Vorstellung: OMNILOOPER

  • #301
am besten du wendest dich an @lazarus_04 , der hat das ding erfunden und ist hier als hilfsbereit beim Troubleshooting bekannt.
 
  • Like
Reaktionen: Karl the cableguy und Xestaro

  • #302
am besten du wendest dich an @lazarus_04 , der hat das ding erfunden und ist hier als hilfsbereit beim Troubleshooting bekannt.
Thx! Hatte den Namen nicht mehr parat. Hab ihn mal per pn angeschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: lordbasstard
  • #303
Habe heute nochmal ein bisschen die Platine überprüft, ein paar Lötstellen nachgebessert usw, hat aber leider alles keine Änderung gebracht. Nach wie vor: Pedal funktioniert, pfeift aber.
 

  • #305
Habe das Pfeifen mal aufgenommen und durch einen Frequenzanalysator gejagt. Das kommt dabei raus (wenn ichs recht laut aufdrehe. Der VONG ist dabei btw ein super Tool und mit dessen Tiefpass-Filter kann man kriegt man es auch fast komplett weg):
1709929802073.png


Irgendwelche Ideen was ein Pfeifen bei knapp unter 6kHz, bei ungefähr 11-12kHz und bei geschätzten ~17kHz erzeugt?
 
  • #306
Ich antworte mal direkt…

Was für ein Schaltwandler wurde verbaut? Sieht aus wie ein 7660A. Ich hatte auch schon ISL7660S vom Distri, die Fake waren. Jedenfalls hab hatte deren Boost Pin keine Funktion.

Der 7660A und die Fake ISL7660S schalten mit 10kHz und erzeugen damit 5kHz Störer. Das liegt ziemlich genau da. Die tatsächliche Frequenz der Teile varriert je nach Hersteller und Maske ziemlich stark.

Mein Tipp: TC7662B
 
  • Like
Reaktionen: I****bass-solo, Xestaro, Kalmar und eine weitere Person
  • #307
Ich antworte mal direkt…

Was für ein Schaltwandler wurde verbaut? Sieht aus wie ein 7660A. Ich hatte auch schon ISL7660S vom Distri, die Fake waren. Jedenfalls hab hatte deren Boost Pin keine Funktion.

Der 7660A und die Fake ISL7660S schalten mit 10kHz und erzeugen damit 5kHz Störer. Das liegt ziemlich genau da. Die tatsächliche Frequenz der Teile varriert je nach Hersteller und Maske ziemlich stark.

Mein Tipp: TC7662B
Hey, vielen Dank für deine Antwort! Das könnte evtl wirklich das Problem sein. Ich kenn jetzt den Baustein nicht aber ich hab den Looper grade nochmal geöffnet um ein Foto davon zu machen und tatsächlich ist das ein TC7662A.

Liegt da etwa schon der Hund in der Pfanne begraben?

430829339_1082858219656239_2131113602994707701_n.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #308
Dann brauche ich den wohl gar nicht einstecken!?
IMG_0330.jpeg

Edit hat das bei Mouser gefunden: TC7662BEPA
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: I****bass-solo und Xestaro
  • #310
Mhh, das ist natürlich eher unschön, wenn man einen Bausatz bei Musikding kauft und dann nicht die Teile drin sind, die laut Erfinder verbaut werden sollen. Ich hab noch einen Bausatz hier, da ist auch ein TC7662A im Beutel... Meine Motivation den mal zusammenzubauen ist jetzt nicht grad größer geworden....
Es haben ja bestimmt noch andere Bassicer in den letzten Wochen bei Musikding bestellt -> haben alle ein TC7662A bekommen?
 
  • #311
Mhh, das ist natürlich eher unschön, wenn man einen Bausatz bei Musikding kauft und dann nicht die Teile drin sind, die laut Erfinder verbaut werden sollen. Ich hab noch einen Bausatz hier, da ist auch ein TC7662A im Beutel... Meine Motivation den mal zusammenzubauen ist jetzt nicht grad größer geworden....
Es haben ja bestimmt noch andere Bassicer in den letzten Wochen bei Musikding bestellt -> haben alle ein TC7662A bekommen?
Was ich definitiv sagen kann ist, dass der Bausatz an sich sowie die Bauanleitung auf der Schalltechnik_04 Seite wirklich gut und leicht verständlich sind!
 
  • Like
Reaktionen: lazarus_04 und Kalmar
  • #314
Hab heute Ersatz für den IC bekommen und installiert. Ergebnis: Kein Fiepen :) Passt! :)
Vielen Dank an @Mr.Mingus !
 
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus, Zoidson, Ja.kob und 2 andere
  • #315
Ich habe heute Rückmeldung von Musikding -Klaus bekommen. Er schickt mir das richtige Teil zu. Auch auf der Stückliste steht ein TC7662B drin, war denke ich wirklich nur ein Sortierfehler in den ersten Paketen.
 
  • Like
Reaktionen: Xestaro und Kalmar
  • #316
Hallo Leute,

ich muss noch mal kurz fragen. Ich habe mein Omnilooper nun schon ein paar Jahre nicht mehr benutzt und möchte ihn wieder mit einflechten.
Der Omni bekommt ein Input Signal und aus ihm geht ein Outputsignal, wie bei jeden anderen Effekt auch?! Die zu bearbeitenden Effekte werden dann jeweils in High und Low einegeschliffen?!
Ist erstmal so weit korrekt? Wenn ja, dann raff ich grad nicht, wo das Signal für den Full Range Eingang herkommt?!
Was ist der Unterschied zwischen Input und FR Input? Ich stehe echt gerade aufn Schlauch. Peinlich..

Der Plan wäre, Alles was keine Bässe klauen soll, in den High zu schleifen. Zerre, Chorus, Hall, Octaver.
Kompressor in den Low.

Macht das soweit Sinn/Verstehe ich der Gerät noch richtig? Oder bin ich schief gewickelt?

Das nächste Prob wäre, dass ich gern die Zerren in den Input am Amp hätte und die Modulationen in den Send Return. Dies würde dann, Mit der o.g. Signallkette, nicht funzen. Auch da nochmal...Seh ich das richtig?

Viele Grüße, Sven
 
  • #317
Hallo Leute,

ich muss noch mal kurz fragen. Ich habe mein Omnilooper nun schon ein paar Jahre nicht mehr benutzt und möchte ihn wieder mit einflechten.
Der Omni bekommt ein Input Signal und aus ihm geht ein Outputsignal, wie bei jeden anderen Effekt auch?! Die zu bearbeitenden Effekte werden dann jeweils in High und Low einegeschliffen?!
Ist erstmal so weit korrekt? Wenn ja, dann raff ich grad nicht, wo das Signal für den Full Range Eingang herkommt?!
Was ist der Unterschied zwischen Input und FR Input? Ich stehe echt gerade aufn Schlauch. Peinlich..

Der Plan wäre, Alles was keine Bässe klauen soll, in den High zu schleifen. Zerre, Chorus, Hall, Octaver.
Kompressor in den Low.

Macht das soweit Sinn/Verstehe ich der Gerät noch richtig? Oder bin ich schief gewickelt?

Das nächste Prob wäre, dass ich gern die Zerren in den Input am Amp hätte und die Modulationen in den Send Return. Dies würde dann, Mit der o.g. Signallkette, nicht funzen. Auch da nochmal...Seh ich das richtig?

Viele Grüße, Sven
Der Omnilooper hat 3 parallele Schleifen: High, Low und Full Range. Die sind alle parallel zueinander, das heißt du kannst dir aussuchen welche Effekte sich auf dein komplettes Frequenzspektrum auswirken sollen, welche nur auf die höheren Frequenzen, welche nur auf die Tieferen Frequenzen. Bei High und Low kannst du zusätzlich noch den Filter verschieben, quasi den Punkt ab dem das Frequenzband abgeschnitten werden soll.
 
  • Like
Reaktionen: igsman
  • #318
gängig ist: low durch einen Kompressor und high durch einen zerrer. full einfach ignorieren.

ich find ja mit diesem standard verschenkt man ein paar Möglichkeiten. mein weg:
low : comp.
High : NE_o4 (extremer badenwannenfilter der dann aber nur den highbereich betrifft)
fullrange : zerrer mit eq hinterher der aus fullrange midrange macht.



was im video nicht ersichtlich wird: das Ergebnis funktioniert super im bandkontext: stabiles Bassfundament, sauberes attack und ordentlich Grib in den mitten. sehr schön justierbar über die drei regler.

Das nächste Prob wäre, dass ich gern die Zerren in den Input am Amp hätte und die Modulationen in den Send Return. Dies würde dann, Mit der o.g. Signallkette, nicht funzen. Auch da nochmal...Seh ich das richtig?

das ist die klassische Herangehensweise für gitarre. find ich für bass (in einem "normalen" bandkontext) unnütz. bass -wenn nicht grad Primus- in der band soll dafür sorgen das die Leute entweder mit dem arsch wackeln oder headbangen (ich gebe zu, sehr sehr sehr runtergebrochen).

modulation für ein paar Sekunden okay, alles darüber hinaus macht den ganzen song schwammig. kann (siehe "THE CURE" ) reizvoll sein wenn die Gitarren einem genug Luft lassen. die meisten Gitten neigen aber zum zuballern... also den bass trocken halten.

Kontext ist wichtig.
 
  • Like
Reaktionen: igsman
  • #319
Aktuell nutze ich ihn so, dass ich ein overdrive im full range habe, ein fuzz und einen IR loader im high loop und den low loop clean zugemischt. Kompressor sitzt davor.
 
  • Like
Reaktionen: igsman
  • #320
das ist die klassische Herangehensweise für gitarre. find ich für bass (in einem "normalen" bandkontext) unnütz. bass -wenn nicht grad Primus- in der band soll dafür sorgen das die Leute entweder mit dem arsch wackeln oder headbangen (ich gebe zu, sehr sehr sehr runtergebrochen).

modulation für ein paar Sekunden okay, alles darüber hinaus macht den ganzen song schwammig. kann (siehe "THE CURE" ) reizvoll sein wenn die Gitarren einem genug Luft lassen. die meisten Gitten neigen aber zum zuballern... also den bass trocken halten.
Mein Gitarrist lässt mir genügend Raum für unorthodoxe Ausflüge. Die Frage ist auch weniger, welche Aufgabe der Bass hat, sondern ob die Modulationen Vor oder nach dem Preamp besser aufgehoben wären?! Ich denke, die Antwort darauf ist, ungeachtet der Länge der Einsätze, die selbe?!
Die Vorstufe von Raumeffekten unberührt zu lassen, erscheint mir auf jeden Fall einen Versuch wert. Allerdings muss ich mich dabei entscheiden, ob der Looper dann mit den Zerren Vor-, oder mit den Modulationseffekten (die klauen nämlich den meisten Bass bei mir) nach die Vorstufe käme?!
BTW.. Genau dadurch kann der Sound nämlich auch schwammig, wie Du es nennst, werden. Wenn die Vorstufe ein vollkommen muduliertes Signal bekommt, ist das, was hinter ihr raus kommt, nicht das, was man sich vorher mühsam im equing erarbeitet hat. Sondern oftmals schwammig und etwas unberechenbar.

Ich schätze, wenn die Modulationen den den satten Bassdruck (und im Idealfall die Vorstufe/den Eq) unberührt ließen, ließe es sich sich auch weiterhin einigermasen gut mit dem Arsch wackeln.
Werde es mir trotzdem nochmal in Ruhe durch den Filter laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lordbasstard

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten