Welchen Mesa Boogie topteil kaufen??

demon in me

demon in me

Member
Beiträge
358
Ort
DE/Düsseldorf
Bassix
ß3.464
Hallo leute
Mal ne frage.....
Wenn Ihr ein Mesa Boogie Amp kaufen wollt,
und hattet die möglichkeit zwischen einen Big Block 750-
einem MPulse 600- und einem Carbine M6- zu wählen, und die Preisunterschiede wären nicht wirklich sehr gross.
Für welchen würdet Ihr euch entscheiden?? Und warum??
(Ich spiele Nu-metal dafür ist der Mesa in erster linie gedacht, der Amp soll aber auch für andere Musikrichtungen passen)
Und wer weiss was der Umbau auf einen Europäischen Trafo kosten wurde??
Danke
Greetz, André
 
Ich würd den M6 nehmen. Das Ding hat Power und ist in jeder Musikrichtung zu gebrauchen.
 
Seh ich auch so. ich hab diese woche den M6 mit dem mPulse 600 verglichen, und da war der M6 vorne. Dem mpulse fehlte etwas die
Leistung und Direktheit im Vergleich, dafür hatte er nen gutklingenden Kompressor. Den Bigblock konnte ich noch nicht testen.
Also ich würde den M6 sofort wieder kaufen...
 
Du wirst wahrscheinlich mit jedem der Teile in den Bassolymp aufsteigen und alle bisher besessenen Amps milde belächeln... ich habe mich selbst für den M6 entschieden, weil mich seine brachialen Urgewalt und der enormen Lässigkeit mit der er seine Leistung entfaltet mehr beeindruckt hat als sein Brüder - und wegen seinem simplen Aufbau, auf sowas steh ich einfach. Weiters finde ich die Presets sehr gut gelungen - äußerst praxistauglich und selbst die spartanische Klanregelung benötige ich gerade mal zur minimalen Anpassung an die Raumakustik. Einzig was ich zu bedenken gebe ist, dass der M6 schwer ist (zumindest im hübschen Mesa-Gehäuse) und wirklich nach Boxenmaterial schreit. Die 600 Watt darfst du nicht mit Angaben anderer Hersteller vergleichen. Unter einer wirklich guten 410er (z.B. auch von Mesa) würde ich mit dem M6 nicht an den Start gehen, besser noch mehr. Meine 212er Neo von FMC bringt der M6 mit seiner impulsiven Leistungsentfaltung schnell ans Limit und das ist bei Leova keine schlechte Box. Solltest du nicht wirklich einen enormen Leistungsbedarf haben, würd ich auch das Walkabout Top in die engere Wahl ziehen. Die angegebenen 300 Watt drücken mindestens so wie die heute üblichen 500 Digiwatt und das Teil ist wesentlich leichter und kompakter als die oben genannten Teile. Der Sound ist in meinen Ohren etwas weicher und zurückhaltender, aber ebenfalls eine Klasse für sich. Ich spiele mittlerweile fast nur mehr mein Walkabout Top an meiner 212er und halte damit ganz locker mit... über 12 Uhr Master musste ich da auch gegen sehr laute Drummer noch nicht gehen, was dem Walkabout nicht mal erhöhte Temperatur beschert...
 
Zitat:-Original erstellt von: E-A-D-G
voller Käse,
für die Aussage(n) gehörst du drei Jahre hinter Gitter !!!
Herzlichen Dank für die nette Kritik - da versteht man doch gleich warum in letzter Zeit so viele Member dem Forum den Rücken kehren...

Zitat:-Original erstellt von: E-A-D-G
...liegt wahrscheinlich an den österreichischen 230 Volt !!!!
[:D]
Die eigenen Scherzal sind halt doch noch immer die besten.

Freilich bezieht sich meine Aussage nur auf Transen in ähnlicher Leistungsklasse, konkret habe ich den Vergleich mit einem Markbass F1, einem Trace Elliot AH600-12 und einen Ashdown ABM EVO II und da kommt maximal der F1 vielleicht noch in die Nähe... aber sicher kann man sich da elektrotechnisch einen von der Palme wedeln warum mein subjektiver Eindruck nicht richtig sein sollte...

 
Zitat:Original erstellt von: Lerne Bass

Wenn du unbedingt einen Mesa willst, dann kauf dir bitte einen hier bei uns. Dann hast du 3 Jahre Garantie, und wenn etwas nach der Garantiezeit kaputt geht, schickst du das Teil zum dt. Vertrieb, die sind super (Meinl).

Wenn du etwas aus den USA kaufst, und hier modifizierst hast du keine Garantie, und dem Verkaufswert hilft es auch nicht.

Siehe:

[URL]http://www.guitarworld.de/forum/ich-kotz-mich-mal-ein-wenig-aus-mesa-t28000.html[/url]

"Hey David.
Unfortunately, I am not permitted to ship any Mesa Boogie gear outside the
United States, and I am also not permitted to sell any Mesa Boogie product
that I know is being purchased for export. Any Mesa/Boogie product purchased
domestically for export also renders the warranty null and void. If you'd
like to purchase an export model amplifier, please contact the factory for
further instuctions. info@mesaboogie.com
If you're here in the states, please come by the shop and say hi.
Thanks,
Jay Hood
Mesa Boogie Hollywood
7426 W. Sunset Blvd.
Holllywood, CA. 90046
(323) 883-9090 (phone)
(323) 883-9099 (fax)
hwdstore@mesaboogie.com"

"Mesa und der Genaralimporteur Meinl geben keine Garantie/Gewährleistung für Amps, die nicht für Europa bestimmt waren, sondern aus den USA importiert werden. Das ist rechtlich nicht zu beanstanden. Kann man mit leben.
Aber wirklich ärgerlich ist, dass sie für us-Amps auch keine Ersatzteile liefern. Da kann man wirklich in Schwierigkeiten geraten, wenn ein entsprechender Schaden entstanden ist. Zumindest vor einiger Zeit konnte man das auf der HP des Importeurs auch nachlesen."



Der M6 ist gerade billiger geworden (1350 Euro). Das ist er auch wert.

Meiner Meinung nach wesentlich besser als seine Vorgänger. M-Pulse ist kryptisch zu bedienen, selbst habe ich ihn eine Zeit land gespielt, den meisten gefällt aber das reduzierte Bedienfeld des M6 und der knallharte Klang.

Ich kann aber einen M6, 1000 Euro billiger kriegen als den von dir genannten preis, zwar in den USA aber meine ex lebt dort, Sie wurde Ihn für mich durchchecken bevor sie ihn mir schickt!! Und ich würde mit Paypal bezahlen!!
1000 sind eine überlegung wert, meinst du nicht??
Greetz, André
 
Hallo
Noch ne frage speziell zum M6
Wieviel power gibt der M6 an 2x4Ohm ab??
Und wieviel an 1x8Ohm und 1x4Ohm?? (Mussten doch zusammen 2 Ohm ergeben oder???)
Wenn ich nun eine box mit 8 Ohm und eine mit 4 Ohm habe wie schliesse ich die am besten am M6 an??
Und bei 2 Boxen mit je 4 Ohm???
Danke
(Was kostet die umrustung von USA-Trafo auf Euro-Trafo??)
Greetz, André
 
Also an 8Ohm hat er 320 Watt, an 4Ohm & 2Ohm 600 Watt. Du hast an der Rückseite einen Schalter, wo du zwischen 4&2Ohm-Betrieb wählen kannst, das heißt 4 - .... -> 4Ohm Betrieb; unter 4Ohm ->2Ohm Betrieb
anschließen kannst du sie ganz normal an beide Speakon-Buchsen, quasi parallel
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Du liest im Forum doch schon seit vielen Jahren mit, und solltest eigentlich wissen dass die Wattzahlen der Boxen keinerlei Aussage zulassen wie gut eine Box in tiefen Frequenzen bei hohen Impulsen noch gut mitmacht.
Ich wüsste nicht wo ich das oder ähnliches in irgendeiner Weise behauptet hätte...

Der Kern meiner Aussage ist einfach, dass man viele der heute gängigen Transen mit 500 oder 600 Watt am Typenschild gemütlich von 1x12", wenn nicht sogar 1x10" Membranfläche aufwärts betreiben kann. Ich hab jahrelang einen F1 mit 1x12" bzw. 2x10" gespielt - super kompakte Geschichte, die für so gut wie alles gepasst hat. Davon darf man beim M6 einfach nicht ausgehen - einerseits erlaubt es der Masterregler kaum in niedrigeren Lautstärken fein zu dosieren ohne auch den Gain zu Hilfe zu nehmen, was ja wohl nicht im Sinne des Erfinders ist. Anderseits geht der M6 ganz einfach anders zu Werke als viele anderen Amps. Meine damalige Markbass 210er hätte der M6 vermutlich atomisiert. Für mich ist das eine ganz wesentliche Erfahrung mit dem M6, die ich gerne jemandem weitergebe, der vor der Entscheidung steht sich das Teil vielleicht zuzulegen. Gibt man ihm genug Membranfläche mit auf den Weg ist das ohnehin hinfällig. Bei allem Respekt deiner Fachkenntnis finde ich deine Reaktion jedenfalls völlig überzogen und unpassend. Soda, jetzt gönn ich mir auch mal einen Urlaub vom Forum...
 

Falls es da überhaupt unterschiedliche Trafos gibt !
In der Regel sind Trafos für den Export in Länder mit 230 Volt nur etwas anders verdrahtet.
Umgekehrt natülich genauso, wenn z.B. Produkte/Vewrstärker aus der EU auch in die Staaten exportiert werden.



[/quote]

Was musste ich dann andern am trafo oder sonst noch um den USA-M6-Amp hier nutzen zu können??? (117 auf 230 volt??/Sicherungen, und sonst noch??)
Danke
Greetz, André
 

Der M6 hat einfach den Hardcore-Masterregler. Ab 12 Uhr wird der nicht mehr wirklich lauter.

Ja, das mit den "verschiedenen" Watt ist halt so eine Sache. Den Ingenieur störts, dass man von Transenwatt, resp. Röhrenwatt etc spricht, aber dem Laien hilfts. Geben wirs zu, 99% aller Bassisten sind Physik-Laien. Das heisst also, man muss eine allgemeingültige Formel finden, welche irgendwie auf jede Situation passt. Dass sich diese mit dem Gewissen des Ingenieurs ganz und gar nicht deckt sieht man an den Beiträgen von E-A-D-G. Das ist nicht bösartig aber es wurmt ihn halt.

Wenn ein Anfänger/Laie/Ottonormalverbraucher nach Watt oder etwas ähnlichem fragt, bringt es ihm genau nichts wenn dann eine RMS-Belastungs-Klirrfaktor-Diskussion aufkommt. Eine einfache Antwort ist gefragt, im Sinne von: 200 Watt Röhre entsprechen 600 Watt Transe, die Trace Elliots sind laut für ihre Wattangabe (i.e. deren Watt sind stärker), die 600 Watt des M6 sind mehr als "nur" 100 mehr als die eines F1.

In ganz vielen Bereichen ist diese Differenz zwischen Spezialisten und den "unwissenden" Konsumenten. Die Ernährungsindustrie hat dasselbe Problem, die Leute sollten Omega-3 Fettsäuren essen aber so richtig kapiert warum hat noch keiner. Auch wo das Zeug genau drin ist weiss man nicht so recht. Die Idee der Industrie dem Herztod mit Omega-3 Fettsäuren entgegen zu setzen ist ein guter Plan, doch das Problem ist mit der Empfehlung von Omega-3 Fettsäuren noch lange nicht erledigt. Da gibts halt Pauschalaussagen wie "Fisch enthält..." etc. was den Spezialisten schaudert (weils ja nicht immer der Fall ist), aber dem einfachen Konsumenten hilft.

Lange Reder kurzer Sinn:
Gut informierte Leute müssen die notwendigste Information sauber verpacken, damit sie jeder versteht. Wenn die Aussage jetzt nicht wirklich zu 100 Prozent richtig ist, spielt das eine untergeordnete Rolle.

 
Hallo Leuet
Also um euch auf dem laufenden zu halten...
Ich hab gerade dem M6 in den USA gekauft!!!!!!
Für umgerechnet 350,- Euro !!!!!!!! (Mit SBK-Case)
Das teil heisst noch Phantom und ist laut verkaufer in absoluten einwandfreien zustand 1a eben, (mal sehen)
Das Teil wird nun in den USA zu meiner ex-Frau geschickt die das teil für mich testet, (Sie/wir hat gute freunde dort, die die entsprechende ahnung haben) Sie schickt es dann zu mir mit einer von Ihr gestellten Rechnung, (ungefähr 30% für Zoll, einfuhrsteuer, ect..)
Ich kanns kaum abwarten, werde berichten!!!!
Danke für alle info´s und hilfe......
Greetz, André
 
Hallo leute,
Ich mache mir wegen der Boxen kein Sorgen, hab;
Mesa Diesel 2x15" 800 watt
Mesa Diesel 2x10" 300 watt, also no problem........(vielleicht demnächst Powerhouse 4x10" anstatt Diesel 2x10", mal sehen)
Greetz, André
 
Du solltest das wirklich nicht unterschätzen. Natürlich sind 600W überall gleich 600W, aber ich denke Chrisie wollte darauf hinaus, dass der M6 extrem laut bzw. dynamisch ist. Du kannst den Amp im Prinzip nur mit Gehörschutz oder mit dem Gain-Regler einfangen. Der Master ist eigentlich völlig ungeeignet, um die Lautstärke Richtung "leiser als Kampjet" zu regulieren. Es kommt darauf an, wie Deine 2x10 gebaut ist, aber das könnte möglicherweise wirklich knapp werden, auch wenn es arithmetisch natürlich reicht. Ich habe momentan entweder an 8Ohm 450W bzw. 500 oder an 4Ohm 950W Belastbarkeit dranhängen. Eine 1x12 Neodymnium mit 250W an 8Ohm hat bereits ohne Bassanhebung am Amp bei moderaten Lautstärken nicht gereicht. 2x 1x12 mit zusammen 500W an 4Ohm war ebenfalls nicht ausreichend.

Ich habe beide mehrere Abende M6 und Walkabout direkt gegeneinander getestet, im selben Proberaum an den selben Boxen, mit den selben drei Bässen. Der Walkabout ist weicher, irgendwie "freundlicher" und in Sachen Lautstärke besser zu regulieren. Beide können sehr voluminös, der Walkabout ein bißchen runder als der M6. Dafür liefert er nicht den Punch "volle Kanne direkt inne Fresse" den Du vom M6 immer bekommst, ob Du willst oder nicht. Hätte der M6 nicht daneben gestanden, hätte ich beim Walkabout Stein und Bein geschworen, den "tollsten Amp der Welt" (ja,ja, jeder siehts anders!) gespielt zu haben (obwohl der SVT-4 an der 6x10 ca. 10 Jahre vorher auch ein - bis dahin unerreichtes - Erlebnis war). Naja, ich habe dem Punch des M6 dann doch den Vorzug gegeben.


[Edith: Sorry, dass der Post zu spät war, aber löschen wollte ich mein Geschreibsel auch nicht mehr ... )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

http://www.mesaboogie.com/Product_Info/Bass_Amps/carbine/index.html

PULL DEEP:
Convenient PULL DEEP feature allows you to select two ranges of fundamental for the BASS control. Normal (Pushed In) accentuates tight, percussive bottom that tracks with accuracy and cuts through a mix. Pull DEEP (Pulled Out) shifts the low end, enriching the sub-low and extreme-top to create warm, breathing air the whole band can ride on.


Wenn man damit in eine leistungsstarke Endstufe geht braucht man entsprechend konditionierte Boxen.
Mit 600 Watt und 2 x 112 würde ich mich das nicht mehr bedenkenlos trauen. Mit einer 212er eher noch ...

Hi, warum das ????
Ist das nicht genau das gleiche, oder hab ich irgendwas voellig verpasst?? (natuerlich vorausgesetzt die selben 12er Chassis sind eingebaut und das Volumen pro Chassis ist dasselbe)

 
Hallo leute

Hab gerade dem Mesa M6 per Paypal bezahlt, (Wenn nach USA dann nur über Paypal!)
Er geht laut Verkaufer heute auf die reise nach L.A. zu meiner Ex-Frau.
Hab Ihn gebeten das ding supergut zu verpacken trotz SKB-Case!!
ER hat mir versichert das er das macht!!
Ich kanns kaum abwarten, werde mich wohl noch etwas gedulden mussen.
Kennt sich jemand mit Paketdienst in den USA aus, wenn meine Ex es an mich verschickt, besser versichert? Kann es probleme geben wenn beim Transport was pasiert, Sie ist ja der auftraggeber und Sie wohnt ja in den USA, also wurde Sie anspruche stellen bei Ami-Paketdienst! (Wer hat erfahrung damit??)
Danke
Greetz, Andre
 
Hallo
Frage an E-A-D-G
Ist es nicht möglich wenn der MasterVolumerregeler am M6 so schlecht in den Griff zu bekommen ist, Ihn auszutauschen?? (Wenn ja welchen Poti nehmen)
Und die Sache mit dem Trafo, kann ich nicht einen Trafo (Kasten bauen) den ich ausserhalb des Amps in mein Rack baue, so das ich vom hiesigen Stromnetzt in den Trafo gehe (mit 220/240 volt) und von da aus per kaltgerätekabel dan (mit 117 volt) erst in den M6, so das ich am M6 nichts zu verändern/verbauen bräuchte? Gibst Schaltpläne dafür??
Vielen Dank
Greetz
 
Hallo,

die 1 x 12" um die es gerade geht sind nicht für diese Anwendung ausgelegt gewesen. Da geht es um die frühere 1123 also eine Dreiwegebox im Großformat, diese Box ist was für Filigranspieler mit dem Anspruch dass die 12er auch tiefe Bässe bringen soll, dementsprechend war das Ganze in einem großen Gehäuse und tief abgestimmt. Der Nachteil ist dann dass die Belastbarkeit im Bassbereich nicht so doll ist. So eine Box mit einem Brachialamp + reingedrehten Bässen geht nicht in großen Lautstärken, wie gesagt eher eine Filigranbox für Fullrangewiedergabe von ganz tief bis ganz hoch.

Die neuen 1123 Boxen sind anders ausgelegt, sie können das jetzt auch mit abdecken. Das Volumen ist kleiner, die Box geht nicht mehr so tief runter und sie ist dadurch im Tiefbassbreich genauso stabil wie eine normale 1x12 sein soll.

Das war aber tatsächlich nur beim M6 so, alle anderen die noch die großen 1123 Boxen spielen haben keine Probleme. Bei der neuen Serie ist das dann sowieso nicht mehr relevant.

LG,

Hans

 
Hallo
An EADG, und alle anderen
Ok ich hab mich umgeschaut, kann ja einen externen Spannungswandler nehmen, von 220Vauf110bzw120V, mit natürlich genug watt, zbs,1000 watt, da der M6 ja 600 watt hat und mann mir gesagt hat das ich mehr brauche als das gerät hat das ich dranhängen will!
Nun noch zum Volume poti, welches ware gut für dem M6, oder ist das alles bullshit??
Was musste ich noch beachten???
Danke.....
Greetz...
 

Zurück
Oben Unten