Trace Elliot AH300 GP12 Series6

...wenn es irgend geht noch mehr aus der Ecke raus und nen Stück weg von der Wand -da hilft jeder dezimeter!
 
Hab ihn mal in die andere Ecke gestellt. Ziehe den da nächste Woche noch n bisschen von der Wand ab und stell mich davor. Dann sollte es wohl passen.
IMG_20200627_112136_352.jpg
 
Hmmm, die Aufgabe ist schwierig! der Raum ist ja eher klein, wie es aussieht. Das heißt mit anderen Worten, dass die wichtigsten Raumresonanzen genau in dem Bereich liegen, wo der Bass eigentlich drücken sollte. Jedenfalls sieht der EQ so schonmal besser aus, das ist mit ner 4x10 aber immer noch ne ziemliche Badewanne schon ohne Preshape. Ich würde da anders vorgehen: erstmal aus den EQ und auch kein preshape und dann mit der Box wandern dahin, wo es am besten klingt. Deine Position kann dabei durchaus auch gegenüber der Anlage sein, das war für mich mal ein wichtiger richtiger Aha-Effekt --> also so klingt das für die anderen... Dann kannst du dir deinen Sound mit dem EQ einstellen -dabei mit kleinen Änderungen anfangen und vor allem immer mit allen, allerwenigstens mit dem Drummer probieren, sonst stellst du garantiert irgendwas ein, was nichts taugt für die Band. Und noch ein Tip-auch wenn er dir erstmal nicht möglich erscheint bei eurer Mucke: leise(r) spielen hilft da enorm - mit jedem Dezibel Lautstärke steigt der Breifaktor im Bass in so lütten Hütten!!!
 
Interessant, das spricht dann aber nicht für die Raumakustik. Du kannst ja mal einen Raummoden-Rechner bemühen, um zu sehen bei welcher Frequenz und wo im Raum die Raummoden liegen (z.b. hiermit: https://trikustik.at/raummoden-rechner/ ).
Dann kann man auch noch EQ und Boxenaufstellung optimieren.

So ganz hab ichs noch nicht durchdrungen. Das sind jetzt ma die gefühlten Raummaße 3 * 6 * 2,3. Ich mess das nochmal nach. Was sagt mir diese Grafik ?
Probe.png
 
Was sagt mir diese Grafik ?
Interessant sind vor allem das Balkendiagramm (das es weiter unten auch noch mal als Tabelle gibt) und die Room 3D-Grafik, die die Lage der Druckmaxima im Raum anzeigt.
Im ersten Schritt würde ich nur auf die Längsmoden (zwischen zwei Wänden) achten, das sind die roten Balken. Frequenzen unter 30 Hz dürften nicht störend auffallen und nach oben würde ich bei 100-150 Hz begrenzen.
Eventuell fällt es ja schon beim spielen von bestimmten Noten auf, das es dröhnt; diese Noten bzw. Frequenzen wird man dann auch höchstwahrscheinlich im Diagramm wiederfinden und kann sich dann auch durch umherwandern im Raum, während man die Note spielt, davon überzeugen welche Mode es ist (auch gemäß der 3D Darstellung).
Hat man dann die störende Mode ausgemacht (wahrscheinlich ist es nur eine, die besonders stört), bei uns im Proberaum z.B. 2-0-0 bei 54Hz für die ich selbst auch noch ungünstig im Raum stehe, kann man an die Gegenmaßnahmen gehen: Also z.B. eigene Position und/oder Position der Box ändern oder mit einem EQ die Frequenz absenken bis hin zu Akustikelementen. Meine Lösung war die Verwendung eines High-Pass Filters auf etwa 60 Hz.

Hier gibt es auch noch die vollständige Erläuterung zu dem Rechner: https://trikustik.at/wissen/rechner-raummoden/
 
Interessant sind vor allem das Balkendiagramm (das es weiter unten auch noch mal als Tabelle gibt) und die Room 3D-Grafik, die die Lage der Druckmaxima im Raum anzeigt.
Im ersten Schritt würde ich nur auf die Längsmoden (zwischen zwei Wänden) achten, das sind die roten Balken. Frequenzen unter 30 Hz dürften nicht störend auffallen und nach oben würde ich bei 100-150 Hz begrenzen.
Eventuell fällt es ja schon beim spielen von bestimmten Noten auf, das es dröhnt; diese Noten bzw. Frequenzen wird man dann auch höchstwahrscheinlich im Diagramm wiederfinden und kann sich dann auch durch umherwandern im Raum, während man die Note spielt, davon überzeugen welche Mode es ist (auch gemäß der 3D Darstellung).
Hat man dann die störende Mode ausgemacht (wahrscheinlich ist es nur eine, die besonders stört), bei uns im Proberaum z.B. 2-0-0 bei 54Hz für die ich selbst auch noch ungünstig im Raum stehe, kann man an die Gegenmaßnahmen gehen: Also z.B. eigene Position und/oder Position der Box ändern oder mit einem EQ die Frequenz absenken bis hin zu Akustikelementen. Meine Lösung war die Verwendung eines High-Pass Filters auf etwa 60 Hz.

Hier gibt es auch noch die vollständige Erläuterung zu dem Rechner: https://trikustik.at/wissen/rechner-raummoden/
Ziemlich cool.
 
okay, aber die ganze Rechnerei ist doch eine zwar interessante, aber für die Problemlösung vollig unwichtige Theorie (ein ähnliches Spielzeug wie WinISD für die Berechnung einer Reflexoffnung). Um praktisch das Problem zu lösen sind die Ohren und das Umherziehen mit der Box im Raum der wichtigste Schritt! Und nach meiner bescheidenen 45jährigen Erfahrung wird man wohl meistens etwa 80cm-1m von einer der kurzen Wände entfernt und dann auf etwa 2/5 (also nicht in die Mitte und nicht an eine der Seiten) der Strecke am besten die Box hinstellen, einfach weil man das noch vernünftig hingeräumt bekommt und noch ein bischen Platz für die anderen bleibt, der bässte Platz lässt sich meist nicht realisieren...dann wäre man übrigens auch aus dem roten bzw. blauen Bereich in der Grafik raus; und klar wäre ein Hochpass-Vong zusätzlich noch hilfreich, aber nur, wenn man dann nicht zusätzliche Bässe reindreht...
 
Donnerstag heisst es dann erstmal n bisschen mit der Box wandern, vielleicht bekomme ich das gefiepe ja noch ganz weg. Sobald ich mich nämlich mit dem bass zum Amp gedreht hab zum Eq einstellen gings wieder los.
 
Mit einem nicht- magnetischen Stab (Holz oder ähnlich) bei abgedämpften Saiten auf die PU klopfen. Wenn Du da den störenden Ton auch hörst und der Bass, vor die Box gehalten, bei abgedämpften Saiten auch koppelt, ist Mikrofonie sehr wahrscheinlich.

Habe bei meinem Jazzbass EMGs reingeschraubt mit passender Elektronik - Ruhe!
 

Check ich auch mal. Mist, da geht ja wieder die ganze Probenzeit flöten xD
Vielleicht ist 1m mitm Rücken vorm Amp, oder 2m gegenüber vom Amp bei nem halb aufgerissenem Output auch einfach zu wenig Abstand und ich muss einfach noch versuchen weiter weg zu wandern.
Btw. der Sound gefällt mir halt schon gut vom Donnervogel, da möchte ich ungern mit anderen PUs ankommen, ausser das Feedback geht halt garnicht weg.
 
Habs nicht ausgehalten und war grad im Proberaum. Endergebnis: der Neckpickup mikrofoniert wie die sau. Also runtergedreht und alle Einstellungen nochmal von vorn. 45 Minuten später bin ich dann höchst zufrieden wieder gen Heimat aufgebrochen.
Vielen Dank für die vielen guten Tips. Sobald n bisschen Geld vom Himmel fällt gibts dann mal nen neuen Satz PUs. :-)
 
Haha, neues/altes aus dem Proberaum. Letzte Woche beim Proben nochmal zwei andere Bässe angestöpselt und siehe da, bei denen auch Feedback ohne Ende. Mit nem NS2 ist das unter Kontrolle, aber wir sind einfach zu laut im Proberaum. Nu heisst es dann wohl mal Frequenzen aufteilen. Leider fehlt mir hier das Hintergrundwissen.
Aus dem Forum hier hab ich entnommen, dass ich 60Hz (Bass Drum), 250Hz und 4KHz (Snare), 300-700Hz (Gitarre) und 1KHz (Gesang) freihalten sollte.
Mein Gedanke jetzt dazu: Diese Bereiche dezent absenken und den Rest entsprechend anheben um die Lautstärke von Bass und Gitarre deutlich absenken zu können und dadurch das Feedback wegzubekommen.
Ideen dazu, Vorschläge? Achso wir speielen B(H)-Std Tuning, falls das für die Verschiebung der Frequenzbereiche der Saiteninstrumente wichtig ist.
 
Haha, neues/altes aus dem Proberaum. Letzte Woche beim Proben nochmal zwei andere Bässe angestöpselt und siehe da, bei denen auch Feedback ohne Ende. Mit nem NS2 ist das unter Kontrolle, aber wir sind einfach zu laut im Proberaum. Nu heisst es dann wohl mal Frequenzen aufteilen. Leider fehlt mir hier das Hintergrundwissen.
Aus dem Forum hier hab ich entnommen, dass ich 60Hz (Bass Drum), 250Hz und 4KHz (Snare), 300-700Hz (Gitarre) und 1KHz (Gesang) freihalten sollte.
Mein Gedanke jetzt dazu: Diese Bereiche dezent absenken und den Rest entsprechend anheben um die Lautstärke von Bass und Gitarre deutlich absenken zu können und dadurch das Feedback wegzubekommen.
Ideen dazu, Vorschläge? Achso wir speielen B(H)-Std Tuning, falls das für die Verschiebung der Frequenzbereiche der Saiteninstrumente wichtig ist.
ihr nehmt die drums im Proberaum ab ?
 
Ciao @ToBeat

Diese Bereiche dezent absenken und den Rest entsprechend anheben
erst absenken und mal anhören, anheben kann man immer noch gezielt, muss man aber eher selten. Eine Frequenzaufteilung macht schon Sinn, aber ich würde das nicht allzu buchhalterisch und rigoros angehen. Gewisse Überlappungen, wenn sie sich nicht gegenseitig aufbauschen, können auch gut klingen bzw. sich ergänzen.

Genau, das Ohr ist die letzte Instanz.

Gruss
claudio
 
Wir wollen alles mal abnehmen und direkt übers Pult aufnehmen. Aber generell macht es doch Sinn im Probreaum die Frequenzbereiche freizulassen für den eigenen Hörgenuss oder?
klar macht des Sinn...... vergess bitte aber eins nicht..... je mehr Quellen je anfälliger und drums sind schon anfällig wennse abgenommen werden...... daher die Frage
 
Geht mir in erster Linie auch um diese ungewollten Rückkopplungen. Wenn wir durchs gezielte EQ einstellen die Lautstärke runterbekommen und trotzdem noch unseren Sound haben bin ich ja schonmal zufrieden :-)
 

Zurück
Oben Unten