Tiefe oder ordentliche Saitenlage bei Neuinstrumenten?

  • Ersteller Ersteller No Roses no Skies
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Schalloch HH?!
In den 90ern habe ich dort bestimmt für alles zusammen, einen fünfstelligen Betrag gelassen...
Jo. Sie hatten nichts da, was mich geflasht hätte, aber ich bin da ehrlich auch satt. Würde ich akut was brauchen, wäre das meine Wahl. Na, vielleicht noch die Kiste, aber das ist ja schon Ausland :D
 

  • #22
Also beim großen T habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ein Ibanez Multiscale 5er und ein Sire aus dem Ausstellungsraum waren ordentlich eingestellt, mit ziemlich flacher Seitenlage. Die 3 Warwicks, welche ich mir aus dem Lager geordert habe, waren hingegen wie aus dem Karton und ich hatte nicht das Gefühl, dass man sich bei der Rockbass Linie bezüglich der Einstellung auch vom Werk aus sonderlich Mühe gegeben hätte.
Ich habe mir trotzdem einen der Bässe gekauft und ihn dann in Ruhe zu Hause eingestellt. Das dauert dann eh ne Weile, da neue Saiten mit anderen Zug, Veränderung der Temperatur etc., zu einem ständigen Probieren bei der Halskrümmung führen. Ich habe jedenfalls lange daran rum gedreht und wieder angepasst bis ich zufrieden war. In einem Laden kann man das nur grob machen und je mehr Instrumente desto größer der Aufwand.
 
  • #23
Also von wirklich schlecht eingestellten Instrumenten mal abgesehen sehe ich bei dem Thema so 2 Punkte:

1. Die Hersteller werden wahrscheinlich immer eine mittlere Höhe anvisieren, da die Vorstellung dessen, was "vernünftig" ist, doch weit auseinandergehen. Ist wie bei Autos: 500 PS kannst du so oder so haben, ist halt die Frage, ob SUV oder Sportwagen.

2. Die Dinger werden ja in der Regel um die halbe Welt geschickt. Selbst wenn die am Anfang ihrer Reise sehr niedrig eingestellt werden, kann es halt sein, dass die nicht so beim Händler ankommen. Temperaturunterschiede, "grobe" Behandlung usw. können da doch nachträglich nochmal den einen oder anderen Millimeter Unterschied hervorrufen. Die werden ja in der Regel nicht alle einzeln im Panzerkoffer angeliefert, sondern im Pappkarton.
 
  • Like
Reaktionen: airbagger
  • #24
Mein (Gott sei Dank wieder reparierter und unversehrt zurückgekommener) Sandberg TM5 SL erlaubt ohne großes Rumgetue 1,3mm, und bei dem Teil könntest wahrscheinlich auf 1mm kommen. Aber gut, das Teil ist auch eine andere Liga + zusätzlich geplekkt.
1 mm am 12. Bund schnarrfrei?
Wenn man die Saiten nur streichelt, vielleicht. Bei dynamischer Spielweise mit den Fingern oder mit Pic gedengelt, rasselt das auch. Kannst du mir nicht erzählen..

Ich hatte mir das früher eine Zeit lang auch mal zum Sport gemacht, eine möglichst extrem tiefe Saitenlage einzustellen. Hab aber dann festgestellt, dass das für eine gute Tonentwicklung nicht immer zuträglich ist und schon gar nicht ein Qualitätsmerkmal eines gut klingenden Basses sein muss.
 
  • Like
Reaktionen: TomW, Mudskipper, Bass@JMB und 2 andere
  • #25
Hier auch noch ein paar Gegenbeispiele:
(Mein neuer) Sire Marcus Miller V6-5 erlaubt ohne großes Rumgetue 1,4mm am 12. Bund, und alleine vom Gefühl her, würd ich sagen, wären mit auch nur 1h Aufwand nochmal 0,1 vielleicht 0,2mm schnarrfrei (egal wo am Griffbrett!) drin.

Mein (Gott sei Dank wieder reparierter und unversehrt zurückgekommener) Sandberg TM5 SL erlaubt ohne großes Rumgetue 1,3mm, und bei dem Teil könntest wahrscheinlich auf 1mm kommen. Aber gut, das Teil ist auch eine andere Liga + zusätzlich geplekkt.

Dennoch:
Spielgefühl auf dem Sandberg ist deutlich besser/angenehmer als am Sire, OBWOHL die Action auf sicherlich gleichen Niveau eingestellt ist!
Bei solchen Angaben will ich schon aus technischer Neugierde immer wissen: Wie hast Du das gemessen?
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten