Warum überhaupt noch aktive Bässe spielen ?

Genauso gut könntest Du fragen: wozu Pedale benutzen?

Ich war zwar nie ein Aktivbass-Spieler, aber manche Menschen mögen eben halt gern den EQ am Bass selbst haben, um blitzeschnelle was einstellen zu können.
Was die Batterie angeht, da kann man sich relativ einfach eine Phantomspeisung bauen.
 
warum soll man sich überhaupt noch von einer Batterie abhängig machen mit dem ganzen Elektronik Kram ?
Wenn man die Frage als Statement interpretiert, dürftest Du nur noch unplugged Kontrabass spielen... :bier:
Ansonsten sehe ich die Batterie als eines der am besten kontrollierbaren Glieder in der Klangkette - und kaum ein Backup ist kleiner und billiger als eine Batterie.
(Ich besitze, außer dem Aku, nur passive Bässe ;-))
 
Kannst du das etwas konkreter erläutern...?
Gern, aber ohne Gewähr und unter Voraussetzung einiger Kenntnisse und Fertigkeiten:
Phantomspeisung meint hier:
Zum Anschluss der zu versorgenden Geräts wird ein 2adriges Kabel plus Abschirmung verwendet.
Das Tonsignal fliesst über Ader1 und Abschirmung (Masse).
Der Strom fliesst über die Ader2 (Plus) und Abschirmung (Minus).
Ton-und Stromleitung werden direkt vor dem Kabelweg zusammen geführt und direkt nach dem Kabelweg wieder getrennt.

Benötigt wird:
  • ein Netzteil mit der passenden Ausgangsspannung (9 oder 18 Volt )
  • Einfaches Kabel für Lötververbindungen
  • Isolierband
  • einen 2-Pol-Ein/Ausschalter
  • zwei Stereo-Klinkenbuchsen
  • ein abgeschirmtes zweiadriges Kabel mit Stereo-Klinkensteckern (Mikrokabel)
  • Lötbesteck, Schraubendreher etc. für die Montage
Als dann:
  1. Ersetze die Eingangsbuchse des Amps gegen eine Stereo-Klinkenbuchse (Anschlüsse Tip=Spitze des Steckers, Ring = Ring, Mitte, Sleeve = Schaft des Stecker).
  2. Schneide den Stecker von der Niedervolt-Leitung des Netzteils ab.
  3. Installiere den Ein/Ausschalter an der Niedervolt-Leitung des Netzteils (so, dass der Schalter Plus- und Minusleitung unterbricht. Und idealerweise so, das man den Schalter später bequem bedienen kann, falls man das Netzteil in dem Amp einbauen will).
  4. Löte die Plusleitung hinter dem Ein/Ausschalter des Netzteils an den Ring-Anschluss der Eingangsbuchse.
  5. Löte die Minusleitung hinter dem Ein/Ausschalter des Netzteils an den Sleeve-Anschluss der Eingangsbuchse.
  6. Ersetze die Eingangsbuchse des aktiven Basses mit der Stereobuchse.
  7. Verbinde den Ring(Plus)Anschluss der neuen Bass-Eingangsbuchse mit dem Plus-Anschluss der Elektronik. Dazu kann man im Elektronikmarkt auch 9V-Steckverbinder mit einem Stück Kabel kaufen, dann bleibt die Basselektronik weitestgehend unberührt.

Note: Anschluss der Elektronik im Bass = Batterieanschluss. Bei 18Volt-Elektroniken (2 9V-Blöcke) muss man die Batterieanschlüsse in Reihe schalten:
Batterieanschluss 1 Plus an Plus der Eingangsbuchse
Batterieanschluss 1 Minus an Batterieanschluss 2 Plus
Batterieanschluss 2 Minus an Minus der Eingangsbuchse
Danch müssen diese Verbindungen mit Isolierband isoliert werden.

8. Verbinde den Masse/Sleeve(Minus)Anschluss der neuen Bass-Eingangsbuchse mit dem Minuspol der Elektronik.

WICHTIG: Die Phantomspeisung, also das Netzteil, immer erst dann einschalten, wenn Bass und Amp per Kabel verbunden sind!

Nun kann der Bass mit dem zweiadrigen Mikrokabel mit Stereo-Klinkensteckern in den Amp gestöpselt werden.
Das Tonsignal fliesst wie gehabt über Tip/Sleeve.
Der Strom fliesst über Ring/Sleeve.

Wenn alles funktioniert, kann man das Netzteil in den Amp einbauen und dazu 2x0 Volt vom Netzanschluss des Amps für das Netzteil abzweigen.
Auch den Ein/Aus-Schalter für die Phantomspeisung kann man dann fest installieren.

Wer Pedale spielt, braucht einen Adapter auf Pedalboard-Seite, der vor dem ersten Pedal die Stromleitung von der Tonleitung trennt und hinter dem letzten Pedal wieder zusammenführt.

Ist das Netzteil stark genug und hat die passende Spannung, können auch die Pedale mit dem Strom vom Netzteil versorgt werden.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Um das Ganze idiotensicher zu machen, kann man am Amp auch noch weitere Maßnahmen treffen, damit niemand einen normalen Bass an den elektrifizierten Anschluss stöpselt.

Beispielsweise könnten man eine XLR-Mama-Eingansbuchse im Amp einbauen und parallel zur normalen Eingangsbuchse verlöten sowie einen Umschalter zwischen die beiden Eingangsbuchsen einbauen.
Der Umschalter könnte dann auch gleichzeitig als An/aus-Schalter für das Netztteil fungieren (mehrpoliger Umschalter).
Das Basskabel wäre dann eben XLR-Papa auf Stereoklinke.

Und damit habe ich mich dann hoffentlich auch als Amp-Vergewaltiger qualifiziert :D
 
Im Falle des MEC 6er Soapbars sieht das dann z.B. so aus:
1588347775729.png


Der PU war defekt und ich hab ihn auseinandergenommen, den Fehler behoben und bei der Gelegenheit halt auch direkt die Schaltung analysiert. Der Preamp selber ist absolut neutral aber hebt den Pegel auf ca das doppelte an.

Interessant !

Wie hast du das gemacht ?
Gebohrt, gesägt, mit hitze ?

Ich hab einen defekten passiven soapbar herumliegen,
hab mich aber noch nicht getraut ihn mir vorzunehmen
aus angst die spule irreperabel zu beschädigen.

Bitte um tipps !
 
Interessant !

Wie hast du das gemacht ?
Gebohrt, gesägt, mit hitze ?

Ich hab einen defekten passiven soapbar herumliegen,
hab mich aber noch nicht getraut ihn mir vorzunehmen
aus angst die spule irreperabel zu beschädigen.

Bitte um tipps !
Defekter passiver PU? Eingegossen? Wie kann das denn?

Ich hab das äußere Hartplastik mit einer Zange entfernt und das Innenleben mit Heißluft aufgeweicht und frei gepult mit einer stumpfen(!) Elektronikpinzette. Riesen Sauerei aber hat sich gelohnt.
 
Verstehe die Ausgangsfrage des TE nicht. Man könnte genau so gut fragen wieso man noch passiv spielen sollte. Es ist ja nicht so das hier eines besser ist als das andere.
Jegliches Equipment hat Vor- und Nachteile. Man muss halt herausfinden was für einen selbst am besten basst.
 
Irgendwie scheint keiner zu vestehen, dass ein E-Bass immer aktiv gespielt wird, wenn er verstärkt gespielt wird. Die Frage ist doch nur, wie lang das Kabel zwischen Pickup und (Vor-)Verstärker ist.
Je kürzer das Kabel, desto weniger unberechenbare Einflüsse durch das Kabel und deshalb spiele ich überwiegend aktiv, da gibt es keine Überraschung auf Bühnen und/oder bei fremden Anlagen. Die Klangregelung wird dabei von mir grundsätzlich nicht angefasst, mein Haupt-Bass hat, trotz Aktivelektronik, eh keine aktive Klangregelung, nur ein Höhenblende.
Trotz regelmäßigen Spielens halten die Batterien mindestens ein Jahr, zur Not könnte der Preamp auch noch abgeschaltet werden.
Auch, da es zahlreiche neutrale Preamps gibt, gibt für mich keinen Grund die Nachteile eines Passivbasses in Kauf zu nehmen.
Wo die Elektronik noch positiv klangfärbend ist, wie bei meinem 1979er Precision Special, ist "aktiv" ein doppelter Vorteil.
 
Interessanter ist, warum so viele bassicer auf diesen Thread anbeissen?
Die Elektronik ist ein Teil des Werkzeugs, der Meister oder Meisterin weiß damit umzugehen.
source.gif
 
die Nachteile eines Passivbasses

welche sollten das sein? ich hab noch keine gefunden, ganz im gegenteil.

Die Elektronik ist ein Teil des Werkzeugs, der Meister oder Meisterin weiß damit umzugehen.

ich staune in der praxis dann immer über das hohe aufkommen von meistern... es liegt nach meiner erfahrung etwa bei 0%. angefangen bei der stingraykrankheit (alle regler voll auf) bis hin zum ibanez-sr-syndrom (kacksound bei absolut jeder reglerstellung).
 

Ich habe in jungen Jahren eine G&L L2000 Bass geschenkt bekommen, ich durfte mir aussuchen was ich wollte und das Musikhaus meines Vertrauens empfahl ihn mir auch deshalb, wegen der vielen Klangvariationen. Nach vielen Jahren Abstinenz habe ich wieder angefangen zu bassen und tatsächlich haben mich die vielen Einstellmöglichkeiten überfordert. Ich habe dann einfach nach einem Klang gesucht der mir gefällt. Er lässt sich aber auch passiv gut spielen, ohne Batterie und das find ich Essentiell.
Habe auch einen Ibanez SRH (also Halbakkustisch) mit Piezo PU und als die Batterie leer war er still und das stört mich.
Aber btw. er klingt sehr schön.

Edith fand einen schlimmen Schreibfehler
 
welche sollten das sein? ich hab noch keine gefunden, ganz im gegenteil.



ich staune in der praxis dann immer über das hohe aufkommen von meistern... es liegt nach meiner erfahrung etwa bei 0%. angefangen bei der stingraykrankheit (alle regler voll auf) bis hin zum ibanez-sr-syndrom (kacksound bei absolut jeder reglerstellung).
Klar, mit einem passiven Instrument kann man die Sampledateien in unseren Köpfen antriggern, jeder hat die Sounds im Kopf und hat sofort Assoziationen. Nicht jeder mit einem passiven Instrument spielt deshalb auch gut Bass. Eine interessante Bassistinn oder Bassist klingt auch auf einem Ibanez SR spannend.




Wie diese Bassistinn, ihr Spiel ist herausragend, der Sound ist hier zweitrangig.

Ohje, jetzt hab ich auch angebissen.

Edith: Das mit Meister war natürlich überspitzt, deshalb der Batman. Ich weiss, dass nicht jeder der im Obi einen Hammer kauft, auch damit umgehen kann. Aber es gibt doch einige die sich einen Hammer kaufen und damit ganz tolle Sachen machen. Die man ohne Hammer auch machen könnte (mit Steinen, Balken, Stiefeln draufhauen), aber ohne eben etwas schwerer.
Mein Plädoyer für aktive Instrumente ... und passive Instrumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil alle aktiven Bässe gleich klingen. Genauso wie alle passiven gleich klingen, weiß man doch.

Wo kämen wir denn dahin, wenn man Dinge differenziert betrachten würde? Am Ende müsste man sich mit der Erkenntnis zufrieden stellen, dass es Geschmackssache und drei millionen mal allein in diesem Forum breitgetreten worden ist.

Wenn's richtig schlecht läuft, hat man Zeit um Musik zu machen, eieieiei.
^^ Dies.
 
:D :D Ha! Ein Beispiel dafür, dass der Benutzer doch nicht immer die klangbestimmende Komponente ist.
Ich hatte einen Ibanez SRX500 als ersten eigenen Bass und kann das so nicht bestätigen. Ich würde ihn mir jetzt nicht unbedingt wieder kaufen, weil er mir nicht vielseitig genug war, aber Preis/Leistung und Verarbeitung waren gut. Sound rockig ausgelegt, aber nicht schlecht.
 

Zurück
Oben Unten