Trace Elliot Home - Groovillium

Jede Generation der Tracen hat etwas Eigenes, keine klingt identisch, aber alle gut.

Ich habe nach Alter sortiert MP11, RA500 Super X, GP12 Series6 300AH, HexaValve, GP12SMX 600AH, Elf. Alle spitze, ausser der Elfe halt alle sackschwer!
 
Ich war ja lange davon ausgegangen, dass VerstĂ€rker in den 80ern KĂŒhlrippen hatten und erst spĂ€ter mit Zunahme der Leistung und dem Verbau in engen 19" Racks die Rauschmaschinen (Ventilatoren) dazukamen.

Bei Trace war das ja nicht so. Die Serien 1 und 2 hatten Windmaschinen. Beim MK V und Series 6 nur die höheren Leistungen. Was die wohl dazu bewegt hat, (teilweise) wieder auf LĂŒfter zu verzichten?
 
Ich war ja lange davon ausgegangen, dass VerstĂ€rker in den 80ern KĂŒhlrippen hatten und erst spĂ€ter mit Zunahme der Leistung und dem Verbau in engen 19" Racks die Rauschmaschinen (Ventilatoren) dazukamen.

Bei Trace war das ja nicht so. Die Serien 1 und 2 hatten Windmaschinen. Beim MK V und Series 6 nur die höheren Leistungen. Was die wohl dazu bewegt hat, (teilweise) wieder auf LĂŒfter zu verzichten?
Ich schÀtze dass das auch immer damit zu tun hat, was gerade gefragt wurde.
FĂŒr Studiojobs ist es sehr praktisch ohne LĂŒfter unterwegs zu sein, ebenso zu Hause im Wohnzimmer.
Live auf grĂ¶ĂŸeren BĂŒhnen finde ich das idR vernachlĂ€ssigbar.
Dann kommt es auch immer darauf an, wie die Endstufe designt ist. SWR z.B. hat auch mal mit und ohne LĂŒfter gebaut. Mein Baby Blue II hat keinen LĂŒfter und ich finde es zumindest praktisch darauf zurĂŒckgreifen zu können.
Alle anderen Amps haben einen, was ich im Alltag aber völlig in Ordnung finde.
 
Das Ding mit den LĂŒftern - Ich hĂ€tte folgende Schaltung gut gefunden:

- LĂŒfter haben generell Pflicht,

- "LĂŒfter ausmachen!"-Schalter auch fĂŒr mich Pflicht, und wenn klar Leistung gebraucht wird, hört man den eh nimmer, dann kann man wie viele den Switch gleich auf "on" stellen.

Am Besten wÀre, wenn der

- AMP merkt: Ow - dann doch mehr Leistung als erwartet - und sich selbst der LĂŒfter einschaltet, wie beim Kick-Down eines Automatic-Fahrzeugs, dann aber

- nicht viel zu frĂŒh wie es bei manchen thermogeregelten LĂŒftern der Fall ist, und vor allem

- nicht "digital" auf an geht = Vollgas = Laut.

- Also ein gut kalibrierter thermogeregelter LĂŒfter, der irgendwann spĂ€t, wenn es Zeit wird, einfach sanft mitlĂ€uft, egal wie die Schalterstellung (!) ist, und bei AUS einfach "ĂŒberstimmt" - das wĂ€re ein "weicher Protect", das sah ich aber so nie. Der also mit dem Volumen und der AmpĂšrezahl auch dann mitregelt, wenn der Nutzer den LĂŒfter AUS haben wollte, außer im Studio, wo man nicht so blasen muss.

Denn wenn der LĂŒfter "hart aus" bleibt trotz Hitze, kann man die Kiste ja auch ĂŒberhitzen bis sich Protect (wenn vorhanden) meldet und den Betrieb einstellt wie ein unlimitierte PA-Endstufe, live nicht so dienlich :-)

Nur einmal flog mir am SWR Redhead vor Jahren in einem Club live die (zu flinke) Sicherung raus, aber da hatte ich auch :teufel: ein wenig ĂŒbertrieben ... Ersatz, 2 min und weiter, da habe ich dann auch spĂ€ter, da der keinen LĂŒfter hat, die Amp-Stufe lose geschraubt und immer nach vorn gezogen, dass sie Luft kriegt. Heute spiele ich da den SWR One Horse, der geht nie in die Knie.

Bin ĂŒbrigens mit meinen beiden Trace Elliots plus eine 15er Trace-Box stets sehr zufrieden gewesen.
Der AH250 aus den Achtzigern hat ehrlich gesagt immer gelangt, auch auf dickeren BĂŒhnen.
Der 1200er im Keller ist mehr geil als nötig. Ich spiele weiterhin live 95% SWR, kamma anderwso hier lesen. Im Home-Proberaum aber macht auch der "Peavy 1200er Trace" Spaß und Druck, hĂ€ngt gerade an einer 8 x 10 Megoliath.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war ja lange davon ausgegangen, dass VerstĂ€rker in den 80ern KĂŒhlrippen hatten und erst spĂ€ter mit Zunahme der Leistung und dem Verbau in engen 19" Racks die Rauschmaschinen (Ventilatoren) dazukamen.

Bei Trace war das ja nicht so. Die Serien 1 und 2 hatten Windmaschinen. Beim MK V und Series 6 nur die höheren Leistungen. Was die wohl dazu bewegt hat, (teilweise) wieder auf LĂŒfter zu verzichten?
Bei den dicken Traces wurde die LuftfĂŒhrung zwischen Series6 und SMX geĂ€ndert. Ich nehme an, dass diese markante Verbesserung auch auf das Konto von Clive Button geht. Die LĂŒfter haben immer warme Luft hinten oder seitlich rausgesogen, Ausnahme die Vollröhren, da wurde Frischluft von vorne ĂŒber die Röhren geblasen.

Bis und inklusive Series6 hat ein hinten montierter 48V DC LĂŒfter Frischluft von vorne nach hinten durchs GehĂ€use (und ĂŒber Leitbleche ĂŒber das KĂŒhlgerippe) gesogen und warm hinten rausgeblasen. Das verursacht sehr hörbare StrömungsgerĂ€usche, erst recht mit den altmodischen Luftquirlen und archaisch konstruierten Einlassblechen vorne. Baut man da leisere LĂŒfter rein, ist zwar das Motor- und RotorgerĂ€usch kleiner, die StrömungsgerĂ€usche bleiben jedoch. FrĂŒhe hatten einen Fan Switch hinten, wo man die Schwurbelgeschwindigkeit einstellen konnte, spĂ€tere und alle 500er hatten einen Thermoschalter am KĂŒhlblech, welcher zwei Stufen schaltete. Die verwendeten BUZ900/905 MOSFET haben eine maximale Verlustleistung von ca. 125W pro Halbleiter, das kann man passiv fast nicht effizient wegkĂŒhlen, erst recht da die maximal erlaubte OberflĂ€chentemperatur der Halbleiter "lediglich" 150°C sind, drĂŒber gehen sie durch, aber auch schon weit darunter arbeiten die MOSFET nicht mehr sauber.

Das mit den StrömungsgerĂ€uschen konnte ich auch bei meinem Hexa beobachten. Diese hatten altmodische, relativ laute, teure und ineffiziente 115V AC AsynchronlĂŒfter (mit integrierter Nebenschlusswicklung, um den separaten, ungesicherten Trafoabgriff beim Hochfahren nicht zu ĂŒberlasten) welche mit zunehmendem Alter alle irgendwelche LagerschĂ€den hatten. Meiner kreischte am Ende richtig fĂŒrchterlich und brachte trotzdem kaum noch Luft durch die HĂŒtte. Ich habe dann einen superleisen, modernen 12V DC LĂŒfter mit eigener, abgesicherter Speisung verbaut, aber die StrömungsgerĂ€usche durchs GehĂ€use sind immer noch da, auch wenn man den LĂŒfter nun mechanisch nicht mehr wirklich hört. Eine von mir gebaute stufenlose Steuerung habe ich jedoch wieder entfernt, da ich dem ganzen bei 6x 6550 Röhren nicht traute, die heizen doch ziemlich.

Ab den SMX wurde dann die LuftfĂŒhrung dahingehend geĂ€ndert, dass die Amps die Luft seitlich ausblasen und nicht mehr hinten. Ausserdem wurden die EinlĂ€sse vorne hinter dem Schwarzlichtblech und die FĂŒhrung durch die KĂŒhlkörper geĂ€ndert. Dies fĂŒhrt zu substanziell kleineren StrömungsgerĂ€uschen, man muss aber beim Rackeinbau darauf achten, dass die warme Luft von der linken Seite nach hinten weg kann. Bei der normalen Headshell ist das gewĂ€hrleistet. Die LĂŒftersteuerung des nach wie vor 48V DC LĂŒfters wurde dahingehend angepasst, dass die Regelung nun stufenlos ist und von einem NTC, wiederum am KĂŒhlkörper, gesteuert wird. Man kann die Minimaldrehzahl der Steuerung an einem Trimmer auf den Endstufenboards einstellen, null geht nicht, aber quasi unhörbar langsam kann man eindrehen, Vollgas ist bei ca. 70°C. Ab ca. 80°C am selben NTC wird auch eine Schaltung getriggert, welche die Ausgangsrelais öffnen, bis die Temperatur sich wieder normalisiert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder ein schickes Bild aus den Katakomben ;-)

Mein Hexavalve an meinen Ampeg/JBL Boxen.

20220307_121634.jpg
 
In der richtigen Kombination von Bass u. Boxen ist der Hexa fĂŒr mich nach wie vor ein wahres Fest.
Mein Drummer liebt ihn geradezu, er sagt immer der Amp hÀtte eine Seele.
Der freut sich geradezu wenn ich ihn mitbringe :love:

Und da ist auch m.M.n. etwas dran.
 

Allerdings ist Edelstahl relativ weich und der Inbus der Linsenköpfe ziemlich klein.
Deshalb `vergnadeln` die gerne einmal
Mich wĂŒrden die Maschinen-Schrauben stören đŸ€“
Bei einem nicht rundgenudelten Inbus-SchlĂŒssel ist das doch kein Problem mit den Linsenkopfschrauben, zumal man doch auch nicht stĂ€ndig das GehĂ€use abschraubt... und "handfest" anziehen reicht.
:bier:
 
Guten Tag in die Runde,

zwischenzeitlich ist mein "neuer" Wohnzimmeramp AH150 MK V GP 11 angekommen. Sehr schön. Spontan gefĂŒhlt mit weniger Grundrauschen als mein anderer kleiner Trace AH200 Series 6 GP12. Vielleicht habe ich aber auch einfach die Höhen weniger stark reingedreht ... wobei ... "gedreht" ist bei einem graphischen EQ ja eigentlich falsch. ;-)

Jetzt zur Frage: Im Netz findet man keine Preisinformationen zu den alten Traces. Klar, damals gabs noch kein Internet und auch keinen T...n oder M...e Versandkatalog. Jemand eine Idee, was die Dinger damals so gekostet haben?

Einen schönen sonnigen Tag wĂŒnsche ich!
 

ZurĂŒck
Oben Unten