Vorstellung: OMNILOOPER

  • #201
Hat einer eine Idee wo ich ein y insertkabel mit 40-50cm Länge her bekomme? Mit gewinkelten Steckern, aber nicht diese Runden aus Metall, die grieg ich nicht durchgefummelt .

Oder hat sogar eine/r eins übrig welches ich für kleines Geld haben könnte?
 

  • #202
Hat einer eine Idee wo ich ein y insertkabel mit 40-50cm Länge her bekomme? Mit gewinkelten Steckern, aber nicht diese Runden aus Metall, die grieg ich nicht durchgefummelt .

Oder hat sogar eine/r eins übrig welches ich für kleines Geld haben könnte?
Jaja, „In den Hallen DesZwergenkönigs“ kann ich mir immer wieder anhören. Oder „Frühling in Trondheim“.
;-)
 
  • Haha
Reaktionen: lordbasstard
  • #203
  • Like
Reaktionen: hotte66

  • #204
Das 30cm hab ich. Das muss ich aber „oberirdisch“ verlegen damit es passt. Da dreht mein innerer monk frei, das geht nicht als Dauerlösung. Mal sehen was ich mach…
 
  • #205
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: lordbasstard
  • #206
ich hab in einer rumpelkiste noch ne schnelle Lösung gefunden. Davon hatte ich sogar zwei, brauchte nur eins. Keine Ahnung wofür ich die irgendwann mal gekauft hab. 86CF4CB8-D6C8-48E4-A2A7-18FC3284D3BB.jpeg

Ist jetzt nicht die beste und eleganteste Lösung, aber läuft.

Projekt 2022: alle Kabel zusammen suchen, sortieren und protokollieren...:D
 
  • Like
Reaktionen: Bass@SetAlight
  • #207
Mein Kumpel ist gerade dabei mir den omnilooper zu löten.
Jetzt stell sich die frage wie man den zweiten schalter belegt.
Entweder SEND Boost oder Bass Boost. Ich weiss nicht so genau was ich ihm sagen soll....
Was genau bedeutet denn SEND Boost bzw. Bass Boost? (betrifft das die unterschiedlichen Range Hi/Low)
Was wären die Anwendungen?
Sorry für die blöden Fragen.....
 
  • #209
...und ich den Send-Boost. 🙂

Und warum? Ich habe gerne zwei verschiedene Zerr- Intensitäten. Da der Boost vor der eingeschliffenen Zerre liegt, hat man dann auf Knopfdruck/Fußtritt zwei verschiedene Gain-Levels. Der Bassboost ist für mich eher eine Set-and-forget Funktion.
 
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus
  • #210
für mein verständnis... du spielst mit zerre. wenn du dann den sendboost betätigst hast du ein anderes Gain level derselben zerre die du zuvor auch schon angespielt hast, oder?
 
  • #211
Ja, genau. Ich habe eine Zerre im Hi-Loop, die ich auf Medium-Crunch eingestellt habe. Mit der Boostfunktion des Omniloopers kann ich diese Zerre dann anblasen, um aus dem Medium-Crunch einen satten Crunch zu machen. Funktioniert hervorragend, die Boost-Intensität kann im Omnilooper mit einem Trimmer eingestellt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus
  • #212
und das selbe prinzip hab ich dann im Lowloop wenn ich die bass boost option genommen hab, oder?
 
  • #213
Wenn ich bei mir den Volumeboost einschalte, werden sowohl Hi- als auch Lo-Loop geboostet.
 
  • Like
Reaktionen: fuzzonaut
  • #214
und das selbe prinzip hab ich dann im Lowloop wenn ich die bass boost option genommen hab, oder?
Nein, der Bass Boost sitzt nicht im Low Loop, sondern am Schluss.
Und der Send Boost scheint alle 3 Loops zu betreffen, High/Low/FullRange, da er vor dem Split ist.
Hier das Signaldiagramm, mit Positionierung von Send Boost und Bass Boost.

OMNILOOPER-Block-Diagram.png
 
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus
  • #215
Ahhhh ok…
Vielen lieben Dank euch für die Erklärungen. TOP (vom Technik DAU)
 
  • Like
Reaktionen: fuzzonaut und StonerGreg
  • #216
Wie es aussieht wird heut mein Omnilooper fertig. Ich freu mich schon das ding zu testen.
Jetzt hab ich mir gedanken gemacht wie es das alles verkabel.
Frage: Ich gehe mit dem Bass in den Input, klar. Mein pumpernickel soll in den LowLoop, dh vom Lo-Insert in den Pumpernickel. Aber wie dann zurück? :embarrassed:
 
  • #218
ahhh super danke.... dann muss ich woll neue kabel bestellen. scheisse, wird dann doch nichts mit heute testen

edit: dann am besten für jeden loop ein Y-Kabel holen, oder?
 
  • Like
Reaktionen: MrRTF
  • #219
Diese Kabel verwende ich für die Loops:


Wenn Du mit allen Loops experimentieren möchtest, brauchst Du drei Stück davon.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Mr.Mingus
  • #220

für mich ist der omnilooper inzwischen unersetzlich. lowchanel geht bei mir ganz klassisch in einen Kompressor und wird fett gemacht. der highchanel kriegt mit dem NE_04 noch ein bisschen glanz. der fullrange geht in einen Overdrive, nicht auf Anschlag, aber schon eine ordentliche schippe über anknuspern rüber. nach dem Overdrive kommt dann aber noch ein Graphik-eq der die höhen und die Bässen rausnimmt und die mitten formt (bei 500Hz etwas raus, bei 2kHz etwas dazu), dann erst zurück in den omnilooper. vom omnilooper anschließend noch in den vong und dann ins Mischpult.

Hörbeispiel ist schlagzeug und gedoppelte gitarre plus bass natürlich...

1. durchlauf: beide PUs auf, mit fingern gespielt.
2. durchlauf : beide PUs auf, mit Plektrum.
3. durchlauf: hals PU, mit plek.
4. durchlauf: bridge-PU, mit fingern, Tonblende (bzw. in diesem fall ein kondensatorswitch) fast zu.

gitarre im Wohnzimmer mi 1watt Marshall und 1x12box microfoniert (ich muss mir unbedingt ne isobox bauen), schlagzeug aus der dose (toontrack).

schlagzeug und gitarre haben das volle Programm mit eq und Kompressor bekommen.

bass ist im Rechner komplett unbehandelt. mir geht es mit dem omnilooper und drumherum darum ein signal zu haben was sich durchsetzt, sich in jede Richtung formen läßt und mich unabhängig macht.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky, DasUrks und Mr.Mingus

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten