Trace Elliot Home - Groovillium

So...knapp 500km liegen hinter uns, jetzt steht er hier, mein 2. VA350.
Wat ne geile Sau! 😍😎👍
20220423_163456.jpg
 
Hallo zusammen,

auch bei mir hat es wieder Zuwachs gegeben, (mal wieder) einen GP7 SM mit 150 Watt Endstufe. Konnte ich gebraucht für einen guten Preis abstauben. Soweit funktioniert und klingt er auch wirklich fein, inklusive Retro-Feeling - der selbe Amp war damals mein Einstieg ins Grün.

Was ich definitiv ändern möchte ist nun a) der Lüfter, der soll eine temperaturabhängige Regelung und einen Silent Fan bekommen. Bausatz für die Steuerung hätte ich beim C. geholt (Spannung 12...16V), gibts ja dort reichlich zur Auswahl. Nachdem was man im Internet so liest sollte der Temperaturfühler auf das Kühlblech montiert werden. Als Lüfter hätte ich einfach einen PC-Lüfter genommen - auf dem verbauten stehen 12V bei 0.13A drauf, gemessen hab ich aber 15,7 Volt. Wären dabei Probleme zu erwarten? Kurze Recherche sagt ja..

Und dann habe ich b) den "klassischen" Einschalt-Knaller. Ich habe viel darüber gelesen, von "alles jahrzehntelang gut" bis "schon zig Speaker gekillt" und möchte hier eigentlich kein Risiko eingehen. Jetzt könnte ich prinzipiell ein Lautsprecher-Schutzrelais einbauen, aber: ist das wirklich notwendig?

In diesem Service-Manual steht beschrieben, dass via Relais RL1 in Verbindung mit den Transistoren TR1 und TR8 sowie dem Kondensator C1 und Widerstand R18 der Power On/Off Mute geschalten wird. Und hier schreibt ein User, dass C1 (220 uF) der "timing cap" ist, der durch R18 (470K) gespeist wird.

Kann man jetzt durch den Tausch von C1 und/oder R18 den Mute-Zeitraum verlängern? Den Knall hab ich nach etwa 3 Sekunden, ein Relais (das RL1?) schaltet kurz zuvor. Sollte doch eigentlich möglich sein, oder spielt dieses Relais dann negativ in andere Schaltkreise ein? Habt ihr Ideen dazu?

Edit: interessehalber habe ich via Instrumentenkabel auch die Spannung vom Einschalt-Knaller gemessen, etwa 5.2 Volt. Im Idle liegen dann etwa 2.4 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort!

Das bedeutet, das Problem liegt nicht daran dass der Lautsprecher zu früh angesteuert wird, sondern dass sich der Knall durch das Schalten des Relais ergibt?
 
Normalerweise ist es so:

Der Amp braucht bis ca. eine Sekunde, bis er die Endstufe hochgefahren und den DC-Offset eingeregelt hat. Nach zwei bis drei Sek schaltet das Relais den Lautsprecher zu und man hört nichts, weil keine Gleichspannung am Ausgang mehr anliegt.

Das macht das Relais ja offensichtlich. Wenn es dann 3 sek ploppt, ist etwas mit der Endstufe nicht in Ordnung, das kann Speaker killen.

Einfach mal ohne Speaker am Ausgang messen, ob da Gleichspannung anliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

In der Endstufe gibt es zwei Trimmer: einmal "DC Offset Trim" (das sollte dann der sein denke ich?) und den laut Manual "RV2" genannten der bei den Kühlkörpern sitzt und die Biasspannung regelt.

Also sollte ich die Gleichspannung am Ausgang auf 0,1...0,2 V einstellen? Würde das den Knaller dann eliminieren oder zumindest abschwächen?

Danke für deine Hilfe jedenfalls! :bier:
 
Nachdem was man im Internet so liest sollte der Temperaturfühler auf das Kühlblech montiert werden. Als Lüfter hätte ich einfach einen PC-Lüfter genommen - auf dem verbauten stehen 12V bei 0.13A drauf, gemessen hab ich aber 15,7 Volt. Wären dabei Probleme zu erwarten? Kurze Recherche sagt ja..
Klar auf den Kühkörper, wohin denn sonst damit? Da braucht's doch kein Internet für, sollte man meinen.

Nur was genau willst du damit jetzt wirklich "messen", die Temperatur auf der Oberfläche des Kühlkörpers? Richtig!
Wie hoch gleich nochmal darf die Temperatur in den Halbleiter Legierungsschichten werden bevor ihnen das Licht ausgeht?
Wie lang ist die Strecke zur Oberfläche der Kühlkörpers, wie hoch ist der thermische Widerstand auf der ganzen Strecke?
Welches Temperaturgefälle liegt dem ganzen zu Grunde den "richtigen" Temperaturfühler auszuwählen?


Ich weiß ja nicht welchen Temperaturfühler du einbaust, aber so nen bisschen Verzugszeiten bzw. ausreichend Totzeit sollte man berücksichtigen. Sonst ist der Endstufentransistor u.U. futsch bevor der Temperatursensor überhaupt greifen kann.

Im Internet liest man viel, Sensor auf die Oberfläche Kühlblech, natürlich stimmt das, aber das wirklich wichtige liest man dann doch eher selten.

Ehrlich gesagt, ich kann dir nicht sagen welchen Temperaturfühler du an welcher Stelle genau brauchst. Ich müsste es selbst erst nachrechnen.
Aber nur so mit auf die Kühlkörper Oberfläche und so den Sensor weil man es halt so macht (internetmäßig), das ist irgendwo auf verdammt dünnen Eis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung wenn ich das jetzt so "energisch" sage, aber wenn man beginnt am Kühlsystem herumzuschrauben dann sollte man genau wissen was man da tut.

Wenn ich mir meinen 4001er so anschaue. die Kühlkörper sind eh schon eher klein bemessen angesichts der 300 Watt Ausgangsleistung.
Der Lüfter läuft immer mit, auch wenn der Verstärker keinen einzigen Ton verstärken muß. und das ist gut so! Auch wenn der Verstärker es in dem Moment gar nicht unbedingt bräuchte dass der Lüfter mitläuft!

Wenn ich jetzt der Meinung wäre ich müsste das "optimieren" damit ich im stillen Kämmerlein komplette Ruhe habe vom Lüfter, dann würde ich mir schon sehr sehr genau überlegen was ich da mache, und vor allem WIE ich das ganze ausgestalte.

Wenn man nicht wirklich genau weiß was man da tut, und schon nachfragen muß wohin mit dem Sensor, dann lässt man besser die Finger von solchen Optimierungsmaßnahmen!

Zudem, wenn "Heinz Otto" an seinem Verstärker rumgebastelt hat und das ganze für ihn funktioniert dann heißt es noch lange nicht dass es für "Karl Gustav" genauso gut funktioniert wenn er das dann ebenso macht!
 
Der Offset ist derjenige, versuchen, es unter 0,2-0,3V zu bekommen.

Will do, Danke!


@E-A-D-G Danke auch für deinen Input, ums gleich vorweg zu nehmen: ich bin nicht so unfähig und planlos wie mein Post vielleicht bei dir angekommen ist. Und: ich habe mich ja hier erkundigt ob ich bei bestimmten Vorgängen mit Problemen rechnen muss BEVOR ich irgendwas verändere. Ich glaube nicht alles was ich im Internet lese, genau deswegen habe ich die Frage hier gestellt.

Meine Gedanken zum Thema Steuerung sind die, dass ich den Temperaturfühler möglichst weit unten an den Kühlkörper setzen würde. Mir ist klar dass der ganz oben andere Temperaturen hat als direkt am Bauteil von dem Wärme weg muss. Das würde ich mir dann anschauen wo ich Platz finde und wie ich die Steurung einstelle, die haben ja so eine Art Trimpot für den Minimumbetrieb. Nächster Punkt ist die Durchsatzmenge, wenn der aktuell verbaute Lüfter viel mehr Kubik schaufelt als Ersatzlüfter wäre das gegebenenfalls auch ein KO-Kriterium. Und dann bleibt noch die Spannung, 15,7 Volt liegen am Lüfter an. Für PC-Lüfter auf 12 Volt wäre das zu viel, meine Überlegung dazu war einen Vorwiderstand (ähnlich wie bei LEDs) einzulöten.

So oder so, leiser sollte er schon werden. Wohnzimmertauglich wäre fein, gegebenenfalls auch ohne Steuerung und nur mit leiserem Lüfter. Wobei ich das immer schon spannend fand dass der GP7 einen Lüfter hat, mein GP12SMX (im 4x10er Kombo) war passiv gekühlt bei doch deutlich mehr Leistung.
 
Moin,

schwieriges Thema.

Ich habe es bei einem AH250 einfach mal gemacht. Es gibt temperaturgesteuerte Regelungen für 12V-Lüfter fertig im Netz, da kann man Minimal- und Maximal-Durchsatz einstellen. Die erwarten bei einem 12V-Lüfter auch etwas mehr als 12V, 15,7V sollten also passen.

Den Lüfter habe ich so ausgesucht, dass er mind. den gleichen Durchsatz wie die alte Turbine hat. Mit z. B. Noctua ist das möglich, die haben spezielle Schaufelformen und sind stark und leise (Pro-Serien).

Den NTC mit Wärmeleitpaste am Kühlkörper anbringen und das Ganze am Lastwiderstand mal testen. Wenn der Kühlkörper anfängt warm zu werden, sollte der Lüfter die Drehzahl erhöhen, nicht erst, wenn er heiß ist.

Vollkommen klar ist, dass es kein Optimum sein kann, da die Transistoren natürlich in den Sperrschichten schneller warm werden und es sich nicht um die Darstellung einer optimalen Kühl-Kurve handelt. Wenn sie aber thermisch gut mit dem Kühlkörper verbunden sind, wird die Wärme aber ja vor Erreichen der maximalen Gehäuse(!)-Temperatur vermehrt abgeleitet.

Mein AH250 funktioniert prächtig und wird ziemlich gefordert. Trotzdem klar: Das ist eigenes Risiko und stellt keine Verbesserung auf Industriestandard dar! Worst Case: Endstufen-Tod!


Edit: Bei manchen Verstärker-Konstruktionen ist nicht das Lüfter-, sondern das Luft-Strömungs-Geräusch das Problem. Dann wird es sehr schwierig, wenn die Kühlkörper-Bauform das Problem ist. Wenn es zu enge Luftschlitze im Gehäuse sind, kann man das ev. ausschneiden und mit den gängigen Lüftergittern vor Berührung schützen. Es gibt da echt dämliche Konstruktionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal zum Ploppen:

Das ist ein großes Thema in der Trace-Gemeinde. Wenn das Ploppen zunimmt, kann es offensichtlich viele Ursachen geben, vor allem Elko-Alterung (nicht nur Netzteilelkos, sondern auch Elkos im Steuerungsteil) und Driften von Specs der Treiber-Transistoren.

Auf Talkbass z. B. gibt es da lange Threads. Wenn Du den Offset nicht eingestellt bekommst, würde ich einen Tech damit beauftragen. Viele ältere Transistoren sind als Original nicht mehr zu bekommen und müssen im Verstärkungsfaktor sogar gematcht sein...
 

Zurück
Oben Unten