Trace Elliot Home - Groovillium


Na und das ist ja auch exakt das, was es soll. Latürnich gut, wenn unsere Antworten nichts gekillt haben ;)
Freut mich.
LG und euch allen einen schicken Tag
 
So einfach "ad hoc" würde ich mich das nicht trauen wollen wenn ich nicht weiß wie die Schaltung realisiert ist oder das Manual nicht darauf hinweist dass der Bal.-Out. Phantomspeisung verträgt.

Mit Übertrager geht es, wenn elektrische Symmetrierung und die Koppelkondensatoren ausreichend Spannungsfest sind dann natürlich auch.

Wenn die Koppelkondensatoren aber zu wenig Gleichspannung vertragen oder erst gar keine vorhanden sind so wie bei älteren Ampeg Amps wie SVT-II oder SVT 300T dann sind die OP-Amps in Sekundenschnelle hinüber.
 

Also hat sich Trace Elliot offenbar an den Standard gehalten. Denn ich hab mit dem Setup jetzt eininge Songs eingespielt und dabei nix gegrillt. Und der Sound entspricht ziemlich genau dem, was ich erreichen wollte.
In den nächsten Tagen will ich dann noch ein paar Sachen fretless einspielen.
Und für 1-2 Songs muß ich auf den Elf ausweichen, weil der von der Eingangsimpedanz her besser mit dem PU am Kontrabass zurecht kommt. Da werde ich noch ein wenig experimentieren müssen, um die bestmögliche Aufnahmequalität zu erreichen.
 
Und trotzdem magst du dich vom V8 nicht trennen wollen..., denke ich zumindest.
Nein, besteht momentan kein Grund dazu. Ich habe Jahre gebraucht, um den V4, V6 und V8 zusammen zu bekommen. Den V4 MKI suche ich noch... ;-)
Interessant war, dass ich 8 Jahre gebraucht habe, um wieder einen V6 kaufen zu können. Im gleichen Zeitraum (ich beobachte Gebrauchtmärkte, auch im europäischen Ausland, recht intensiv...) wurden 4 (!) V8 angeboten und auch nur ein V4 MKII (den ich dann gekauft habe). Dafür dass der V8 (angeblich) so selten sein soll, taucht er relativ oft auf den Märkten auf.
 
Gibt es eigentlich eine komplette Historie von den Modellen und Verionen die erschienen sind?
 
Und ich hab meine Shirts bekommen :-)

45c25472-326a-4afa-a6ba-3496b8aec166-jpeg.247675
 
So wirst du wenigstens nicht überfahren wenns dunkel ist:D;-)
Spass beiseite, coole Idee und cooles T-Shirt!
 
So wirst du wenigstens nicht überfahren wenns dunkel ist:D;-)
Spass beiseite, coole Idee und cooles T-Shirt!
Danke, die Idee kam als ich die 2x15 gebaut habe und ein Logo für aufs Gitter brauchte.
Da ja die 4x12 drüber steht und es eine Trace ist, haben viele nette Bassisten hier Ideen beigesteuert.
Und mein Nachbar hat es dann umgesetzt. Der ist Grafiker.

:bier:
 
ich platziere meine frage mal hier...

habe kürzlich einen trace elliot c500 combo (410) gekauft und mit einer te 15 ergänzt.
wau...bin hin und weg vom sound. lautstärke ist auf max 2, sonst fliegen mir die zähne raus. nun möchte ich noch andere amps von te kaufen/probieren.

ich überlege mir einen trace elliot ah 300 smx 4001 zu kaufen. das teil soll 1998 gekauft worden sein.

Bildschirmfoto 2018-11-18 um 16.25.22.jpg
Bildschirmfoto 2018-11-18 um 16.25.34.jpg


1) ist das schon gibson-area und wenn ja, waren die schlechter, besser, anders?
2) unterscheidet sich der klang stark vom c500
3) welche boxen, ausser te boxen, bringen den genialen druck?

(ist nicht meiner, sieht aber so aus...)
Bildschirmfoto 2018-11-18 um 16.29.26.jpg


sonntagsgruss
 
SM und SMX waren die letzten "echten" Trace Elliot und pre-Gibson.
Meiner Meinung nach die am besten klingenden Trace überhaupt.
So ein AH 300 SMX ist immer noch mein Haupt-Live-Amp. Ich spiele ihn mit 2/10 + 1/12 von SAD, hammer Sound.
Die älteren Trace wie dein Combo klingen für meinen persönlichen Geschmack nicht so gut, irgendwie mittiger und aggressiver.

DSC_0209.JPG


Edith: Mein 4001 ist in einen SAD 2/10 Combo integriert, mit 1/12 SAD Zusatzbox.
 
hallo precision 78

danke für die schnelle antwort.
wieso bevorzugst du die sad boxen?

gruss, pesche
 

Zurück
Oben Unten