Umgang mit Basstabs

Meatloaf

Meatloaf

New Member
Beiträge
57
Ort
DE
Bassix
ß240
Saludos,
habe vor ein paar Wochen mit dem Bass angefangen. Habe auch schon Unterricht.
Die Tatsache, dass sich viele Leute die Mühe machen und Tabs ins Netz stellen, ist ja echt super und gerade für Anfänger ideal.
Was mich als Anfänger aber echt verwirrt, ist, dass zu einem Song (bin zur Zeit bei einigen AC/DC-Sachen drüber) Tabs existieren, die sich zeitweise so frappierend unterscheiden, dass ich echt nicht weiß, wie ich den Song denn nun üben soll.
Oft spiel ich dann einfach mal mechanisch die Bassline in der Hoffnung, mit dem Originalsong im Kopf oder im CD-Player ein Gefühl dafür zu bekommen, welcher Tab denn nun richtig ist. Oft guck ich dann noch in die DVD und versuch, in Zeitlupe mitzubekommen, wie z.B. Cliff Williams die Sache so spielt. Der spielt dann wieder ganz was anderes. Also: Verwiirspiel pur. Könnt ihr mir ein paar Tips geben, wie ich sinnvoll Tabs nutzen kann, ohne dass ich angesichts der Masse an Varianten gar nicht mehr weiß, was ich spielen soll.
Merci im voraus.
 
wenn dir ein tab schon merkwürdig daher kommt, dann hol dir einfach noch 3-4 weitere desselben songs! wenn du die vergleichst, dann siehst du eine "ungefähre" linie, die der song dann wohl hat :-)
viele tabs sind ja selbst geschrieben und manchmal ist es wirklich seiten-abhängig, ob viel ramsch drauf ist (der dann mit "wir haben XXXX tabs, komm zu uns!" umworben wird) oder nicht!
 
@dalom
Hm,
das ist für 'nen erfahrenen Basser bestimmt der richtige Weg,
aber der Anfänger, der einfach mal was Richtiges üben will, um 'n Erfolgserlebnis zu haben, wenn die Bassline zum Song passt und auf diese Weise ein Gefühl für sein Instrument entwickeln will, ist das gar nicht mal so einfach.
Ich versuch's zwar immer so, verhaspel mich dann aber beim Zusammenbasteln des "richtigen" Tabs ziemlich schnell.
Trotzdem danke für den Tip.
 
hm ne ich meine nicht, dass du den song daraus zusammenbasteln sollst, du sollst nur anhand von mehreren vergleichen herausfinden, ob vielleicht 3 von 4 sehr identisch sind und der letzte total anders ... der wird dann auch falsch sein, so meine erfahrung.
von den anderen 3 nimmst du dann den, der dir am meisten zusagt (überblick, aufbau, details) und lernst es einfach so, wie der tab es sagt ... dann merkst du nach einer weile von alleine, was daran vielleicht falsch sein könnte!

übrigens ist das kein profi-tip, ich selber habe es - vor allem im ersten jahr bass - sehr oft so gemacht!
aber vielleicht spielt ja hier jemand ganz speziell gerne ac/dc, mit dem musst du dich dann mal beraten, ich kann nur in sachen red hot chili peppers helfen :-)

EDIT: übrigens solltest du keine vergleiche von live-versionen zu album-versionen ziehen! das wird dich in der tat noch mehr verwirren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Meatloaf
... welcher Tab denn nun richtig ist.
Ein Tab ist genaugenommen nicht "richtig" oder "falsch".
Die Tabs geben lediglich an, wie man den Song spielen KANN!!!
(Und ich könnte hier wieder ein oft anzutreffendes Thema eröfnnen: Noten kontra Tabs.)

D.h. es gibt oft mehrere "richtige" Varianten einen Song zu spielen und es ist wohl sicherlich nicht verkehrt mal ein paar davon auszuprobieren und dann die Variante zu verwenden, mit der man am besten zurecht kommt.
Es ist aber auch hilfreich mal Varianten zu üben, die einem nicht so liegen, weil man dadurch an Geschicklichkeit gewinnt und das in anderen Stücken anwenden kann.
 
Ich kann mich zu diesem Thema nur immer wiederholen: Tabs sind wie Malen nach Zahlen. Man kriegt ein mehr oder weniger stimmiges Ergebnis, weiß aber letztlich gar nicht was man eigentlich gemacht hat. Ich habe oft die Feststellung gemacht, dass bei vielen Tabs einfach alles über eine Saite geschrubbt wird. Zur Erinnerung: der 5 Bund entspricht der Nächsthöheren Saite, der 10 Bund der übernächsten. Bei den Tabs wird aber anstatt die Saite zu wechseln die Lage gewechselt. Da spielt man z.B. die A-Saite bis zum 15 Bund anstatt die beiden anderen mit einzubeziehen. Alleine aus diesem Grund können solche linien nie stimmen. Genauer sind Noten, aber auch da können mehrere Varianten von ein und dem selben Stück gespielt werden.
 
Tabs sind zu 50% Schrott.
Ich habe es letztes Jahr bei L. Kravitz erst wieder erfahren dürfen.
Manchmal hilft es weiter, den Song unter der Rubrik Gitarre zu suchen, dann hat man zumindest die Akkorde. Das Angebot ist für Gitarristen größer und außerdem passieren bei Notierung der Chords offenbar weniger Fehler.
Meatloaf: Noch ein Tip. Mitunter erstmal, wenn es falsch klingt, einen Halbton tiefer greifen. Manchmal sind Tabs (Aerosmith, Guns'n'Roses etc.)für diese Stimmung A=Gis notiert. Oft stehts aber dann im Kleingedruckten dabei.[;-)]
 
Meatloaf noch etwas:
Live spielen viele Musiker andere Dinge als im Studio. Da helfen DVDs parallel genutzt mitunter nicht weiter.
Ich hatte letztes Jahr die Gelegenheit mich mit Simon Phillips von Toto darüber zu unterhalten. Sie bewahren sich durch die stetige Variation der Songs die Spielfreude um nicht irgendwann nen Schaden zu bekommen.
 
Hey Leute, ich sagte doch ich KÖNNTE das Thema "Tabs kontra Noten" eröffnen und nicht daß ich das mache. [;-)]

Gibt ja auch schon genügend Threads über dieses Thema.
 
Und wenn man sich die tabs mal genauer anguckt, fällt auf, dass sie sehr häufig von ein und demselben tabber auf verschiedene sites gesetzt wurden, sodass ein Vergleich meistens auch nicht weiterhilft.

tabs als Anregung find ich noch gerade okay, es macht (mir) allerdings viel mehr Spaß, zu einem Stück eigene basslines zu entwickeln.

Ein 100-%iges Nachspielen mag vielleicht gerade noch für Top-40-Bands sinnvoll sein, für andere cover-bands sollte das Bearbeiten des Originals hin zum eigenen Stil im Vordergrund stehen. Aber zum Covern ist hier im Forum ja schon reichlich geschrieben worden.
 
Saludos,
@alle:erstma vielen Dank für die breite Unterstützung.
@moJoe und doubleball: Denke mal, ich werd' mir in Zukunft wohl wirklich verstärkt die Gitarrenchords holen und mir auf dieser Basis eigene Lines basteln. Macht wahrscheinlich mehr Spaß und hilft vielleicht gleich von Anfang an 'nen eigenen Stil zu entwickeln.
@SimonMoon: den Power Tab Editor hab' ich mir trotzdem mal gezogen. Mal sehen, was damit geht. Danke für den Tip.
@alle: Gudz Nächtle.
 

Zitat:Original erstellt von: doubleball

Und wenn man sich die tabs mal genauer anguckt, fällt auf, dass sie sehr häufig von ein und demselben tabber auf verschiedene sites gesetzt wurden, sodass ein Vergleich meistens auch nicht weiterhilft.

tabs als Anregung find ich noch gerade okay, es macht (mir) allerdings viel mehr Spaß, zu einem Stück eigene basslines zu entwickeln.

Ein 100-%iges Nachspielen mag vielleicht gerade noch für Top-40-Bands sinnvoll sein, für andere cover-bands sollte das Bearbeiten des Originals hin zum eigenen Stil im Vordergrund stehen. Aber zum Covern ist hier im Forum ja schon reichlich geschrieben worden.

Ähh, muss ich mir eigentlich Sorgen machen, weil wir so oft der gleichen Meinung sind??? [:II]

Aber ansonsten stimmt´s schon, vieles ist falsch und somit Müll, oft werden auch die unterschiedlichsten Varianten zu einem Stück angeboten. Eigentlich kann man Tabs nur eingeschränkt gebrauchen, aber manchmal sind sie hilfreich und gut.

Gruß

Ulli.
 
Zitat:Original erstellt von: telebass

Ähh, muss ich mir eigentlich Sorgen machen, weil wir so oft der gleichen Meinung sind??? [:II]
Nein, nein - ich sag' nur: Lebenserfahrung, alles Lebenserfahrung [**/][8D][:D][^][:-)][**/]
 
wie gut, dass ich all meine lieder-kenntniss aus dem ascii schrott gezogen habe :-) diese tab-programme gehen mir irgendwie auf den keks ... aber stimmt sonst wohl, was t-bozz sagt!
 

Zurück
Oben Unten