No Roses no Skies
Well-Known Member
- Beiträge
- 943
- Bassix
- ß16.654
Da ich keinen passenden Thread gefunden habe, mach ich mal das Fass auf.
Durch meine letzten Besuche bei 3 Händlern frage ich mich, ob meine Ansprüche zu hoch sind oder ob zum Bsp. die Specs bezüglich der Saitenlage im Fendermanual reines Wunschdenken sind, betrifft aber nicht nur Fender.
Beim 1. Händler, ein gößerer Laden hab ich einen Verkäufer ganz naiv gefragt warum die Bässe alle so hoch eingestellt seien. Die Antwort war, weil es so richtig sei und er sie alle eingestellt habe. Über sämtlche Preislagen und Marken konnte man mit dem bloßen Auge 3mm plus x am 12. Bund erkennen. Ich hab das zur Kenntnis genommen, hatte auch keine Lust zu diskutieren und bin dann gegangen.
2. Händler, auch ein großer Laden: Ich interessierte mich für den American Performer Precision. Der Verkäufer war nett und hat versucht das Instrument ordentlich einzustellen. Das hat, bis auf die E-Saite, geklappt, die war immer noch sehr hoch, so um die 3mm schätze ich. Er meinte für Fender sei das normal.
3. Händler, ein Fachgeschäft: Hier wollte ich einen BB 434 testen, ebenfalls mit Kaufabsicht bei Gefallen. Die Halsrückseite kam mir sehr rauh vor, teilweise fühlte es sich unlakiert an. Saitenlage war ebenfalls ziemlich oben. Trotz Abmühen des Verkäufers mit dem Halsspannstab und der Brücke kam keine vernünftige, nicht mal mittlere ordentliche Saitenlage dabei heraus. Ich fragte dann den Verkäufer ob meine Vorstellung von um die 2mm im 12. Bund Oberkannte Bundstäbchen zu Unterseite der Saiten allgemein unrealistisch seien. Er hat dann bei nem Sandberg 3 mm nachgemessen und mich darauf aufmerksam gemacht dass der geplekt sei. Damit war die Diskussion dann beendet. Es war klar dass er keine Lust hatte nochmal ein 2. Instrument einzustellen. Ich bin freundlich geblieben und hab noch nen Gurt mitgenommen.
In nächster Zeit ist die Motivation für ein neues Instrument erstmal weg. Ich wollte eigentlich nach 10 Jahren Precision einen PJ spielen um flexibler auf die unterschiedliche Dichte im Spiel der beiden Gitarristen in der Band soundmäßig reagieren zu können.
Ich hab 3 Instrumente, einen ca 35 Jahre alten Aria, einen Highway One von 2008 und einen Matt Freeman Preci, gekauft 2016. Bei allen sind die Bünde schon etwas abgespielt, aber ohne große Fummelei bekomme ich ordentliche Saitenlagen hin, sogar bei dem alten Aria. Beim Matt Freeman sind 2 mm kein Problem. Allein einen Vintage modified Jazz, den ich gebraucht günstig bekommen hab, kann ich nicht einstellen, der muss zum Gitarrenbauer.
Ich frag mich ob die Hersteller es nicht mehr hinbekommen ordentliche Bundierungen und Hälse zu fabrizieren und die Verkäufer darauf reagieren und miese Saitenlagen als normal verkaufen. Ich hatte mal nen Cort Artisan, den hat der Techniker von dem Laden wo ich ihn gekauft habe, von sich aus ultraniedrig eingestellt, schätze so 1,5 oder 1,6mm am 12. Bund, mehr als ich eigentlich wollte, das ist lange her..
Mittlerweile bin ich recht fitt beim einstellen von Instrumenten. Nach meiner Einschätzung sind die Fähigkeiten ein Instrument einzustellen bei den Verkäufern auch eingeschränkt, jedenfalls kommt mir das so vor.
Schlussendlich werde ich jetzt mal probieren was ein Gitarrenbauer aus meinen Instrumenten noch rausholen kann. Gebrauchte Instrumente sind auf jeden Fall auch eine Alternative. Der Kauf von hochpreisigen Instrumenten erscheint mir besonders fragwürdig, da es im Geschäft anstrengend wird herauszubekommen was bei der Einstellung machbar ist.
Wie seht Ihr die Thematik?
Durch meine letzten Besuche bei 3 Händlern frage ich mich, ob meine Ansprüche zu hoch sind oder ob zum Bsp. die Specs bezüglich der Saitenlage im Fendermanual reines Wunschdenken sind, betrifft aber nicht nur Fender.
Beim 1. Händler, ein gößerer Laden hab ich einen Verkäufer ganz naiv gefragt warum die Bässe alle so hoch eingestellt seien. Die Antwort war, weil es so richtig sei und er sie alle eingestellt habe. Über sämtlche Preislagen und Marken konnte man mit dem bloßen Auge 3mm plus x am 12. Bund erkennen. Ich hab das zur Kenntnis genommen, hatte auch keine Lust zu diskutieren und bin dann gegangen.
2. Händler, auch ein großer Laden: Ich interessierte mich für den American Performer Precision. Der Verkäufer war nett und hat versucht das Instrument ordentlich einzustellen. Das hat, bis auf die E-Saite, geklappt, die war immer noch sehr hoch, so um die 3mm schätze ich. Er meinte für Fender sei das normal.
3. Händler, ein Fachgeschäft: Hier wollte ich einen BB 434 testen, ebenfalls mit Kaufabsicht bei Gefallen. Die Halsrückseite kam mir sehr rauh vor, teilweise fühlte es sich unlakiert an. Saitenlage war ebenfalls ziemlich oben. Trotz Abmühen des Verkäufers mit dem Halsspannstab und der Brücke kam keine vernünftige, nicht mal mittlere ordentliche Saitenlage dabei heraus. Ich fragte dann den Verkäufer ob meine Vorstellung von um die 2mm im 12. Bund Oberkannte Bundstäbchen zu Unterseite der Saiten allgemein unrealistisch seien. Er hat dann bei nem Sandberg 3 mm nachgemessen und mich darauf aufmerksam gemacht dass der geplekt sei. Damit war die Diskussion dann beendet. Es war klar dass er keine Lust hatte nochmal ein 2. Instrument einzustellen. Ich bin freundlich geblieben und hab noch nen Gurt mitgenommen.
In nächster Zeit ist die Motivation für ein neues Instrument erstmal weg. Ich wollte eigentlich nach 10 Jahren Precision einen PJ spielen um flexibler auf die unterschiedliche Dichte im Spiel der beiden Gitarristen in der Band soundmäßig reagieren zu können.
Ich hab 3 Instrumente, einen ca 35 Jahre alten Aria, einen Highway One von 2008 und einen Matt Freeman Preci, gekauft 2016. Bei allen sind die Bünde schon etwas abgespielt, aber ohne große Fummelei bekomme ich ordentliche Saitenlagen hin, sogar bei dem alten Aria. Beim Matt Freeman sind 2 mm kein Problem. Allein einen Vintage modified Jazz, den ich gebraucht günstig bekommen hab, kann ich nicht einstellen, der muss zum Gitarrenbauer.
Ich frag mich ob die Hersteller es nicht mehr hinbekommen ordentliche Bundierungen und Hälse zu fabrizieren und die Verkäufer darauf reagieren und miese Saitenlagen als normal verkaufen. Ich hatte mal nen Cort Artisan, den hat der Techniker von dem Laden wo ich ihn gekauft habe, von sich aus ultraniedrig eingestellt, schätze so 1,5 oder 1,6mm am 12. Bund, mehr als ich eigentlich wollte, das ist lange her..
Mittlerweile bin ich recht fitt beim einstellen von Instrumenten. Nach meiner Einschätzung sind die Fähigkeiten ein Instrument einzustellen bei den Verkäufern auch eingeschränkt, jedenfalls kommt mir das so vor.
Schlussendlich werde ich jetzt mal probieren was ein Gitarrenbauer aus meinen Instrumenten noch rausholen kann. Gebrauchte Instrumente sind auf jeden Fall auch eine Alternative. Der Kauf von hochpreisigen Instrumenten erscheint mir besonders fragwürdig, da es im Geschäft anstrengend wird herauszubekommen was bei der Einstellung machbar ist.
Wie seht Ihr die Thematik?
Zuletzt bearbeitet:


