Warum ist Ibanez charakterlos?

  • Ersteller Ersteller dm1961
  • Erstellt am Erstellt am
  • #361
Damit hast du die 18 Seiten dieses Threads inhaltlich ganz gut zusammengefasst.

Menno, jetzt ist der ganze Spaß weg.
Aber zurück zu den jetzt noch nicht geklärten fragen: Welcher Bass ist hetero? Könnte Prince besser lutschen als lecken?
 
  • Haha
Reaktionen: Hozzy

  • #363
Menno, jetzt ist der ganze Spaß weg.
Aber zurück zu den jetzt noch nicht geklärten fragen: Welcher Bass ist hetero? Könnte Prince besser lutschen als lecken?

boah, da muss doch was angedeutet sein, der hat sooo viele Songs geschrieben, z.B.

Everybody Loves Me
The Human Body
The Plan
When She Comes
Laydown
Irresistible Bitch
We Can F**k
Papa
Get Off
Tick, Tick, Bang
Joy in Repetition
What If
In This Bed Eye Scream
Look at Me, Look at U
This Could Be Us
Sweet Baby
Private Joy
Man in a Uniform
Possessed
Sex Shooter
Mr. Happy
Mr. Goodnight
Strange but True
My Medallion
Yah, You Know
Head
Satisfied
Y Should Eye Do That, When Eye Can Do This?
It’s Gonna Be a Beautiful Night
With You
Wonderful Ass
The Lubricated Lady
Now
I Will
Push
My Little Pill
Rockhard in a Funky Place
Release It
Letitgo
Rebirth of the Flesh
One of Us
Orgasm
The Morning After
Love or Money
$
 

  • #364
Wie definiert sich ein Standard-Ibanez-Spieler?
Ich kann mal (ohne Anspruch an Allgemeingültigkeit) von mir ausgehen - mit 25 Jahren Bass-Erfahrung und halbwegs Ahnung von ein paar Sachen (Ich habe ein paar Jahre Ibanez gespielt): Wann würde ich mir einen Ibanez zulegen?

Verarbeitung ist gut, da sind wir alle einig, Optik ist Geschmackssache - geschenkt. Also mit Blick auf den Sound-"Charakter":

Ich würde einen Ibanez kaufen, wenn ich einen Bass mit recht neutralem Eigensound haben möchte, den ich auch noch über die Onboard-Elektronik schnell und unkompliziert ein bisschen formen und anpassen kann. Gut vorstellen könnte ich mir so einen Bass z.B. in einer Coverband, wo ich vielleicht je nach Song unterschiedliche Sounds bedienen muss und dafür eine recht klare Grundlage brauche. Das ist dann m.E. das, was viele als "charakterlos" bezeichnen würden. Wenn das mein Anforderungsprofil an einen neuen Bass wäre, würde ich bei Ibanez schauen.

Im Moment hab ich aber z.B. klar, dass ich eh nur Auf's-Maul-Mucke mache, Zerre always on, es soll rotzen und rocken... Da will ich dann keinen neutralen Ibanez, sondern lieber nen Bass, der explizit das schon "von Natur aus" kann (=Charakter?). Dass der dann ein ziemliches One-Trick-Pony ist, ist mir recht egal. Und das macht dann zum Beispiel meinen Thunderbird nicht besser als meinen alten SRX, aber schon deutlich stärker im Eigencharakter.

Edit: Sorry für ontopic.;-)
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky und Bassphalanx
  • #367
Neuer tread: "War Prince schwul, bi, hetero oder Musiker?"
🤔

Aber zum Thema, ich sehe es ähnlich. Mein Ibanez ist positiv gesehen sehr flexibel. Aber wie so oft, wenn man viel gut kann, dann meistens nichts richtig gut....
 
  • #368

Anhänge

  • IMG_0944.JPG
    IMG_0944.JPG
    22 KB · Aufrufe: 90
  • Haha
Reaktionen: StonerGreg und Slidemaster Dee
  • #369
Neuer tread: "War Prince schwul, bi, hetero oder Musiker?"
🤔

Aber zum Thema, ich sehe es ähnlich. Mein Ibanez ist positiv gesehen sehr flexibel. Aber wie so oft, wenn man viel gut kann, dann meistens nichts richtig gut....

Mein 6er Korea-Ibanez klingt optimal, wenn alle Einstellungen auf Mittelstellung sind... da mach ich gar nichts dran.
Ist meist ein gutes Zeichen für ein Instrument.
 
  • Like
Reaktionen: Wes und Metalfist
  • #370
Mal aus meiner Sicht - von einem unbekehrbaren Leominaten - gesagt:

Ibanez ist nicht charakterlos, das ginge ja ja auch gar nicht - die Frage ist, welche Charaktereigenschaften man präferiert...

Die Musician Bässe und die ATKs fand sogar ich immer klasse ;)
 
  • Like
Reaktionen: 5Bässer und claudio
  • #372
Nee, das ist schon ein Preci, ganz klar. Steht aber Ibanez drauf und ist nicht charakterlos. :D
 
  • Haha
Reaktionen: Hozzy
  • #373
Um man mit einem cleanen Bass klar kommt ist eine Frage von Anwendung und persönliche Präferenz.
Ich mag zwar einen charakterstarken Sound, brauche aber anlassbezogen einen cleanen (Bigband) bzw. wandlungsfähigen (Coverband) Sound.
Das schaffe ich auch mit meinem 1994er SR500 sehr gut.

Machen charakterstarke Onetrick-Ponys (wie mein Warwick Thumb) deswegen keinen Spass?
Nein, sicher nicht - im Gegenteil.
Trotzdem ist in vielen Anwendungsfällen ein cleaner, wandlungsfähiger Sound einfach die bessere Wahl.

Wenn ich mich eher ausschliesslich in Pop/Rock/Punk/Metal-Gefilde bewege, dann ist hingegen ein Charakterbass die bessere Wahl.
 
  • Like
Reaktionen: jogurt, bassocksky, claudio und 2 andere
  • #374
Das stimmt, die musikalische Ausrichtung beeinflusst ganz klar die Wahl des Instrumentes. Mit einem cleanen, neutralen Aktivbass könnte ich bei Stoner und Doom nix anfangen. Genauso wie ein brachial verzerrter „Charakterkopf“ wie z.B. ein Ric nicht unbedingt in die Big Band passt. 👍
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #375
boah, da muss doch was angedeutet sein, der hat sooo viele Songs geschrieben, z.B.
er hatte aber auch eine eindeutige Ausstrahlung auf Frauen und einen schrägen Humor. Abgesehen davon war er einer der grössten Musiker überhaupt. Was mich beeindruckte, war dass er als Person sehr respektvoll und eher introvertiert war. Seine Bühnenpersona stand in ziemlichen Kontrast zu seiner Privatperson.
 
  • Like
Reaktionen: jogurt und Chuck
  • #376
In einem Interview eines Prince Keyboardes sagte dieser, er habe sich die eingespielten Midispuren von Prince angesehen und dachte, sie seien quantisiert. Erst bei sehr starker Vergrößerung konnte er erkennen, das sie es nicht waren :O!
Für mich war er DER größte Musiker überhaupt. Ich kenne zumindest keinen, der irgendwie in seinem musikalischen Tun da rankommt oder kam.

Er spielte übrigens auch einen IBANEZ.... Tubescreamer :D
Von daher ist Ibanez nicht prinzipiell charakterlos
(yeah.. Kurve gekriegt)
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist und claudio
  • #377
Mal ein Beispiel aus einem anderen Bereich:

Jimmy Page hat die erste Led Zeppelin Scheibe mit einer Telecaster eingespielt. Eigentlich eine klassische Twäng-Gitarre die man nun wirklich nicht dort vermuten würde.
Das Ergebnis war aber mehr als überzeugend!

Sehr wahrscheinlich ist es doch so, dass es darauf ankommt was der Musiker aus seinem Instrument macht und anscheinend geben da manche Instrumente eine gewisse Richtung vor - aber wirklich zwingend muß das nicht sein!

Warum sollte ein Rick in einer Big Band nicht funktionieren?
Es gibt auch Aufnahmen die überzeugende Slap Geschichten mit dem Bass dokumentieren...etc.

Oft sind es Hörgewohnheiten und / oder Traditionen warum man irgendwas so macht wie es anscheinend zu sein hat und ist dann überrascht wenn jemand mit einem überzeugenden Ergebnis die "Regeln" bricht.
 
  • Like
Reaktionen: jogurt
  • #378
Um man mit einem cleanen Bass klar kommt ist eine Frage von Anwendung und persönliche Präferenz.
Ich mag zwar einen charakterstarken Sound, brauche aber anlassbezogen einen cleanen (Bigband) bzw. wandlungsfähigen (Coverband) Sound.
Das schaffe ich auch mit meinem 1994er SR500 sehr gut.

Machen charakterstarke Onetrick-Ponys (wie mein Warwick Thumb) deswegen keinen Spass?
Nein, sicher nicht - im Gegenteil.
Trotzdem ist in vielen Anwendungsfällen ein cleaner, wandlungsfähiger Sound einfach die bessere Wahl.

Wenn ich mich eher ausschliesslich in Pop/Rock/Punk/Metal-Gefilde bewege, dann ist hingegen ein Charakterbass die bessere Wahl.

Definier Charakter für Dich ;)
Ich habe vor vielen Jahren eine Band gesehen, die sehr vielschichtig im Coverbereich unterwegs war, aber auch viele bekannte Stücke im Jamiroquai Stil gespielt hat. Das war so etwas wie deren Markenzeichen. Der Bassist hatte damals einen BTB 1005 (glaub so hieß das Ding, war so ca. 2001/2002) - und der passte da einfach richtig gut rein. Sowohl optisch als auch soundtechnisch.
In einer anderen Kapelle hat er seinen 72er Jazz Bass gespielt.

Das trifft das Thema: Was will ich, was brauch ich, was kauf ich mir?
 
  • Like
Reaktionen: Wes und Metalfist
  • #379
Ich wiederhole mal mein absolut geniales Statement von Seite 7:

"Charakter" im Instrumentensinne würde ich so verstehen, dass der Grundklang eine ziemlich eindeutige Identifikation auch ohne Sichtung des Probanden erlaubt.

Boah war das gut :stolz:
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Chuck, StonerGreg, Al M. Big und 2 andere
  • #380
Ich wiederhole mal mein absolut geniales Statement von Seite 7:

"Charakter" im Instrumentensinne würde ich so verstehen, dass der Grundklang eine ziemlich eindeutige Identifikation auch ohne Sichtung des Probanden erlaubt.

Boah war das gut :stolz:
...sehr brauchbare Definition. Ich erlebe das auch so zwischen meinem Rickenbacker 4001, dem Spector NS2-J5 und dem Sadowsky MV5. Der Rick ist schon sehr leicht identifizierbar vom Grundklang her, ebenso der Spector, hingegen ist der Sado im Vergleich zu den beiden anderen eher charakterlos...HiFi-Sound, wenn überhaupt ein wenig in Richtung FenderJ-Sounds, was ja wohl auch gewünscht ist. Je nach Situation (live, Studio) und Song-Charakter hat aber jeder der Drei seinen Platz.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten