Vintage Bässe und Reissues - Sinn und Zweck?

snape

snape

Freund tiefer Töne
Beiträge
721
Ort
CH/F/IT
Bassix
ß26.451
Hallo zusammen,
ich wusste nicht genau, wie ich den Titel schreiben soll. Ich bin da jetzt völlig unwissend und möchte es erklärt bekommen.
Vorallem bei den Fender Bässen liest man ja immer wieder, dass da ein wassweissich 72er Jazzbass oder 69 Precission Bass wieder rauskommt. Und das irgendwie bei verschiedensten Jahrgängen. Kann denn ein Bass so unterschiedlich klingen? und was ist der Grund all dieser Reissues?
Ich meine, wen ich einen alten Bass möchte, dann möchte ich ja einen "alten". denn ein neuer ist ja doch nicht wirklich alt. Man wird ja nicht alte Fehler (oder Unwissenheiten) wieder einbauen.

Ich versteh das ganze nicht wirklich, lass mich aber gerne aufklären :-)

Cheers Snape
 
Ich versteh das ganze nicht wirklich
Money Talks!
Die totale Verkultung dieser kostengünstig hergestellten Massenware führt halt zu übertriebenen Preisen für das Altholz.
Und wenn der 7ender-Addict nun nicht den nötigen Dispo dafür hat, kann er zumindest den 'Saum' des wehenden Mantels der 7ender-Geschichte erhaschen, indem er sich so einen 'reissue' genannten Nachbau leisten kann.
Dass die Teile mangels Holzalterung und Fortschritts in der Materialforschung nicht wie das gealterte Original klingen, ist dabei nebensächlich.
 
Kann denn ein Bass so unterschiedlich klingen?
Es kann ja schon ein Fender Bass aus einem Jahrgang anders klingen als der daneben. Wir reden nicht von fundamentalen Unterschieden, aber von deutlich hörbaren.

und was ist der Grund all dieser Reissues?
Es gibt halt Menschen, die mögen den alten Look und auch genau die Bauweise und Sound an sich - wollen aber ein neues Instrument haben.
Gerade im Vintage Bereich geht es da ja auch um Geld. Ob ich mir jetzt einen gebrauchten 2006er 62er American Vintage Jazz Bass kaufe oder einen originalen macht ja mal eben den entspannten Kurs eines neuen kleineren Autos aus.

Besonders kreativ sind solche Reissues nicht, aber so lange sie gekauft werden - so what?
Dazu kennen die jüngeren ja auch nur die Neuauflagen und man kann so ein Instrument auch ohne einen Bezug zum alten original cool finden.

Bei künstlichem Aging bin ich in den allermeisten Fällen auch raus, aber ich habe selbst schon einen 75er reissue Jazz Bass gehabt.
Mein ESP 400 ist auch nichts anderes als eine Anfang/mitte 60er Jahre Jazz Bass Kopie aus den Anfang 80ern.

Fender lebt halt viel von dem Ruhm vergangener Tage und hat auch das problem, das echt Innovationen aus dem Hause gar nicht so gut ankommen. Der Fender Dimension war eine tolle Serie von modernen 4 und 5 Saitern, ist aber letztendlich gefloppt und wurde wieder eingestellt.
 
Vintage Reissues?
Fuer mich ganz einfach: ich hoere Bass-Sounds, und will die auch so hinbekommen. Mit den Re-Issues geht das bis zu einem gewissen Grad recht gut. Aussehen/Farbe etc. ist mir dabei eigentlich egal.
 
... Kann denn ein Bass so unterschiedlich klingen? und was ist der Grund all dieser Reissues?
Ich meine, wen ich einen alten Bass möchte, dann möchte ich ja einen "alten". denn ein neuer ist ja doch nicht wirklich alt. Man wird ja nicht alte Fehler (oder Unwissenheiten) wieder einbauen....

zu a) Ja, natürlich klingen Bässe unterschiedlich - zB verwendete Fender für seine Jazzys in den 1970er Jahren oft Esche-Bodys und die Necks hatten ein fleischigeres Profil ... außerdem gab's zu allen Zeiten auch neu-entwickelte (sic!) Pickups

zu b) Es ist nicht immer gesagt, dass der originale alte Bass auch der bessere ist ... auf jeden Fall ist er der teurere, und wer genau so ein Teil möchte, nimmt halt dann ein kostengünstigeres Reissue ... die Classic-Serie zB ist meines Erachtens baulich sehr gut gelungen, allerdings passen die Pickups allesamt klanglich nicht dazu (d.h. sie klingen zwar gut, haben aber mit den jeweiligen Jahrgängen nichts zu tun) ...
 
fender hat zwei modelle. und die werden jedes jahr ein bischen permutiert - wirklich gewünscht wird das von den kunden aber nicht. die wollen den sound bestimmter klassiker, oft auch mit dem gleichen look and feel. aber auch nicht immer. also vielleicht den 61er p mit 73 j hals und dem klang des 64 p, aber nicht so anfällig für neckdive, also mit leichten tunern und graphiteinlagen, das alles in jadegrün... fender wurschtelt sich halt durch seinen baukasten und bringt dem kunden dabei immer irgendwas, was tolle namen hat und richtig asche kostet (gerade die reissues sind ja im oberen bereich der stangenware), aber nur 90% dessen ist, was der kunde wirklich will. aus den fehlenden 10% generiert sich dann der nächste kauf. ein rundum glücklicher kunde würde ja nicht mehr kaufen. aber die chance, daß der neue 63ri mehr meinen geschmack trifft als der alte 62ri ist zwar homöopathisch aber vorhanden.
 

Soll ja auch Leute geben, die zwischen einem sündhaft teuren Vintage-Kondensator und einem, den man für ein paar Cent im Elektronikladen bekommt einen Unterschied hören ... schon selber ausgiebig getestet, ich hör da nix (Orange Drop, Ölkondensator vs. Folienkondensator usw.).
Der "Fachmann" im Laden meinte, dass die neueren "moderneren" Kondensatoren einfach viel exakter gefertigt sind und geringeren Toleranzen unterliegen.

Vor allem assoziert man meist mit dem Begriff "vintage" eher einen bassigen, tiefmittigen und eher höhenarmen Klang (z. Bsp. VPF und VLE bei einigen Marbass-Amps, Vollröhren Topteil mit Flatwounds und Cabs ohne Hochtöner).
Hab mal gelesen, dass "vintage" ursprünglich von dem höhenreichen, drahtigen und bassarmen Klang der Stratocaster stammt, also eigentlich dem genauen Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich macht ein Reissue Sinn, wenn er die Spezifikationen des entsprechenden Jahrgangs besitzt.
Viele Reissue Bässe leben von der Optik und haben mit dem Original nicht im Entferntesten etwas zu tun. Das ist mehr Showeffekt, kann aber ein gutes Instrument sein. Specs orientieren sich da eher am Markt, am Kaufverhalten. Daher sind Aussagen wie 'Fehler von Früher' nicht so relevant.
Modern ist sicher ein flaches Griffbrett und geringere Sattelbreite, der 'Fehler von Früher', also rundes Griffbrett und breiter Sattel für mich persönlich aber besser.
Ein Reissue zu kaufen und sich zu über die Spezifikationen zu ärgern finde ich auch immer witzig. Es gibt genug Auswahl an moderneren Modellen.

Ein Reissue macht Sinn wenn man zum Beispiel in einer Revival Band spielt oder wenn man ein Instrument wie damals aber eben unverschrabbt möchte.
Man dreht ja auch keinen Film der 1970 spielt, und ein gerade auf dem Markt erschienener Wagen fährt fast 50 Jahre alt verrostet durchs Bild.

Das alte Original...
Das hat etwas, was andere nicht haben und was man so auch nicht bauen kann. Trotz aller Versuche.
Die haben sich in Jahrzehnten entwickelt. Sie haben sich verändert. Sie sind individueller.
Zudem spielt hier das Gefühl auch noch eine Rolle und das Gefühl beeinflusst das eigene Spiel.
Hier kann ich auch ganz klar sagen, dass der Custom Shop Telecaster und mein Original Telecaster etwa so gleich sind wie Sandalen und Moon Boots.

Der moderne Bass...
Musik entwickelt sich und die Instrumente auch. Ebenfalls die Spieler. Daher sind die unverzichtbar.
Selbst bei augenscheinlich altbackenen Fender Bässen hat sich da viel getan.
Graphit Hälse, massive Brücken, leichte Mechaniken usw.

Künstliche Alterung...
Ich bin inzwischen überzeugt, dass künstliche Alterung, vor allem in Verbindung mit Nitrolack schneller zu einer guten Haptik und zu mehr Individualität eines Bass führt. Auch positiven Einfluss auf den Klang hat.
(Allerdings nicht wenn man einen modernen Bass möchte)
Wissenschaftliche Erklärung habe ich dafür nicht. Habe die früher immer abgelehnt aber jetzt sehe ich das anders.


Pauschalisieren wäre in der Musik das Falscheste. Jeder sollte zu der Art Instrument finden die zu ihm passt. Alles andere wäre doch absurd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Künstliche Alterung...
Ich bin inzwischen überzeugt, dass künstliche Alterung, vor allem in Verbindung mit Nitrolack schneller zu einer guten Haptik und zu mehr Individualität eines Bass führt. Auch positiven Einfluss auf den Klang hat. Wissenschaftliche Erklärung habe ich dafür nicht. Habe die früher immer abgelehnt aber jetzt sehe ich das anders.
.

Dass ein alter Bass, der viel gespielt wurde und entsprechend eingeschwungen ist, hörbar besser klingt, kann ich ja noch nachvollziehen. Yamaha hat so ein System, bei dem das Tonholz Frequenzen und Schwingungen ausgesetzt wird um das Holz sozusagen einzuschwingen und um so den Klang zu verbessern.

Aber ein abgewetzter Bass mit offenen Holzstellen bietet Eintrittsstellen für Feuchtigkeit, die dem Tonholz abträglich ist. Nicht umsonst sind Instrumente lackiert, geölt, gewachst und versiegelt.
 
Das alte Original...
Das hat etwas, was andere nicht haben und was man so auch nicht bauen kann.

Für mich macht ein Reissue Sinn, wenn er die Spezifikationen des entsprechenden Jahrgangs besitzt.

Ich denke, in dem Spannungsfeld bewegen wir uns.
Reissues
Warum soll ein Hersteller nicht noch einmal einen Bass so bauen, wie das vor 50 Jahren gemacht wurde. Manches, was zwischenzeitlich als Verbesserung angesehen wurde, war eben oft keine. Also zurück zu der Zeit, wo noch alles gut war. Ich finde zum Beispiel, dass Höfner zurecht die Bässe aus den frühen 60ern wieder auflegt. Natürlich spielt hier der Name McCartney eine entscheidende Rolle - keine Frage!

Originale
Wenn man so will besitze ich auch einen Original-Precision - jedoch auch dem Jahr 1983. Der ist für mich "Original", da ich damals 1983 mit dem Precision Elite 1 zum ersten Mal einen "richtigen" Bass in der Hand hatte. Damals war der Bass für mich finanziell nicht zu stemmen. Heute bin ich froh, dass ich mir letztes Jahr einen aus England fischen konnte.
 
Ich kann die Fender Verkaufsstrategien auch nicht ganz nachvollziehen besonders wenn das X-te Reissuemodell mit minimalen Änderungen rauskommt.

Dennoch haben Reissues für mich durchaus Sinn.
Wenn einem der Bass mir mit den jeweiligen Features wirklich gefällt, dann soll es auch die Möglichkeit geben diesen käuflich zu erwerben.

Beispiel:
Mein Stingray Old Smoothie.
Erle Body mit klassischem Shaping in der Kombination mit 10 poliger Humbucker.
Liefert einen in den Höhen entschärften Sound dessen Mitten bei härterem Anschlag wahnsinnig toll komprimieren ohne aggresiv zu wirken.
Sowas hab ich von keinem Stingray zuvor gehört.

Dazu sind die "low profile narrow frets" wiklich sehr geschmeidig zu spielen.
Für mich noch immer ein Traumgerät über das ich mich freue zu besitzen.

Die Tatsache das es sich hierbei um ein Reissues/Anniversary Modell handelt ist dabei schon eigentlich Nebensächlich.

Besonders ist Musicman so vernünftig technische Innovationen die nur Vorteile haben auch in das Anniversarymodelle miteinzubeziehen (6-Punkt Verschraubung). Und verzichtet auch in der Regel auf den Unsinn von "künstliche Alterung".

Nitrolack -> OK, künstliche Alterung muß ich nicht haben (das hätte für mich nur den Mehrwert das man bei etwaigen Wiederverkauf die eigenen Schrammen nicht indetifizieren kann).
 
Aber ein abgewetzter Bass mit offenen Holzstellen bietet Eintrittsstellen für Feuchtigkeit, die dem Tonholz abträglich ist.

ich behaupte das gegenteil.

reissues bedienen gas. so einfach. wir hören die geilen alten scheiben und hören da großartigen sound. der kommt (nicht allein, aber unter anderem) aus dem ollen bass. der olle bass ist aber unbezahlbar. der klang dieses ollen basses wird durch seine features und komponenten bestimmt. und da kann der ri-bass uns wieder abholen.
die rechnung geht halt im realen leben nicht auf. ich find den frühen led zeppelin basssound geil. der bass ist bekannt, ich könnte beispielsweise den flea oder einen 6x ri nehmen. die hälfte von jpjs hammersound kommt nur leider aus einer anlage, die quasi nicht zu bekommem ist...
 
Dass ein alter Bass, der viel gespielt wurde und entsprechend eingeschwungen ist, hörbar besser klingt, kann ich ja noch nachvollziehen. Yamaha hat so ein System, bei dem das Tonholz Frequenzen und Schwingungen ausgesetzt wird um das Holz sozusagen einzuschwingen...

Das ist nicht nur einschwingen. Da wird jahrelang Schweiß usw. durch die feinen Haarrisse des Nitrolack eingesaugt, und was beim Schlüpper maximal ein Kreischen hervor bringt klingt beim Bass toll. ;-)
 
Als Fender angefangen hat, RIs zu bauen, war das Teil der Strategie Fender gelinde gesagt aus der Scheiße zu ziehen. Und die Antwort auf die immer wiederkehrende Frage, ob man nicht wieder Instrumente bauen könnte, wie sie früher mal waren. Seitdem verkauft sich die Serie. Was die Änderungen seit 82 angeht hat Fender einerseits die Features immer mal wieder näher an die original Spezifikationen rangebracht, andererseits muß das Rad ab und an neu erfunden werden, damit die Leute wieder über die Instrumente reden und neues GAS verspüren.
Die Relics kommen aus einem Wunsch der Spieler, sowas kaufen zu können, und auch diese Serie verkauft sich. Ob man das nachvollziehen kann oder gar braucht steht auf einem anderen Blatt, der Markt will einfach.
 

Zurück
Oben Unten