Torillo

  • Ersteller Ersteller Torillo-basses
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.421
Also doch keine all zu großen Veränderungen...

Ein Ebenholzgriffbrett wäre da in der Tat gar nicht so verkehrt. Padouk würde auch gut knallen, aber dabei nicht so brillant klingen wie Ebenholz. Also entweder mit Halsstreifen oder mit dem Griffbrett rumexperimentieren.

Wichtige Frage: aus was für Mahagonisorten ist das Original? Ich glaube die Halsstreifen sind aus einer anderen Sorte Mahagoni. Nussbaum ist das aber nicht was ich da drin hab.
 

  • #1.422
Weiß ich ned so genau. Wie kommt man Deiner Meinung nach leicht an das Soundideal ran? Mit Erle, oder trägt das zu dick auf, wenn man nicht gerade Reggae spielt?
Als Bird-Body? Mmh beim Bass mit durchggehendem Hals würde das glaube ich tiefmittenfreunden zu Gute kommen
 
  • #1.423
Die ersten Vögel sollen Nuß im Korpus gehabt haben.

Erle hab ich im SG-Bass (dem goldenen). Sumpfesche im RD. Alice kennt beide.
 

  • #1.424
Mein Fodi hat einen one-piece Honduras Body mit Ahorn-Setneck, der ist tierisch. Aber was hat der Bird? Khaya? Die Streifen könnten Sipo sein so von der Farbe her.

die Birds haben auch eine tolle Hals/Korpusverleimung. Ich glaube das macht niemand Anderes so wie Gibson.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.425
Die Pickups würde ich entweder von Bassculture oder David Barfuß nehmen mit Chromkappen oder aus Holz. Letzteres fühlt sich auf jeden Fall angenehm beim abstützen an.
 
  • #1.429
Ich fürchte das liegt hauptsächlich am dicken (=schwerem) Hals (Crbonhals, der laut @Michiagi auch noch leichter ist als sein Holzbruder...:rolleyes:)
Das ist aber nur minimal... ev. kann da mit leichten Mechaniken was deutlich verbessert werden?
 
  • #1.432
du meinst, die sind nicht angeleimt sondern eingeleimt? vollflächig eingezapft?

ozapft. vollmundig angezapft. warum stehen die pilze im wald? weil die tannenzapfen.
 
  • #1.433
Ich meine das die Flügel nicht auf gerader Fläche verleimt sind sondern AAAAHRG WIE NENNT MAN DAS????? Ähnlich wie Schlitz und Zapfen

Meinst du eine Nut-Spund-Verbindung?

Fällt glaube ich aber auch in die Kategorie Nut-Feder-Verbindung.
Die Feder wird halt nicht eingelegt, sondern als Spund aus dem Holz gearbeitet.
 
  • #1.435
Ich habe es mal versucht zu Zeichnen.

IMG_2436.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Bassmanische Beutelratte und Gast74883
  • #1.436
Einigen wir uns auf Khaya-Magagoni als Body und Hals-Holz?

Ich bin ja gerade totaler black Limba-Fan, das würde als Body bissl fluffiger/spritziger klingen, aber trotzdem noch genug Mahagoni-like
 
  • #1.437
Mein Fodi hat einen one-piece Honduras Body mit Ahorn-Setneck, der ist tierisch. Aber was hat der Bird? Khaya? Die Streifen könnten Sipo sein so von der Farbe her.
Hat man denn in den 60ern schon Khaya verarbeitet oder ist das erst aufgekommen, als Sipo knapper wurde?

Black Limba gibt es doch auch in optisch ziemlich auffällig, nicht wahr? Limba ist bei Gibson übrigens "back to the roots", nur dass die es Korina nennen.
 
  • #1.438
Sehr schönes Thema und am Ende würd mich da ddann auch ein Preis interessieren. Ich bin ja hoffnungsloser Gibson-Fan inzwischen.
 
  • Like
Reaktionen: beate, Bassmanische Beutelratte und Matthias
  • #1.439
Sehr schönes Thema und am Ende würd mich da ddann auch ein Preis interessieren. Ich bin ja hoffnungsloser Gibson-Fan inzwischen.
Geht mir genauso. Wird das hier die Geburt des Torillobirds? Ich fand den Explorer optisch schön sehr geil...
 
  • #1.440
Hat man denn in den 60ern schon Khaya verarbeitet oder ist das erst aufgekommen, als Sipo knapper wurde?

Black Limba gibt es doch auch in optisch ziemlich auffällig, nicht wahr? Limba ist bei Gibson übrigens "back to the roots", nur dass die es Korina nennen.
Sipo wurde knapper? Meinst nicht eher Honduras? Ich dachte die alten Paulas wären alle aus Honduras.

Khaya ist auf jeden Fall das ausgewogenste Mahagoni für Hälse wie ich finde.

Ja Korina genau. Mein Black Limba:

IMG_2364.JPG
IMG_2393.JPG
IMG_2401.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Bassmanische Beutelratte, claudio und alice d.

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten