Warum überhaupt noch aktive Bässe spielen ?

Aktiv oder passiv ist mir eigentlich egal, ich hasse nur Instrumente, die sich Nebengeräusche einfangen oder brummen, wenn man die Saiten loslässt.
 
...mit meinem Sadowsky MV5 habe ich beide Welten vereinigt: Live ist er aktiv und im Studio spiele ich ihn passiv. In beiden Situationen bleibt für mich klanglich kein Wunsch offen und ich möchte diese Alternativen nicht missen. Als aktiven Bass habe ich auch noch einen Spector NS5-J2 und als passiven einen Rick 4001, was braucht man mehr?:stolz:
 
Je nachdem, wen du fragst einen Akustischen, einen Halbakustischen, einen Fretless, einen...:D
 
Moin,
ich habe mich mal mit Michael Tobias auf der Messe unterhalten und dieser sagte "Tobias basses never ment to be played passive" und verzog das Gesicht so, dass man unschwer erkennen konnte was er von passiv hält.
Ich habe einen alten Sandberg mit aktiv/passiv. Meist spiel ich den passiv (wenn überhaupt) und als Option zum Slappen oder whatever auch mal aktiv.
Sonst bin ich eher der passive. (Der Trommler muss mir schon sagen was ich spielen soll [¦)] )
VVT ist allerdings nicht meine Welt. Ich habe für mich die Switches entdeckt und bei mehr als 1 PU mindestens einen 4Weg Schalter. Mehr Sounds kann man auf der Bühne sowieso nicht unterscheiden. Bei nur einem PU ist dann ein ONONON drin, das reicht als Variation.
Der obligatorische NE_04 ist Pflichtgepäck...
Alsdenne
DIe "neuen" MTDs haben zwar keinen Schalter, aber mein 80 Jahre Tobias sehr wohl- und der klingt prima passiv, allerdings aktiv noch besser.
h
 
Gern, aber ohne Gewähr und unter Voraussetzung einiger Kenntnisse und Fertigkeiten:
Phantomspeisung meint hier:
Zum Anschluss der zu versorgenden Geräts wird ein 2adriges Kabel plus Abschirmung verwendet.
Das Tonsignal fliesst über Ader1 und Abschirmung (Masse).
Der Strom fliesst über die Ader2 (Plus) und Abschirmung (Minus).
Ton-und Stromleitung werden direkt vor dem Kabelweg zusammen geführt und direkt nach dem Kabelweg wieder getrennt.

Benötigt wird:
  • ein Netzteil mit der passenden Ausgangsspannung (9 oder 18 Volt )
  • Einfaches Kabel für Lötververbindungen
  • Isolierband
  • einen 2-Pol-Ein/Ausschalter
  • zwei Stereo-Klinkenbuchsen
  • ein abgeschirmtes zweiadriges Kabel mit Stereo-Klinkensteckern (Mikrokabel)
  • Lötbesteck, Schraubendreher etc. für die Montage
Als dann:
  1. Ersetze die Eingangsbuchse des Amps gegen eine Stereo-Klinkenbuchse (Anschlüsse Tip=Spitze des Steckers, Ring = Ring, Mitte, Sleeve = Schaft des Stecker).
  2. Schneide den Stecker von der Niedervolt-Leitung des Netzteils ab.
  3. Installiere den Ein/Ausschalter an der Niedervolt-Leitung des Netzteils (so, dass der Schalter Plus- und Minusleitung unterbricht. Und idealerweise so, das man den Schalter später bequem bedienen kann, falls man das Netzteil in dem Amp einbauen will).
  4. Löte die Plusleitung hinter dem Ein/Ausschalter des Netzteils an den Ring-Anschluss der Eingangsbuchse.
  5. Löte die Minusleitung hinter dem Ein/Ausschalter des Netzteils an den Sleeve-Anschluss der Eingangsbuchse.
  6. Ersetze die Eingangsbuchse des aktiven Basses mit der Stereobuchse.
  7. Verbinde den Ring(Plus)Anschluss der neuen Bass-Eingangsbuchse mit dem Plus-Anschluss der Elektronik. Dazu kann man im Elektronikmarkt auch 9V-Steckverbinder mit einem Stück Kabel kaufen, dann bleibt die Basselektronik weitestgehend unberührt.

Note: Anschluss der Elektronik im Bass = Batterieanschluss. Bei 18Volt-Elektroniken (2 9V-Blöcke) muss man die Batterieanschlüsse in Reihe schalten:
Batterieanschluss 1 Plus an Plus der Eingangsbuchse
Batterieanschluss 1 Minus an Batterieanschluss 2 Plus
Batterieanschluss 2 Minus an Minus der Eingangsbuchse
Danch müssen diese Verbindungen mit Isolierband isoliert werden.

8. Verbinde den Masse/Sleeve(Minus)Anschluss der neuen Bass-Eingangsbuchse mit dem Minuspol der Elektronik.

WICHTIG: Die Phantomspeisung, also das Netzteil, immer erst dann einschalten, wenn Bass und Amp per Kabel verbunden sind!

Nun kann der Bass mit dem zweiadrigen Mikrokabel mit Stereo-Klinkensteckern in den Amp gestöpselt werden.
Das Tonsignal fliesst wie gehabt über Tip/Sleeve.
Der Strom fliesst über Ring/Sleeve.

Wenn alles funktioniert, kann man das Netzteil in den Amp einbauen und dazu 2x0 Volt vom Netzanschluss des Amps für das Netzteil abzweigen.
Auch den Ein/Aus-Schalter für die Phantomspeisung kann man dann fest installieren.

Wer Pedale spielt, braucht einen Adapter auf Pedalboard-Seite, der vor dem ersten Pedal die Stromleitung von der Tonleitung trennt und hinter dem letzten Pedal wieder zusammenführt.

Ist das Netzteil stark genug und hat die passende Spannung, können auch die Pedale mit dem Strom vom Netzteil versorgt werden.

Hoffe geholfen zu haben.
EBS Amps (bei den Reidmars weiß ich das nicht) schmeißen Phantompower für das "erste" EBS Pedal über den Klinkeneingang raus... könnte man auch für die aktive Elektronik nutzen (wenn der Stromverbrauch stimmt).
h
 
@DerHeinz
So ist es wohl (oder war es mal?), aber nur wegen der Phantomspeisung einen EBS-Amp und nur EBS-Pedale kaufen?
 

@DerHeinz
So ist es wohl (oder war es mal?), aber nur wegen der Phantomspeisung einen EBS-Amp und nur EBS-Pedale kaufen?
Nee, natürlich nicht! Aber das System lässt sich kopieren (so wie Du es ja beschrieben hast). Ein Kumpel von mir hatte das für seine EMG PUs in den 80ern, da war immer die Batterie leer...
h
 
Ob nun nach 5 Tagen, 5 Wochen, 5 Monaten oder 5 Jahren, irgendwann sind die Batterien leer. Und das am liebsten, wenn's gerade so gar nicht passt.

Ich steh' generell nicht auf Batteriescheiss.
Was sich sinnvoll netzstrombasiert betreiben lässt,
sollte m.E. mit Netzstrom betrieben werden.
Ist ja letztlich auch Abfallvermeidung.
Wo's sich nicht vermeiden lässt, da nehme ich Akkus in Batterieformat - besser, aber auch nicht gut.
 
Ich verstehe weder die Frage noch die Diskussion so richtig. Das ist doch alles letztlich nur eine Frage des Geschmacks. Magst Du diesen Bass? Ja eigentlich schon, aber ich komme mit Passivschaltung besser zurecht. Magst Du diesen: Och nö. Ich bräuchte einen mit Onboard Preamp. Aber natürlich will ich keine wertvolle Diskussion abwürgen, latürnich nicht.
 
Ich denke auch, dass beide Welten ihre Daseinsberechtigung haben. Kenne auch aus beiden Lagern genügend Vertreter, die ihre Meinung mit Ausdruck verteidigen.
Ich spiele z. B. amateurmäßig Covermucke aus verschiedenen Stilrichtungen. Da sind zum Beispiel RHCP dabei und auch die Beatles. Das alles spiele ich mit einem Bass, nämlich einem Stingray 4 HH. Damit bekomme ich dank der PU Schaltungen schon annähernd!!! jeden Bass Sound hin (MM, Preci, Jazz, usw.) und mit dem Preamp den Feinschliff. Am Amp verändere ich dagegen gar nichts, der steht meist neutral.
Für mich passt das auf der Bühne sehr gut. Und ich muss nur ein Instrument mitschleppen. Aber wie gesagt, ich bin blutiger Amateur und das ist meine Meinung und mein Geschmack.
 
Das ist in meinen Augen ein guter Punkt. Wenn man genau weiß, welchen Sound man sucht, dann kann man sich DEN Bass kaufen (egal ob aktiv oder passiv). Aber wenn man mehr Flexibilität möchte/braucht und dabei nicht mehrere Bässe ansammeln kann oder möchte, dann wäre meine Wahl auch immer der aktive Bass. Ich bin auch reiner Hobby-Musiker und kann es für mich einfach nicht rechtfertigen, ein halbes Dutzend Bässe (oder mehr) zu besitzen, um möglichst viele Klangfarben abzudecken.

Was mir persönlich wichtig ist, ist eine achte Aktiv-Passiv-Schaltung. Zum einen habe ich damit die Sicherheit, noch spielen zu können, wenn die Batterie doch mal unerwartet aufgibt. Zum anderen würde ich - sollte ich mal in die Verlegenheit kommen - im Studio diese Option haben wollen.
 

Zurück
Oben Unten