Tiefe oder ordentliche Saitenlage bei Neuinstrumenten?

  • Ersteller Ersteller No Roses no Skies
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Dass Neuinstrumente ab Werk, Versand oder Geschäft nicht gut eingestellt sind, ist natürlich ärgerlich ... allerdings gibt es m.E. "die" optimale Saitenlage sowieso nicht, das ist doch alles sehr subjektiv und hängt von der Spielweise ab ... ich greife zB mit der rechten Hand eher kräftig zu, d.h. extrem niedrige Saiten würden an die Pickups anschlagen ....

Off-Topic:
Warum jemand partout auf das Plektrum verzichtet, will sich mir nicht erschließen ... man muss den Bass doch so spielen, wie es der jeweilige Song erfordert - hart oder weich, geslappt oder mit Plek, mit Fingerstyle oder Palm-Mute ...
 
  • Like
Reaktionen: DGM, Der Steff, S. Okon und eine weitere Person

  • #42
Thomann feiert sich eigentlich immer groß einen ab, daß die Instrumente bei Ihnen durch die Werkstatt gehen. Scheint wohl doch nicht die Regel zu sein.
Nein, tun sie nicht. Auf Rückfrage bekam ich am Telefon die Aussage, dass sie das nur bei "hochwertigen" Instrumenten machen. Bei den anderen ist die Mager so gering, dass sie nur als Logistiker durchleiten. In dem Gespräch ging es um Sire und MetroExpress.
Wenn man ein Setup und check vor Versand wollte, müsse man das dazu kaufen. Was auch vernüftig ist, die mehrheit ist ja "Geizgeil" und glaubt sie spart wahnsinnig viel, wenn die da 50-100EUR spart, dafür selbst Tage dran sitzt und es verkorkst ;)

Das Verkaufssetup muss den Durchschnittskäufer gerecht werden - und auch wenns euch weh tut.... eine tiefe Saitenlage ist nur EINE Möglichkeit. ;)
Ich mag sie nicht und kotze jedesmal, wenn ich sie wieder hochdrehen darf, weil jemand vor mir versucht hat, ein Surfbrett zu bekommen :)
 
  • Like
Reaktionen: DGM, daphonque und Kingpin
  • #43
Vielen Dank für die interessanten, für mich überraschend vielen Antworten.
Meine Punkte sind folgende:
- Die Saitenlagen in den Läden sind über alle Preislagen hinweg hoch eingestellt.
- Das Personal bekommt es nicht hin auch nur eine durchschnittliche Saitenlage zwischen 2-2,5 mm am 12. Bund einzustellen. Entweder weil es die Klopper nicht hergeben oder die Fachkenntnis oder die Zeit fehlt, letzteres halte ich für das kleinste Problem.
- Somit ist der Kauf eines neuen Instruments für mich ein Risiko mit ungewissem Ausgang. Umtauschen hat quantitativ sicher Grenzen verständlicherweise.

Wenn ein Verkäufer mir erzählt ein geplekter Sandberg geht auch nicht tiefer als 3mm runter, dann frag ich wo die Berechtigung für den Preis eines solchen Basses liegen soll.

Es gab hier auch jemand, der meinte er sieht dem Instrument an, was an der Einstellung möglich ist, ich kann das beim besten Willen nicht beurteilen.

Der Vorschlag im Laden selbst zu Werke zu gehen ist super, werde ich mal testen ob sich ein Laden darauf einlässt.
 

  • #44
Ich kenne es zumindest bei Gitarren so, dass mir die Saitenlage ab Werk häufig zu flach eingestellt ist und ich erstmal hochschrauben muss. Bei Bässen bin ich relativ anspruchslos, tiefste Saite 2,5mm und höchste bei 2mm reichen dicke.
 
  • Like
Reaktionen: EADG
  • #45
Tiefer würde ich bei meiner Spielweise auch nicht gehen, da ich auch gerne mal ordentlich reinlange. Wichtig ist, dass man bei allen Justagen etc. auch den Sattel nicht vergisst. Oft sind die so hoch, dass es in den ersten zwei Bünden zu hörbaren Verstimmungen kommen kann. Ich feile den Sattel gerne so passig, dass ich zwischen Saite und 1. Bund den gleichen Abstand habe wie beim 2. Bund, wenn ich den ersten niederdrücke. Fast als wenn ich nen Nullbund hätte.
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Alex.F.
  • #46
Auf meinem Preci hängt die E-Saite 3 mm über dem 12. Bund. Und das passt für filigrane Fingerarbeit und zum Reinhauen mit Plektrum.
Bin ich jetzt Tröd-Spaßverderber oder willkommener Käufer?
🤔
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Thaddel, S. Okon und EADG
  • #47
Kurzum... die geilste Hals- und Brückenjustage bringt kaum was, wenn der Sattel zu hoch ist.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Thaddel und Alex.F.
  • #48
Somit ist der Kauf eines neuen Instruments für mich ein Risiko mit ungewissem Ausgang.
Verstehe ich nicht - stell's doch runter.

Mir kann keiner erzählen, dass er denselben Bass perfekt und bequem mit 1,8 mm spielen kann, aber mit 2,5 nicht mehr. Geht dann wohl eher so in den Bereich 'Psycho-Haptik'?
(Wie zuvor schon gesagt: verkorkst natürlich außen vor.)

Und: Manche Bässe sind einfach nicht als feingeistige Hochpräzisions-Geräte gebaut - auch bei Bassic findet man leicht Beiträge, wo Leute die Plektrum-Halterungen an ihren (mitunter recht teuren) Halstaschen gefunden haben. Solchen Modellen dann mit aller Gewalt die letzten Zehntel über den Stäbchen abtrotzen zu wollen, mag natürlich ein schwieriges Unterfangen sein.

Aber eben auch wieder völlig unabhängig vom Setup im Laden.
 
  • Like
Reaktionen: EADG und S. Okon
  • #49
Dass der Saitenabstand nichts über die Fähigkeiten des Spielers aussagt, sieht man ja daran, dass Patitucci zB 9mm an der B Saite spielt, Janek Gwizdala variiert zwischen 4,5 und 7 mm.

Trotzdem sollte ein Bass natürlich in alle Richtungen einstellbar sein.
Ich finde es aber geradezu verständlich, dass ein Laden sich da eher mittig positioniert. 2,5-3mm sind doch vollkommen ok um die größte Schnittmenge der Kunden zu bedienen.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, nobody666 und Thaddel
  • #51
Also ich hab's mal in nem Gwizdala Video gesehen, in dem er auch erklärt, warum er das so einstellt.

Ansonsten ist das nichts, was du in einer Sekunde googeln nicht rausbekommen würdest...
 
  • Like
Reaktionen: daphonque
  • #52
Also ich hab's mal in nem Gwizdala Video gesehen, in dem er auch erklärt, warum er das so einstellt.

Ansonsten ist das nichts, was du in einer Sekunde googeln nicht rausbekommen würdest...
Ich hab bestimmt 100 Sekunden gegoogelt und nur rausbekommen dass die 9mm seine Saitenlage der E-Saite auf dem Kontrabass ist (laut David Gage)
 
  • #53
hast bestimmt auf deutsch gegoogelt...

nimm mal: string height bass patitucci

googeln muss gelernt sein :)
 
  • #54
hast bestimmt auf deutsch gegoogelt...

nimm mal: string height bass patitucci

googeln muss gelernt sein :)
Achwas….ich hab schon gegoogelt, da gab es das Wort googlen noch gar nicht und die Firma war noch längst nicht Marktführer..
Sag doch einfach wo das steht
 
  • #55
Dass der Saitenabstand nichts über die Fähigkeiten des Spielers aussagt, sieht man ja daran, dass Patitucci zB 9mm an der B Saite spielt, Janek Gwizdala variiert zwischen 4,5 und 7 mm.
Also im verlinkten Video spricht er von 8/64" (~3,2mm) an der tiefsten Saite bis 7/64" (~2,8mm) an der höchsten Saite. Bei 5:10 Minuten liest er seine Messwerte vor. Die angeblichen 9mm auf dem Yamaha 6-Saiter von Patitucci glaube ich ungesehen nie im Leben. Als Janek das Ding in einem Video spielt, meint er wortwörtlich, die Saiten seien "not unreasonably high".

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gilgamesch
  • #56
Also im verlinkten Video spricht er von 8/64" (~3,2mm) an der tiefsten Saite bis 7/64" (~2,8mm) an der höchsten Saite. Bei 5:10 Minuten liest er seine Messwerte vor.
Beitrag aus 2025 sagt:


wobei das ja gerade nicht die Diskussion hier ist, sondern, welche Einstellung Bässe im Laden haben.

Ich wollte nur Beispiele dafür geben, dass gute Saitenlage subjektiv ist und nichts über die Qualität des Spielens aussagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #57
.... - Somit ist der Kauf eines neuen Instruments für mich ein Risiko mit ungewissem Ausgang. Umtauschen hat quantitativ sicher Grenzen verständlicherweise....
Verstehe ich nicht .... jeder Bassist muss doch jeden Bass, den er neu oder gebraucht in die Hände bekommt, auf seine persönlichen Bedürfnisse einstellen - haptisch (Saitenlage) und klanglich (Pickup-Höhe) .... und jeder Bassist solltest das auch schon mal gemacht haben - das ist doch kein Hexenwerk (Holz- oder Sattelarbeiten mal ausgeschlossen), wenn sogar Nicht-Handwerker wie ich das hinbekommen ;-)
 
  • Like
Reaktionen: CPerschke, S. Okon und Bass_Zicke

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten