Wieder eine Gallien Krueger Frage

JimPanse

JimPanse

New Member
Beiträge
21
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo Zusammen!
Bald ist es soweit und ich darf ein GK Schmuckstück mein eigen nennen [:D]
Derzeit schwanke ich noch zwischen dem 700er und dem 1001er - Ich weiß, altbekannte Diskussion. Den [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14785203&whichpage=1"]Thread[/url] dazu habe ich mir schon durchgelesen, ich kann die Verträter beider Fraktionen verstehen, deswegen schwanke ich immernoch.
Mit dem 1001er konnte ich schon mal einen Open Air Gig spielen und war total begeistert. Schlussendlich hab ich nur den Amp als Monitor verwendet, was zu dem besten Bühnensound geführt hat, den ich je hatte. Das hätte ich gerne öfters =)
Ich hab in einem anderen Forum gelesen das der 700er bei größeren, lauteren Gigs Probleme machen könnte bzw. schon sehr auf Anschlag stehen müsse. Vergleichsweise der 1001er nur bei rund 12 Uhr.
Hattet ihr schon mal das Problem mit den 700er quälen zu müssen und über 3 Uhr gehen zu müssen?
Meine Überlegung ist halt die, dass ich wenn ich mir schon so etwas teures kaufe, lieber noch ein wenig drauf lege und mir gleich etwas ganz gescheites kaufe (Bitte nicht falsch verstehen. Der 700er ist auch ein Top Grerät, ich will mich nur nicht irgendwann ärgern weil ich zu wenig Power habe, oder das Gerät sich schwer tut)

Ich möchte den GK auch für Direct recordings verwenden. Könnte der 1001er aufgrund der Leistung Probleme machen wenn ich damit direkt in den Rechner gehe und über Monitore abhöre?
Ich denke zwar, dass es nicht so ist, vorallem da ich das Sig ja auch mit einer -12dB Dämpfung drücken kann, aber ich wollte nur mal zur Sicherheit nachfragen.

Schluss endlich hab ich noch die ein oder andere Frage zu der Box.
Ich möchte mir eine 4x10er kaufen. Ursprünglich war eine GK 410RBX geplant, falls es ein 700er wird (für den 1001 ist die ja leider zu schwach). Dann hab ich aber hier gelesen das Die Basstown Boxen sehr gut mit GK Tops klingen.
Preis-Leitungsverhältnis klingt sehr verlockend, aber wie siehts mit der Verlässlichkeit/Belastbarkeit aus?
Was mir auch noch aufgefallen ist, die GK 410er Box hat 19kHz als Obergrenze, die Basstown nur 18kHz.
Hat vielleicht schon jemand beide Boxen vergleichen können?

Was verlang Basstown eigentlich für den Versand? 35kg sind ja nicht gerade wenig..

Puh, der Text ist länger geworden als geplant [:D]
Sorry für die vielen fragen, die es teilweise auch schon mal in ähnlicher Form gab. [ooo]
 
Hallo erstmal,

ich habe meinen 700er noch nie über 10Uhr gehabt!!!

Wenn dann hat der Soundmann gemeckert, dabei muss ich gegen ein LAUTES Schlagzeug und
zwei LAUTE Gitarren ankommen.

Also mehr Leistung ist bei "mir" nich nötig.
Ich betreibe den 700er mit einer FMC 610 + 210er, und fahre immer (auch bei OpenAir´s)
ca. 9-10Uhr!
 
mensch, nimm' doch den 1001er, wenn er dir gefallen hat ist doch gut (und leise drehen kann man den auch, hab ich gehört :-)

aufnehmen über den d.i. ohne lautsprechersignal ist kein problem

…und wenn jemand hier 18 oder 19kHz hören kann (an der bassbox!), fress' ich einnen besen..
 
Danke für die schnellen Antworten!
Wow, die Technologie wird immer besser, jetzt kann man sogar schon leiser drehen [:D]
Naja, ich hab halt andererseits gehört, dass manche auch probleme mit der hohen Leistung haben.


Zitat:Original erstellt von: derFleescha


Ich betreibe den 700er mit einer FMC 610 + 210er, und fahre immer (auch bei OpenAir´s)
ca. 9-10Uhr!

Das kling wiederum beruhigend. Allerdings würde ich mit einer 4x10er Box nicht so viel erreichen. Was schätzt du wie weit man da aufdrehen muss?

Seit der Bassist der Band mit der wir uns den Proberaum teilen seine Box überlastet hat, bin ich ein bisschen Paranoid geworden [:D]
Ich möchte nicht umbedingt meine Box oder das Top schiessen.
Tieftönerweitschießen zählt auch nicht ganz zu meinen Hobbies ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch den 1001er und bin mehr als zufrieden damit.
Allerdings hab ich nur eine 4x10 mit 8 Ohm dran. Ziehe vom Amp also "nur" 460W. Und das ist laut!!!!!!!!!!!!!!
Mit ner 8 Ohm Box dürfte es auch keine Probleme mit der Belastbarkeit der Box geben. UNd wenns mal ungesund laut werden soll, kannste immer noch ne 2. dranhängen.
Direkt ins Pult kannste damit auf jeden Fall über den sehr guten DI Out, bei dem du wählen kannst, ob du Pre oder Post EQ ins Pult gehst.
Wenn du dir ne Box bauen lässt, lass sie dir Bi-Amping fähig bauen. Hab den Gallien zwar noch nie mit BI-Amping betrieben, aber die die es machen, sind begeistert über den offenen Ton. Die G&K Boxen sind es.
Ich hab ne Box von Basstown und es kling einfach nur geil. Die Boxen sind erste Liga. Allerdings baut Raffi ( Basstown ), soviel ich weiß, aus gesundheitsgründen keine Boxen mehr.
Am besten mal anrufen oder ne Mail schicken.


 
Da hab ich scheinbar etwas falsch verstanden.
Ich wusste zwar, das er auch Boxen extra anfertigt, aber dachte, dass die "Standartserie" auf Lager produziert wird.
Naja, mal schauen was er sagt, ob er noch baut bzw. wie lange es dauert...

Falls das nicht klappt, was gäbe es abgesehen von den GK Boxen für gute alternativen, die gut mit GK Tops klingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: JimPanse


Falls das nicht klappt, was gäbe es abgesehen von den GK Boxen für gute alternativen, die gut mit GK Tops klingen?

FMC ([URL]http://fmc-audio.jimdo.com[/url]). Super verarbeitete, sehr gut klingende und günstige Boxen. Gibt's hier masig Infos zu. Hans baut dir die Box auch biamping-fähig. Bin mit meiner FMC hoch zufrieden! [:-)]

Einzig die etwas lange Wartezeit ist nicht ideal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: JimPanse

Da hab ich scheinbar etwas falsch verstanden.
Ich wusste zwar, das er auch Boxen extra anfertigt, aber dachte, dass die "Standartserie" auf Lager produziert wird.
Naja, mal schauen was er sagt, ob er noch baut bzw. wie lange es dauert...

Falls das nicht klappt, was gäbe es abgesehen von den GK Boxen für gute alternativen, die gut mit GK Tops klingen?

Ja gibts. HoS ?? oder FMC.
Aber wenn Raffi noch baut, biste bei dem mehr als gut aufgehoben. Sag ihm nen lieben Gruß von mir.
Box und Amp kannste bei mir gerne mal antesten
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, der Hans baut die Boxen auch Bi-fähig.

Bevor ich mein FMC-Besteck hatte spielte ich auch eine GK Box und die hat auch bei
Open Air´s locker mithalten können.

Den Sound vor der Bühne sollte eigentlich die PA bringen und nicht du von der Bühne.
Aber das muss jeder selbst entscheiden, mir reicht der 700er alle mal. (seit 4 Jahren)
 
Ich glaube dass es Basstown gar nicht mehr gibt, auch HoS ist wohl länger nicht mehr richtig aktiv. Daher ist FMC im Moment wohl die einzig verbiebenen Boxenschmiede außer SAD.

Es gibt zur Zeit aber ne Menge guter Boxen auf dem Markt. Z.B. die Epifunky-Serie von Epifani oder auch die ein oder andere Genz Benz Box. Ne gute gebrauchte SWR ist im Übrigen auch was Feines...
 

Wahrscheinlich wird es dann der 700er werden.
Wenn ihr mit Einstellungen zw. 10 und 12 Uhr spielt und Lautstärkentechnisch gut auskommt, will ich lieber nicht wissen was der Typ mit Volume auf anschlag aufgeführt hat [:D]

FMC klingt schon sehr interessant, aber die oft erwähnte lange Wartezeit schreckt mich ab. Ich brauche meinen neuen Turm so bald wie möglich =)
Aber ich werde mal anfragen wie lange die Wartezeit momentan ist.

Glockenklang wäre genial, ist mir aber leider zu teuer.
Hat jemand Erfahrung mit guten Alternativen aus der Serienproduktion?
Epifani und Genz Benz kenn ich nicht. Leider haben die Musikshops in meiner Umgebung keine zum antesten. Hast du die Boxen schon mal in combi mit GK Tops gehört?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Epifunky Box kenn ich von der Messe, aber nur mit dem dazugehörigen Top. Sollte aber laut Epifani so um die 500 € zu haben sein. Auch Genz Benz kenne ich nur mit dem shuttle als Amp. Die haben ne gute 2x12...
 
Also ich würde den 700er nur mit einer 4 Ohm-Box kombinieren, an 8 Ohm hat der schon wieder zu wenig Leistung.

Ich hatte den 1001 ziemlich lange und habe ihn an einer 2x12"-Box auf 4 Ohm betrieben... das war genug Reserve, um alles aus der Box herauszuholen - natürlich auch mit der Chance die Box zu killen, wenn man es drauf angelegt hätte.
 
Zitat:Original erstellt von: Der_Jan

Also ich würde den 700er nur mit einer 4 Ohm-Box kombinieren, an 8 Ohm hat der schon wieder zu wenig Leistung.

Ich hatte den 1001 ziemlich lange und habe ihn an einer 2x12"-Box auf 4 Ohm betrieben... das war genug Reserve, um alles aus der Box herauszuholen - natürlich auch mit der Chance die Box zu killen, wenn man es drauf angelegt hätte.

sag ich doch - 1001 rulez
headroom, baby![:D]
 
Stimmt, an den Logarithmus hab ich da gar nicht gedacht.
Dann wäre eine 1001er wohl doch besser.

Die Sache mit der Box beschäftigt mich halt noch ziemlich.
Was haltet ihr von Hartke oder Warwickboxen in verbindung mit GK Tops?

Eine andere Frage ist jetzt auch noch aufgetaucht.
Man darf an eine 8 Ohm ja kein 4 Ohm Top anschließen.
Wie empfindlich sind Boxen auf sowas? Gehen die da schnell ein, oder kann man damit trotzdem spielen, wenn man den Pegel gering hält?

Ich denke mir nur gerade das eine 8 Ohm Box Probleme machen könnte, wenn ich sie bei einem Gig zur Verfügung stellen muss. Wenn dann jemand mit einem 4 Ohm Top ankommt, müsste ich ihn über mein Top spielen lassen, was ich eigentlich nur ungerne tue. Bei so einer Situation wäre schon fast mal mein altes Top drauf gegangen
 
Zitat:Original erstellt von: JimPanse
Eine andere Frage ist jetzt auch noch aufgetaucht.
Man darf an eine 8 Ohm ja kein 4 Ohm Top anschließen.
Achja?
Zitat:
Wie empfindlich sind Boxen auf sowas? Gehen die da schnell ein, oder kann man damit trotzdem spielen, wenn man den Pegel gering hält?
Wenn du ein 4Ohm stabiles Topteil hast, dann wird das auch mit einer 8 ohmigen Box klarkommen. Es wird nur leiser.
Wenn du allerdings an ein 4Ohm stabiles top 2x4Ohm Boxen anschließt, so dass du auf 2Ohm gesamtwiderstand kommst, dann kannst du das Top grillen.
Zitat:
Ich denke mir nur gerade das eine 8 Ohm Box Probleme machen könnte, wenn ich sie bei einem Gig zur Verfügung stellen muss. Wenn dann jemand mit einem 4 Ohm Top ankommt, müsste ich ihn über mein Top spielen lassen, was ich eigentlich nur ungerne tue. Bei so einer Situation wäre schon fast mal mein altes Top drauf gegangen
Den Boxen ist eigentlich nur zu viel Leistung bei einer clippenden Endstufe unangenehm.

Edit:
Was ich noch zu den Boxen schreiben wollte.
Warwick steht bei vielen nicht hoch im Kurs, allerdings ist das geschmackssache.
Ich würde bei ner 410er unbedingt die neue Reihe von Trace Elliot ins Rennen werfen wollen(1048h), wird unter anderem von Jens Becker(Grave Digger) gespielt. Hat einen sehr schönen knackigen Rocksound und hält ordentlich was aus und hat einen sehr guten Wirkungsgrad!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Ich mache mir ehrlich gesagt keinen grossen Kopf wie hoch die Speaker im RMS belastbar sind, ich gebe einfach Gas bis es laut genug ist. Und der Amp kommt bei mir tatsächlich an sein Grenzen. Man hört es an der feinen Komprimierung im Sound bei hoher Lautstärke.
Da ist definitiv nichts mehr mit Reserve im Headroom (obwohl hörbar noch nichts zerrt).
(...)
Werde bei der nächsten Probe mal ausprobieren ab wann (bei welcher Stellung) die Kiste zu kratzen beginnt.

Richtig, ich habe ihn an der 2x12er auch schon zum Zerren gebracht. Mit wenig Membranfläche kann das schon mal passieren. Zugegeben, laut - aber live verpufft das in wenigen Metern Distanz gegenüber dem Blech am Drumset.

Ich würde eine 4x10er tendenziell auch mit einem Amp betreiben, der mindestens cleane 200 Watt an jeden Lautsprecher liefern kann. Das ist dann einfach genügend Headroom für Impulse und macht quasi fast jeder neumodische Lautsprecher mit... und schon sind wir mit einer 4x10er bei 800 Watt - der 1001 ist für sowas optimal.
 
Zitat:Original erstellt von: JimPanse



Man darf an eine 8 Ohm ja kein 4 Ohm Top anschließen.
Wie empfindlich sind Boxen auf sowas?

Wie dumm, das habe ich verwechselt. Ich meinte es natürlich Umgekehrt! [:D]

Ich glaube ich werde jetzt doch Bei der GK Familie bleiben.
Die GK 410 Neo Serie klingt sehr interessant, hat viel Leistung und unterstützt auch Bi-Amping

Ich bin mir nur noch unklar ob ich die 4 oder 8 Ohm Variante nehmen soll.
Wenn ich mir irgendwann eine zweite Box dazu kaufen möchte, brauche ich eine 8 Ohm Box (gehe von einer Paralellschaltung aus - Frage: Wie kann man Boxen eigentlich seriell schalten?)
Allerdings hätte ich mit der 4 Ohm Variante bereits 1200W (und viel Reserve, auch bei hoher Gaineinstellung) was ausreichen sollte um ohne eine zweite 4x10er oder 2x12er auszukommen.

Was meint ihr dazu??

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten