpackt und auf dem Weg in den Shop passiert ja meistens noch viel wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. Dann wird der Bass im Laden zumindest die Vorführer ausgepackt und bestenfalls leicht nachjustiert. Das war aber vor 25 Jahren auch schon so.
Setup machen kostet Zeit, damit Geld, PLEK lohnt sich ab einem bestimmten Preis des Instrumentes und am Ende kommt noch dazu, das nicht jeder 2mm Saitenlage haben möchte.
Ich freue mich, wenn ein Bass im Laden eine mir genehme Saitenlage hat, nehme das aber schon lange nicht mehr als Standard an.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Thaddel und airbagger
Frage: Warum hast du die Bässe im Laden dann nicht selbst eingestellt, so wie es für dich passt? Die Tools waren ja da und der Händler kann im Zweifelsfall kurz beaufsichtigen. Ich kenne es so, dass man selbst nachstellen kann, denn eine gute Saitenlage ist total subjektiv. Was für manche eine Briefmarken-Saitenlage ist, ist für andere immer noch zu hoch.
Das wäre optimal, ich hatte jedoch nicht den Eindruck dass dies erwünscht gewesen wäre. Ich war auch zu zurückhaltend um danch zu fragen.
 
Da ich keinen passenden Thread gefunden habe, mach ich mal das Fass auf.
Durch meine letzten Besuche bei 3 Händlern frage ich mich, ob meine Ansprüche zu hoch sind oder ob zum Bsp. die Specs bezüglich der Saitenlage im Fendermanual reines Wunschdenken sind, betrifft aber nicht nur Fender.
Beim 1. Händler, ein gößerer Laden hab ich einen Verkäufer ganz naiv gefragt warum die Bässe alle so hoch eingestellt seien. Die Antwort war, weil es so richtig sei und er sie alle eingestellt habe. Über sämtlche Preislagen und Marken konnte man mit dem bloßen Auge 3mm plus x am 12. Bund erkennen. Ich hab das zur Kenntnis genommen, hatte auch keine Lust zu diskutieren und bin dann gegangen.

2. Händler, auch ein großer Laden: Ich interessierte mich für den American Performer Precision. Der Verkäufer war nett und hat versucht das Instrument ordentlich einzustellen. Das hat, bis auf die E-Saite, geklappt, die war immer noch sehr hoch, so um die 3mm schätze ich. Er meinte für Fender sei das normal.

3. Händler, ein Fachgeschäft: Hier wollte ich einen BB 434 testen, ebenfalls mit Kaufabsicht bei Gefallen. Die Halsrückseite kam mir sehr rauh vor, teilweise fühlte es sich unlakiert an. Saitenlage war ebenfalls ziemlich oben. Trotz Abmühen des Verkäufers mit dem Halsspannstab und der Brücke kam keine vernünftige, nicht mal mittlere ordentliche Saitenlage dabei heraus. Ich fragte dann den Verkäufer ob meine Vorstellung von um die 2mm im 12. Bund Oberkannte Bundstäbchen zu Unterseite der Saiten allgemein unrealistisch seien. Er hat dann bei nem Sandberg 3 mm nachgemessen und mich darauf aufmerksam gemacht dass der geplekt sei. Damit war die Diskussion dann beendet. Es war klar dass er keine Lust hatte nochmal ein 2. Instrument einzustellen. Ich bin freundlich geblieben und hab noch nen Gurt mitgenommen.

In nächster Zeit ist die Motivation für ein neues Instrument erstmal weg. Ich wollte eigentlich nach 10 Jahren Precision einen PJ spielen um flexibler auf die unterschiedliche Dichte im Spiel der beiden Gitarristen in der Band soundmäßig reagieren zu können.

Ich hab 3 Instrumente, einen ca 35 Jahre alten Aria, einen Highway One von 2008 und einen Matt Freeman Preci, gekauft 2016. Bei allen sind die Bünde schon etwas abgespielt, aber ohne große Fummelei bekomme ich ordentliche Saitenlagen hin, sogar bei dem alten Aria. Beim Matt Freeman sind 2 mm kein Problem. Allein einen Vintage modified Jazz, den ich gebraucht günstig bekommen hab, kann ich nicht einstellen, der muss zum Gitarrenbauer.

Ich frag mich ob die Hersteller es nicht mehr hinbekommen ordentliche Bundierungen und Hälse zu fabrizieren und die Verkäufer darauf reagieren und miese Saitenlagen als normal verkaufen. Ich hatte mal nen Cort Artisan, den hat der Techniker von dem Laden wo ich ihn gekauft habe, von sich aus ultraniedrig eingestellt, schätze so 1,5 oder 1,6mm am 12. Bund, mehr als ich eigentlich wollte, das ist lange her..

Mittlerweile bin ich recht fitt beim einstellen von Instrumenten. Nach meiner Einschätzung sind die Fähigkeiten ein Instrument einzustellen bei den Verkäufern auch eingeschränkt, jedenfalls kommt mir das so vor.

Schlussendlich werde ich jetzt mal probieren was ein Gitarrenbauer aus meinen Instrumenten noch rausholen kann. Gebrauchte Instrumente sind auf jeden Fall auch eine Alternative. Der Kauf von hochpreisigen Instrumenten erscheint mir besonders fragwürdig, da es im Geschäft anstrengend wird herauszubekommen was bei der Einstellung machbar ist.

Wie seht Ihr die Thematik?
Kurz und knapp (ohne Wertung):

Deine Ansprüche sind zu hoch und zu subjektiv
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin, airbagger und No Roses no Skies
Bei Musikläden/Händlern werde ich fast ausnahmslos enttäuscht von den Setups der Bässe, das hat sich aber in den letzten 20-25 Jahren nicht groß geändert.
Mit ganz wenigen Ausnahmen, z.B. die teuren Teile im Thomann "Edel-Raum" (Le Fay und Co.), da war alles super eingestellt.
Ist halt so, bin ich gewohnt.

Auch bei Gebrauchtkäufen gehe ich immer davon aus, erst mal gründlich an alles ran gehen zu müssen -> Reinigung, Setup, neue Saiten, ggf. Bünde abrichten, Shimmen usw.
Bin immer wieder erstaunt, womit viele Leute sich offenbar zufrieden geben bzw. dass denen eine brauchbare Bespielbarkeit (und oftmals ein auch nur halbwegs gepflegtes Instrument) ziemlich egal zu sein scheint... :nix:
 
  • #10
und am Ende kommt noch dazu, das nicht jeder 2mm Saitenlage haben möchte
... und noch dazu gibt es dann grundlegend verschiedene Auffassungen dazu, ob ein bisschen 'Knorz' oder Fret Buzz ok ist.

Man kann es sowieso nicht jedem recht machen - und solange da nicht irgendetwas völlig daneben gestellt ist, kann ich so ein Instrument auch ganz hervorragend mit (für mich) nicht perfektem Setup beurteilen.

Und wenn es mir wirklich dann wirklich so wichtig wäre, ließe ich das Ding halt pleken.
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten