Trace Elliot Home - Groovillium

@Separate Reality

ich hab gerade eben mal versucht zu recherchieren.
Du hast den 2001er, ich hab den 4001er.
So rein von der Kühlung her scheinen mir beide identisch zu sein.
Bei meinem könnte ich jetzt nicht behaupten wollen dass der ständig mitlaufende Lüfter nervt, im stillen Kämmerlein.
Könnte es sein dass bei deinem Lüfter das Lager ausgenudelt ist und der Lüfter daher zu viel Lärm macht?

So rein vom ganzen Konzept her wie das gemacht ist, ich würde zumindest an meinem 4001er nicht herumbasteln wollen so von wegen Temperatur geregelter Lüftersteuerung. Ich sehe zumindest auf dem ersten Blick kein "Potenzial" für solche Optimierungsmaßnahmen.
Und wie gesagt, wenn ich mich trotzdem rantrauen würde, ich würde mir dann "inschinörsmäßig" ganz genau überlegen (und akribisch durchrechnen) was ich da veranstalte!
 
Ciao @E-A-D-G
Bei meinem könnte ich jetzt nicht behaupten wollen dass der ständig mitlaufende Lüfter nervt, im stillen Kämmerlein.
bei meinem SMX und dem SuperX auch nicht. Bei meinem Series 6 und dem Hexa allerdings schon. Die Luftführung wurde dazwischen geändert, der Lärmpegel der Lüftung ist bei den neueren bedeutend geringer. Das hat neben der anderen Luftführung vielleicht auch zusätzlich damit zu tun, dass man von 115V AC auf 48V DC Lüfter geändert hat (kleinerer Motor=grössere effektive Lüfterfläche bei selbem Durchmesser).
Könnte es sein dass bei deinem Lüfter das Lager ausgenudelt ist und der Lüfter daher zu viel Lärm macht?
Das ist durchaus möglich. Die 2001er und 4001er sind doch aber SMX basiert, da sollte ein entsprecheder leiser 48V DC Lüfter aber einfacher zu finden sein denke ich.

In meinem Hexa habe ich den ausgenudelten 115V AC Lüfter erst vor kurzem durch einen ultraleisen 12V Lüfter ersetzt -> viel leiser als je zuvor. Aber immer noch hörbar, weil der Lüfter dorsal vollgas durch die Hütte bläst, Strömungsrauschen ist jedoch bedeutend angenehmer als Lagerkreischen oder Motorgeheul. Dazu habe ich ein Schaltnetzteil mit geregeltem 12V Ausgang an die alte 115V Leitung geklemmt und zusätzlich abgesichert (der 115V Lüfterabgriff am Trafo ist ungesichert). Wegen der Röhren habe ich mich aber nicht getraut, eine Tempregelung zu bassteln, anders als ich das bereits bei diversen anderen Amps gemacht habe.

Gruss
claudio
 
Mal was anderes.
Nach langer Suche endlich mein:
Das kleine Besteck.
Wahlweise mit AH250.
20220425_172526.jpg
 
Danke für euren Input zum Thema Lüftung!

Ich werde wohl für den Anfang einfach einen leiseren Lüfter besorgen und die Regelung weg lassen. Meiner Läuft auf 15.7 Volt, wobei am Lüfter selbst 12 Volt stehen. Wahrscheinlich wirds einfach ein PC-Lüfter mit Vorwiderstand, sind ja nur knappe 4 Volt die weg müssen. Lagerschaden hat der derzeit verbaute sicher keinen, das kenne ich vom PC, das hört sich anders an. Es dürfte einfach der Motor laut sein.

Den DC-Offset schau ich mir heute Nachmittag an, mal sehen was ich da erreichen kann und ob das dann Auswirkungen auf den Plopp hat.
 
Ciao @E-A-D-G

bei meinem SMX und dem SuperX auch nicht. Bei meinem Series 6 und dem Hexa allerdings schon. Die Luftführung wurde dazwischen geändert, der Lärmpegel der Lüftung ist bei den neueren bedeutend geringer. Das hat neben der anderen Luftführung vielleicht auch zusätzlich damit zu tun, dass man von 115V AC auf 48V DC Lüfter geändert hat (kleinerer Motor=grössere effektive Lüfterfläche bei selbem Durchmesser).

Das ist durchaus möglich. Die 2001er und 4001er sind doch aber SMX basiert, da sollte ein entsprecheder leiser 48V DC Lüfter aber einfacher zu finden sein denke ich.

In meinem Hexa habe ich den ausgenudelten 115V AC Lüfter erst vor kurzem durch einen ultraleisen 12V Lüfter ersetzt -> viel leiser als je zuvor. Aber immer noch hörbar, weil der Lüfter dorsal vollgas durch die Hütte bläst, Strömungsrauschen ist jedoch bedeutend angenehmer als Lagerkreischen oder Motorgeheul. Dazu habe ich ein Schaltnetzteil mit geregeltem 12V Ausgang an die alte 115V Leitung geklemmt und zusätzlich abgesichert (der 115V Lüfterabgriff am Trafo ist ungesichert). Wegen der Röhren habe ich mich aber nicht getraut, eine Tempregelung zu bassteln, anders als ich das bereits bei diversen anderen Amps gemacht habe.

Gruss
claudio
Genau so habe ich es auch gemacht.
 
Vollkommen klar ist, dass es kein Optimum sein kann, da die Transistoren natürlich in den Sperrschichten schneller warm werden und es sich nicht um die Darstellung einer optimalen Kühl-Kurve handelt. Wenn sie aber thermisch gut mit dem Kühlkörper verbunden sind, wird die Wärme aber ja vor Erreichen der maximalen Gehäuse(!)-Temperatur vermehrt abgeleitet.
Das ist genau der Punkt an dem ich versuchen würde anzusetzen. Irgendwo etwas "Reserve" der Größenordnung x würde ich an der Stelle mit vorsehen wollen. Die Umgebung bei normaler Zimmertemperatur ist nicht das gleiche wie ein Gig im Sommer bei dem u.U. die Sonne auf den Verstärker draufknallt, oder vergleichbare extreme Situation die es immer wieder mal geben kann.
Wie genau oder gut mir das gelingen würde, keine Ahnung, aber ich würde es definitiv mit berücksichtigen wollen!
Der Nachteil ist natürlich, der Lüfter wird dann immer(!) etwas eher anspringen als es unter normalen Umgebungsbedingungen nötig ist.
 

Am besten finde ich die Klimaanlage daneben... Laut, Druckvoll und verdammt cool soll der Basser von heute sein..
Das Teil geht mir persönlich tierisch auf den Sack… es rappelt wie hulle & macht die Luft eher warm als kalt meiner Meinung nach. Werde das Teil wohl mal in einer Nacht & Nebel Aktion verschwinden lassen…🙃
 
Noch mal zum Ploppen:

Das ist ein großes Thema in der Trace-Gemeinde. Ö
Bei der alten T.E. AH 150/250, und vmtl 500er Serie bekommt man das Ploppen mit normalen Mitteln nicht weg.
Habe ich schon vor 15J mehrmals geschrieben.

Schuld ist da einfach das unglaublich schlampige Schaltungsdesign:
Von einer Railspannung wird die Vorstufe versorgt, die sich wegen der OPV's einen eigenen Mittelpunkt erzeugt. Und eben diese 15V gegen den Endstufen -Mittelpunkt erzeugen beim Laden ( Einschalten) des Amps und beim Ausschalten ( geringer) den Plopp, der vom Koppelkondensator zwischen Preamp und Endstufe kommt.
Die SK49/SJ150- Endstufen selbst sind unauffällig.

Da hilft nur der Nachbau einer zweckmässigerweise ohnehin umfassenden DC- Schutzschaltung im Fehlerfall und einschaltverzögerung.

Da diese Themen schon ü40 Jahre bekannt sind gab es damals für kleines Geld schon Bausätze ( Thomson Electronic, Völkner, RIM, Conrad, Stache und wie die vor 40J alle hiessen)

Hinweise dazu gibt's genügend, auch in diesem Forum

Schönen Abend
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update von meinem GP7: ich habe mich mit dem DC-Offset Trimpoti gespielt und ein akzeptables (Zwischen-)Ergebnis erreicht.

DC liegen am Speaker-Ausgang im Betrieb jetzt ca. 0,65 Volt an, besser hab ichs nicht hinbekommen. Das Trimpoti hat da einen sehr kleinen, sehr sensiblen Regelbereich bei dem die Spannung auch schnell mal negativ wird und dann kommt kein Ton raus. Er ließ sich zwar auf 0,25 V DC einstellen, war aber auch da still. Bei den 0,65 V ist auch der Plopp deutlich leiser, so dass er mir fast schon egal ist. Während des Einschaltvorgangs wurde die Spannung dabei aber immer kurzfristig negativ.

Ob das ein normales Verhalten ist kann ich aber absolut nicht beurteilen... :rolleyes: Mit dem Multimeter bekam ich generell nur negative Werte raus wenn ich die rote Messleitung auf die Spitze vom Klinkenkabel und die schwarze auf Masse gelegt habe, daher hab ich die kurzerhand einfach gewechselt.
 
Bei älteren Geräten sind oft die Trimmpotis die Quelle von Problemen. Wenn ich Studioequipment kalibriere, repariere oder restauriere tausche ich die i.d.R. gegen Spindeltrimmer aus. Die haben mind. 10 Umdrehungen Einstellweg, so daß man damit 10x genauer trimmen kann.
 
Gut zu wissen, Danke für den Tipp! Im Service Manual hab ich keine genauen Angaben zum Trimpot gefunden, gibts da irgendwas speizelles bei der Auswahl eines Spindeltrimmers zu beachten (Watt, Volt usw.)?

Und: ließe sich die Einschaltverzögerung mit einem größeren Widerstand verlängern?
 
Spindeltrimmer werden meist stehend eingebaut und passen deswegen nicht in den Footprint liegender Trimmer. Da müsste man dann eines der Beinchen mit Draht verlängern. Der entscheidende Bauteilwert auf den du achten muß ist der Widerstandswert. Falls du den Trimmer tauschen willst gibt Bescheid, anhand eines Fotos des Originals könnte ich dir ein passendes Ersatzteil aussuchen.

Um welchen Trace handelt es sich gerade, ich habe den Thread nicht komplett gelesen? Anhand des Schaltplans kann man das i.d.R. gleich sagen welches Bauteil geändert werden muß, um die Zeitverzögerung zu verlängern.
 
Bei den alten Traces gibt's keine Protections oder Verzögerungsschaltungen.
Obwohl die Amps nicht billig waren
 
Das ist derjenige welcher:

IMG_20220503_223704.jpg


DC Offset Trim, im Schaltplan RV1. Dort steht leider nicht viel außer 1K0 - bedeutet 1 kOhm denke ich? Einbau bekomme ich schon hin.

Generell hab ich hier einen 1996er GP7 SM 150 mit der berühmt-berüchtigten Bipolar-Bear-Endstufe, Issue 7, Model 2001. Eine Einschaltverzögerung hat er, wird explizit auch im Service Manual erwähnt: R18 (470K) und C1 (220uF) sollen für das Timing verantwortlich sein. Nachdem was ich recherchiert habe, würde es funktionieren den Wert vom Widerstand zu erhöhen auf zB 1M? Dann würde der Kondensator ja langsamer aufgeladen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten