Wie kann ich ein Jazz Neck Pickup wie ein Precision Neck Pickup klingen lassen (JJ vs P/J)

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am

  • #22
Welchen P-Bass Ton möchtest du denn bekommen? Eher so den weichen 63er Sound oder den aggressiveren, mittigen, moderneren?
So gesehen, den weicheren! Wie gesagt, am besten klang mein alter ESP. Muss aber wegen Schulterproblemen auf nen Short Scale umsteigen!
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #23
Weil das in der Mittelposition einen Widerstand <1 Ohm hat (beide PU voll auf) und der Bass identisch zu VVT klingt.
Das ist aber beim Gödo auch so:

göldo Panorama Poti​

Panorama double potentiometer with central raster - e.g. for fading over two pickup signals. In contrast to many other cross-fade potentiometers, in the middle position both signals are transmitted 100% without any loss of sound or volume. The small design of the potentiometer allows the installation in many models without additional woodwork. Comes with nut and washer.
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar

  • #24
ok, fair point. Das Panoramading ist etwas größer, hat 500kOhm und beim Anschließen muss man etwas aufpassen.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #25
Ist denn ein Blend-Poti bei einem passiven Bass, wo die PUs nicht durch eine Vorstufe voneinander entkoppelt sind, wirklich eine gute Idee?
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #26
Es ist VV auf einer Achse.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: tiefesB und Whying_Dutchman
  • #28
Steht in einem der ersten Kommentare bei Thomann.von Karl.267
1. man stellt das Potentiometer auf Mittelstellung (!)
Wichtig. Ganz sauber einrasten in der Mitte.

2. Messen der Widerstände zwischen Schleifer und und linker/rechter Seite in diesem Zustand - beide Richtungen.
Poti nicht verdrehen dabei.
Ich skizziere das Ergebnis mal mit den 6 Anschlüssen:

(1) -----500kOhm ----(2) -----0Ohm------- (3)
(4) --------0Ohm-------(5)----500kOhm----(6)
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #29
Ah, cool! Da kann ich endlich mal mein Digital Multimeter einsetzen!
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #30
Einen Nachteil hat das Blendpoti aber... Man kann beim JB ja den Sound wesentlich weicher und runder machen, wenn man Volume nicht ganz aufdreht. Der Pickup wird dann nuederohmiger belastet. So entsteht auch der beliebte Reggae-Bassound. Dieser Effekt ist bei einem Blenderpoti nicht mehr vorhanden, weil immer mindestens einer der Pickups voll auf ist. Abhilfe kann es da höchstens schaffen, wenn das darauf folgende Volume-Poti auch wie im Original JB "falschherum" betrieben wird und Tone dahinter liegt. Ich mag diesen Mellow- Tone.
 
  • Like
Reaktionen: tiefesB und Whying_Dutchman
  • #31
@Stratitis dazu kommen wir, wenn ich alles da habe :-)
 
  • #32
Ich mag diese passiven Blendpotis nicht. Sobald man ein wenig von der Mittelstellung weg dreht, verschwindet ein PU nach ein paar mm Regelweg im Nichts. Da habe ich lieber einen Schalter.
Richtig gut funktioniert das nur aktiv, wenn beide Pickups jeweils an einen Preamp hängen, danach das Blendpoti, danach noch einmal ein Preamp mit hochohmigem Eingang. Da ist dann auch der volle Regelweg brauchbar, nicht nur 10% davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Chuck
  • #34
Das Problem mit nem Schalter ist, dass ich nicht 100% an oder aus haben möchte, sonderneher so 80/20 Mischungen brauche...

Wäre das nicht was für die XBlend Elektronik von Bas Becu?

Ich hab mir die XBlend 1 in meinen Jazzbass reingebaut und bin sehr zufrieden, was das Mischen angeht.
Bei der XBlend 1 musst du Dich halt festlegen auf einen PU, der immer voll offen ist.

 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: cwegy, TomW, mulhofa und eine weitere Person
  • #35
Habe zufällig gerade den test auf bonedo gelesen.
Ist ja holländisch. Alles aus Holland ist per Definition super :-)

XBlend II wäre noch cooler, ist aber ausverkauft!
 
  • Like
Reaktionen: Jaybert Schu
  • #36
Habe zufällig gerade den test auf bonedo gelesen.
Ist ja holländisch. Alles aus Holland ist per Definition super :-)

XBlend II wäre noch cooler, ist aber ausverkauft!
Schreib den Bas Becu mal über Facebook an, der kann sicher noch was bauen. Hatte meine seinerzeit auch so bestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #37
Schreib den Bas Becu mal über Facebook an, der kann sicher noch was bauen. Hatte meine seinerzeit auch so bestellt.
Habe ihn mal über LinkedIn angeschrieben - wir sind ja Landsleute, da müsste doch was gehen?

Ansonsten würde ich mich in das Thema vertiefen. Sowas muss man doch nachbauen können?
Die Frage ist, ob das mit den DP123 auch Sinn macht?
Die Reihenschaltung würde mich schon interessieren, um "vom originalen Singlecoil-Sound zu einem lauten und fetten Humbucker-Sound wechseln"

Ich bin fett, ich mag es laut - also eigentlich genau mein Ding!
 
  • #38
Habe ihn mal über LinkedIn angeschrieben - wir sind ja Landsleute, da müsste doch was gehen?
Klingt gut. Vielleicht kommt ja ein Sammelauftrag zustande. Ich hätte durchaus auch Interesse an der XBlend II Schaltung.

(Auch die Röhren DI auf der Verkaufsseite sieht verdammt gut aus...)
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi und Whying_Dutchman
  • #39
@bassicer - ok, er hat sofort reagiert. Schein ein netter Typ zu sein. Oranje boven!!!!!!!!!!!!!

Ich habe Preis und Lieferzeit angefragt, allerdings für den xBend II ohne control plate. Das bastele ich lieber selbst.
Dazu habe ich schon angekündigt, dass du auch noch ca. 30 Stück willst 8D
 
  • Gute Idee
Reaktionen: bassicer
  • #40
Prima. Vielen Dank! :D

Eine Standard Plate funktioniert ja offensichtlich nicht. Die Löcher für die Potis sind enger zusammen, da der Switch noch dazwischen geklemmt ist, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten