Ganz prinzipiell existieren zwei Verschleißerscheinungen bei gespielten Saiten, die nicht immer gleich zu einander stehen.
I) Verschmutzung
II) mechanischer Verschleiß
nach diesen beiden Kriterien lässt sich immer ein guter Punkt zum Wechsel finden!
Ersteres hat großen Einfluss auf den Klang der Saite. Mit zunehmender Verschmutzung verliert man natürlich Brillanzen im Ton - gleich vorweg: ob gut oder schlecht muss immer der Player wissen, sonst niemand. Aber auch haptische Aspekte der Saite werden durch solche Ablagerungen beeinflusst, mit zunehmender Verschmutzung wird die Saite bis zu einem gewissen Grad glatter - das typische Reibeisen bei Stainless Steel-Strings geht ganz von allein weg mit jeder weiteren Fingerberührung...
Die Saite in Schwingung zu versetzen lässt sich auf die Dauer gesehen als mechanisch wechselnde Beanspruchung mit relativ starker Frequenz beurteilen. Folgen sind vor allem Ermüdungserscheinungen des Werkstoffes - man merkt relativ gut, wie "eingespielte" Saiten weicher mit weniger Zug sind, als frisch aufgezogene. Was ich hören und beobachten konnte ist, dass lang gespielte Roundwounds irgendwann an Substanz und Definition verlieren - rein haptischer Natur sind ältere Saiten natürlich super zu bespielen, klanglich hat man aber in Kombination mit I dann doch stärkere Probleme.
Kann jetzt natürlich sein, dass I schneller als II eintritt: hatte gestern erst so einen Gig. Soundcheck gleich nach dem Aufbau - die Finger sind ein bisschen schmutzig. Danach ein 5h Open Air bei hoher Luftfeuchtigkeit - wären die Saiten neu, wären sie eingespielt aber doch stärker verschmutzt als mechanisch Fortgeschritten.
Also langer Rede kurzer Sinn: bewusst solange den Kompromiss aus I und II eingehen bis man sich nicht mehr wohlfühlt.