Welcher Frequenzbereich ist wichtig für Bandsound?

  • Ersteller Ersteller schomosapiens
  • Erstellt am Erstellt am
schomosapiens

schomosapiens

Wär gern Bassa in Mombassa
Beiträge
858
Ort
DE
Bassix
ß21.714
Moin und sonnige Grüsse aus Berlin;-)Ich hab mich grade so gefragt welcher Mittenfrequenzbereich wohl der wichtigste ist um im Bandgefüge gut zuhören zu sein:rolleyes:Was meint ihr?

schomo:o)
 

Gute Frage!
Ich fürchte, die Antworten werden völlig verschieden ausfallen - ja nach Band (und Besetzung) und den Vorlieben des Spielers.
Meine "Lieblingsmitten" befinden sich so um die 400Hz - auf jeden Fall oberhalb des Mulmbereichs um 250Hz und unterhalb der Frequenzen, wo es anfängt, "scharf" zu klingen.
 
Gute Frage!
Ich fürchte, die Antworten werden völlig verschieden ausfallen - ja nach Band (und Besetzung) und den Vorlieben des Spielers.
Meine "Lieblingsmitten" befinden sich so um die 400Hz - auf jeden Fall oberhalb des Mulmbereichs um 250Hz und unterhalb der Frequenzen, wo es anfängt, "scharf" zu klingen.

Hab schon an dichteren rockigen sound gedachtbass-guitar
 

Achja, da hab ich grade noch was im Netz gefunden:

150-400 Hz: Untere Mitten/Grundtonbereich
Zusammen mit insbesondere dem Oberbass in hohem Maße entscheidend für die empfundene Wärme und Fülle des Klangbildes. Der unteren Grundton der Violine (200Hz) sowie die weibliche Sprachgrundfrequenz sind hier zu finden.

400-1.000Hz: Mittlere Mitten
Das Telefon-Freizeichen in Deutschland liegt bei ungefähr 425Hz. Der Grundtonumfang sehr vieler akustischer Instrumente berührt diesen Bereich. Eine Überbetonung der mittleren/oberen Mitten kann einen sehr direkten, vorwärts gerichteten Klangeindruck suggerieren.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
@schomosapiens : Probier es doch während der Probe aus, was für euch in der Band am besten klingt, HZ-Angaben werden dich so nicht weiter bringen.
 
  • Like
Reaktionen: Gast31852
Hab schon an dichteren rockigen sound gedachtbass-guitar

Das kann immer noch soo unterschiedlich sein und kommt ganz auf die Mitmusiker und die Räumlichkeiten an. Vom EQ Flat rantasten und den dann immer als veränderbares Tool ansehen, auf dem nächsten Gig ist eh alles wieder anders.
 
  • Like
Reaktionen: Gast74883
  • Like
Reaktionen: heliumguy
Achja, da hab ich grade noch was im Netz gefunden:

150-400 Hz: Untere Mitten/Grundtonbereich
Zusammen mit insbesondere dem Oberbass in hohem Maße entscheidend für die empfundene Wärme und Fülle des Klangbildes. Der unteren Grundton der Violine (200Hz) sowie die weibliche Sprachgrundfrequenz sind hier zu finden.

400-1.000Hz: Mittlere Mitten
Das Telefon-Freizeichen in Deutschland liegt bei ungefähr 425Hz. Der Grundtonumfang sehr vieler akustischer Instrumente berührt diesen Bereich. Eine Überbetonung der mittleren/oberen Mitten kann einen sehr direkten, vorwärts gerichteten Klangeindruck suggerieren.


Genau danach bin ich auch gegangen!
Immer wenn ich Live Videos von uns mitgeschnitten habe, muss ich den Bass wieder etwas anheben, da das Aufnahmemikro einen LoCut macht.
Wenn ich den Frequenzbereich um die 350Hz etwas booste, kommt direkt mein Bass wieder zum Vorschein :D
 
  • Like
Reaktionen: heliumguy
  • #10
Sowas geht immer am einfachsten wenn du uns ein Bespiel von deiner Soundvorstellung geben kannst, z.B. Lieder die so klingen. Wie @D.O.D. 4String sagte, für Rock willst du dich mit dem Gitarren abstimmen damit es aus wie aus einem Guss klingt. Als Tip am Rande, EQ's erst einmal nur absenkend verwenden, also Frequenzen wegnehmen wo nötig, dass verhindert das die Lautstärke sich immer weiter steigert.

Edith sagt: Vorsicht mir den Tiefmitten von 200-400Hz, da liegt der Grundton der Sänger/in, Gitarristen machen sich damit "fett" und Snaredrums haben auch viel Wumms in dem Bereich. Der Bereich sollte immer im gesamten Bandgefüge passen, sonst matscht es schnell ordentlich.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Gast72603
  • #12
Welcher Frequenzbereich ist wichtig für Bandsound?

Der Ganze!

Als Tip am Rande, EQ's erst einmal nur absenkend verwenden, also Frequenzen wegnehmen wo nötig, dass verhindert das die Lautstärke sich immer weiter steigert.

zitat meines gitarristen auf die frage, warum bei ihm am amp alle regler auf anschlag stehen: "aber ich brauch doch den vollen sound!"
 
  • Like
Reaktionen: Kong, Gast17510, MRoyce und eine weitere Person
  • #13
Jau, beim Autofahren schalte ich auch immer erst bei 10k Umdrehungen hoch, ich brauche ja die volle Motorleistung :facepalm1:
 
  • Like
Reaktionen: Ens und fiss-a-wiss
  • #16
Ich habs jetzt spasseshalber mal mit dem Sampitude Music Studio EQ getestet. Da gibt es einen deutlichen Anstieg der Durchstzungsfähigkeit zwischen 200-350Hz. Aber jeder Bass ist ja anders;-)
 
  • #17
auf meiner erfahrung basierende "zauberferequenzen": 250 hz, 1000 hz, je nach bass und zweck. 2500 hz kann auch sehr cool sein, scheppert geboosted aber manchmal auch sehr.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten