Vorstellung: OMNILOOPER

  • #281
Ich habe diese Woche erfahren, dass Musikding den Omnilooper-Bausatz demnächts anbieten wird.bass-guitar
Für alle die noch Lust auf einen haben...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: indian66, tiffybass, I****bass-solo und 5 andere

  • #282
Hab mir gerade einen gebrauchten geschossen, kann mir Jemand die Anleitung schicken? Ich möchte den Bass Boost in boost only umlöten.
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #285
Ich habe diese Woche erfahren, dass Musikding den Omnilooper-Bausatz demnächts anbieten wird.bass-guitar
Für alle die noch Lust auf einen haben...
Ist dieses demnächst kalendarisch zu präzisieren? Weiß noch jemand, was die Bausätze damals gekostet haben?
 
  • #286
Ist dieses demnächst kalendarisch zu präzisieren?
Nein, aber als ich bei Klaus nachgefragt habe, hat er gemeint ober er mir einen herrichten soll.
Also sollte es nicht mehr all zulange dauern. Wennst eilig ist, kannst ja mal Nachfragen.
Was der Bausatz bei Schalltechnik gekostet hat, weis ich nicht mehr. Ich glaube so 60.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: lordbasstard und Ja.kob
  • #287
Der Omnilooper mit vorgebohrtem Gehäuse (was mMn empfehlenswert ist) hat bei Julian direkt rund 100€ gekostet. Frontplatte gabs zur Einführung gratis dazu, also werden da vermutlich auch noch ein paar Euro dazu kommen. Alleine wegen der ganzen hochwertigen Schalter und Buchsen ist das aber gerechtfertigt. Das ist schon ein recht materialintensives Projekt. Arg viel günstiger wird es vermutlich auch beim MD nicht werden und ich würde raten, direkt die Bohrungen des Gehäuses zu kontrollieren! Da kommt auf sehr kleiner Fläche ziemlich viel durch das Gehäuse und das sollte alles spannungsfrei stehen, da die Bauteile direkt auf die Platine gelötet sind. Mit Litzen würde ich da auch nicht arbeiten wollen, denn es ist ohnehin schon kuschelig im Omnilooper. ;)
Viel Spaß beim basteln und mit dem genialen Pedal!! :)
 
  • Like
Reaktionen: Sir Adrian Fish und Ja.kob
  • #288
Alleine wegen der ganzen hochwertigen Schalter und Buchsen ist das aber gerechtfertigt. Das ist schon ein recht materialintensives Projekt.
Das stimmt auf jeden Fall. Je nach dem, wie hoch der VK dann ist, muss man halt überlegen, wieviel einem der Spaß am selber basteln "wert" ist und ob man den Fullrange-Loop braucht, oder auch mit dem KMA Tyler ausreichend versorgt wäre. Im Gegensatz zum Ominilooper gibt's die ja auch regelmäßig gebraucht zu kaufen.
Vielen herzlichen Dank auf jeden Fall für die ausführliche Rückmeldung und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
 
  • Like
Reaktionen: MrRTF
  • #290
Falls jemand noch einen Omnilooper aus der Reihe von Julian mit Frontplatte haben möchte: Ich habe einen abzugeben. Gerne per PN.
 
  • Like
Reaktionen: Taubenhaucher, indian66 und Talisker
  • #291
Ich kann den Post nicht mehr bearbeiten, daher ein neuer: Der Omnilooper hat einen neuen, hoffentlich glücklichen Besitzer. |)
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #293
Hi,

wie verwendet ihr euren Omnilooper? Also welche Pedale in welchem Pfad, und wie kombiniert ihr sie?

Ich habe meinen gerade so laufen, dass im Low Kanal ein Kompressor läuft, und im High ein Verzerrer. Im Fullrange ist nix.
 
  • Like
Reaktionen: Bjoern Rust
  • #295
ich hab den drive im fullrange und diesen dann mit eq zum "midrange" gemacht.

ab minute 1:17

 
  • Like
Reaktionen: claudio und StoneH
  • #296
Habe mir nun auch mal einen der Omnilooper Bausätze bestellt.
Hat jemand Erfahrung damit bei Musikding zu bestellen? Hab das am Sonntag gemacht. Bestellung ging durch und ist auch bezahlt, Artikel angeblich auf Lager aber seitdem hab ich leider nichts mehr gehört. Kein Versand, gestern mal per Kontaktformular nachgehakt aber bisher auch da keine Reaktion... Noch bin ich nicht groß besorgt aber etwas seltsam ists schon...
 
  • #297
Ja das kommt schon mal vor. Klaus ist da weit weg von tagesaktuell :)
Aber eine Oster-Bastelei sollte zu schaffen sein.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker und Ray Mahogany
  • #298
Ja das kommt schon mal vor. Klaus ist da weit weg von tagesaktuell :-)
Aber eine Oster-Bastelei sollte zu schaffen sein.
ok, cool cool

dann wart ich mal noch ab. Basteln muss ich dann eh auf Arbeit mangels eigenem Lötkolben ;)

Ich wiill damit in der Hauptsache meine Zerr-Sounds verbessern indem die tiefen Frequenzen nen eigenen Clean-Pfad bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #299
Es dauert meist 1-2 Wochen. Schau mal, welche Induktivitäten er mitliefert. Bei mir gab es bei den 2.2mH eine deutliche Abweichung zu dem von Julian empfohlenen Bauteil RBL0806-222KL - das gibt es bei Farnell.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Xestaro
  • #300
Hab meinen Omnilooper grade fertig gebaut. Er funktioniert prinzipiell auch bestens, gibt aber ein penetrantes, hohes Fiepen von sich. Leise hört mans sogar wenn er ausgeschaltet ist (solange die Spannungsversorgung verbunden ist), wenn er eingeschaltet ist entsprechend lauter.
Drehe ich den Master-Vol Regler von 100% Richtung 0 fiepts immer lauter
der lo-Vol Regler scheint kaum einen Einfluss zu haben
der hi-Vol Regler ist am leissten bei ca 1/3 des Weges, gegen 0 wirds lauter, gegen 100% sehr penetrant laut
der FR-Vol Regler macht das Fiepen immer Lauter wenn man ihn weiter aufdreht. ob er bei 0 komplett leise ist, ist schwer zu sagen da ja immer das Fiepen vom hi-Zweig und ein dezentes Grund-Fiepen dabei sind.

Jemand ne Idee wohin ich meinen Blick bei der Fehlersuche genau lenken sollte?

Ergänzung noch falls von Interesse: Wenn ich die Spannungsversorgung vom Omnilooper abziehe, dann kommt das Instrument sauber und ohne Fiepen durch.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten