Wieviel kostet ein "guter" Bass?

Meine Instrumente reichen vom Squier Preci (88er Japan Handmade) vor 15 Jahren gebraucht für 800 Schweizerfranken erstanden und nicht wieder hergegeben bis zum feinen Höfner 500/1 Germany craftet ! Dazwischen ist zum Beispiel auch ein neuer Squier preci, den ich dann aber ordentlich gepimpt habe. Sowas kann auch für jedermann passen: Den Preci habe ich komplett auf maximal Bumm und Sustain getrimmt. Lack weg - Body geölt. Sämtliche Mechaniken schwarz matt verchromt, Elektronik weg - Cluson Pick ups (Splitcoil und Singlecoil) eingebaut und gleich das E-Fach und beide Pickupfächer ordentlich und seriös abgeschirmt. Die Saiten Telecasterartig durch den Body gezogen und die beiden Potty's ausgebaut und durch einem Switch für die Pickupwahl erstetzt. (Weil ich am Tretminenbouard eh ein Volumenpedal habe brauche ich keinen Volumenregler am Bass) Das kann man mit jedem beliebigen Bass machen. Auch Schrittweise. Als Basis eignet sich beinahe jedes Solidbodyinstrument. Der Bass wächst dann quasi mit dem Bassisten mit und ändert nach eigenem Empfinden auch seinen Charakter. Ohne dass man sich jeweils ein neues Teil anschaffen muss. So ist aus meinem "Günstig Preci" mit der Zeit ein Hammerteil geworden. Sieht G*** aus, und Klingt besser als ein Ami Preci für 3'500 €uronen ! Genau so, wie ich es selber mag.

Wenn man für solche Übungen eine Basis für 300€ nimmt, ist das finanzielle Risiko extrem überschaubar. Man kann immer, wenn man wieder eine Idee hat, zur Tat schreiten Was zu tun ist, wenn man einen gewissen Effekt erzielen will ergibt sich aus der Physik. Und wer handwerklich etwas versiert ist kann das ! Ich habe die besten Erfahrungen gemacht !
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht !

Prima, das freut mich sehr für Dich. Und einige andere Member hier haben ähnliches gemacht und, wie kann es anders sein, unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht.

Seien wir uns darüber im Klaren, dass die Substanz des Basses von vorneherein stimmen muss, denn sonst ist jeder Rappen, den man in den Bass steckt, unnötig verschleudertes Geld. Nicht in jedem Squier, auch wenn er aus Japan kommt, steckt das Potential für einen Bass, bei dem sich das Pimpen lohnt.

Zum Beispiel hatte ich auch schon zwei sehr frühe Squier Jazzbässe, irgendwie anfang der 80er neu gekauft. Der Bundierte war ein Hammer-Bass, und dem Bundlosen weine ich heute noch nach. Ein etwas älterer Kollege, dessen 1964er Precision ich in 1979 gekauft habe, hat sich danach (wohl aus der selben Lieferung wie mein bundiertes vanHalen-Streifenhörnchen) einen Squier Jazzbass geschossen, der damals staunend von Bassist zu Bassist herumgereicht wurde, die es alle damals nicht glauben konnten, das das Billigmodell besser sein kann als das Original.

Zum "Streifenhörnchen": Der bundierte Bass bekam damals in Eigenregie auf den weissen Lack "Eddy-Van-Halen - Stripes", und wurde kurz darauf nach einem Gig geklaut. Zu weiteren Mods bin ich bei dem Bass nicht gekommen, wäre wohl auch nicht nötig gewesen. Der Fretless Bass wurde dann vom Geld der Versicherung angeschafft und war so gut, dass er mir kaum zwei Jahre von meinem Händler zurück gekauft wurde, als ich mal erwähnte, dass ich derzeit keine Verwendung für den Bass habe.

Auch heute habe ich so ein Teil, das ich sehr schätze und das auch noch das eine oder andere "Originalteil" bekommen wird. Es handelt sich um einen Fenix pre lawsuit, der u.U. aus der selben Fabrik kommt wie viele der "guten" Korea - Squier-Bässe aus den 80er Jahren.

Fenix, einer der weltweit grössten Hersteller von Pianos, hat damals unmittelbar, nachdem in Japan nichts mehr hergestellt wurde, von Fender den Auftrag bekommen, die Squier-Bässe zu produzieren. Entgegen der Vereinbarung haben sie jedoch die besten (sag ich jetzt mal... ;-) ) Instrumente mit einem Fenix-Decal versehen und selbst verkauft. Das kam Fender natürlich quer hoch. Die Restposten der Bässe und Gitarren wurden dann mit einer Fase an der Kopfplatte versehen, damit sie den Fendern nicht weiter zum Verwechseln ähnlich waren.

Und so einen hab ich mit um € 160,-- geschossen, fretless. Da die Tonblende und die Lautstärkeregelung des Bridge-PU nicht funktioniert hat, hab ich den Bass zu meinem Händler gebracht, der das repariert und ein Setup gemacht hat. Er hat den Bass in den höchsten Tönen gelobt - und wollte gerade mal einen 20er für die Arbeit.

Später habe ich gebrauchte Fender Jazz-Bass - PU von einem American Standart montiert, Kostenpunkt € 50,--. Wenn ich günstig an Stimm-Mechaniken und eine Vintage Blechwinkel - Brücke mit den "Gewinde" - Böckchen komme (wegen dem, macht insgesamt € u.U. leicht anderen String Spacing, um die Saiten besser über die Pole Pieces zu zentrieren), bekommt der Bass das auch noch. Denn an dem stimmt die Substanz, er klingt mit den Billig - Mechaniken und der Druckguss - Badass - Kopie schon super.

Also, Gesamtkosten: Bass `€ 160,-- / PU € 50,-- / Setup u. Löten € 20,--, macht insgesamt € 230,--. Was soll man da sagen...? :-)

Bei anderen Billig - Bässen kann allerdings schnell das gelten, was schon mal Ed Friedland über den zeitweise grassierenden "Brücken- u. PU-Wechsel-Wahn" gesagt hat:

"Ein Stück Scheisse kann man nicht polieren."
 
Prima, das freut mich sehr für Dich. Und einige andere Member hier haben ähnliches gemacht und, wie kann es anders sein, unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht. "

Verstehe jetzt Deine Reaktion nicht so ganz. Du scheinst auf alle Fälle die selben Erfahrungen gemacht zu haben wie ich ! An meinen 88 Preci lass ich keinen ran ! Und den geb ich auch nie mehr her ! Der bleibt so im Original, wie er ist !
 
Was gibts da nicht zu verstehen? :D

Ich freu mich für Dich, dass Du das Glück gehabt hast, einen günstigen Bass mit toller Substanz zu finden - und auch noch einen Höllen-Spaß daran hast, die Axt weiter zu verbessern und zu spielen. :-)

Trotzdem, es gibt Leute, die mit den Großserienprodukten von Fender eben kein Glück hatten.

Und einen Bass mit Deadspots und ohne Sustain oder Attack oder einer Schanze im Griffbrett zu kaufen mit dem Hintergedanken "macht nix, da mach ich eben ne andere Brücke drauf und gut ist es" - das kann böse in die Hose gehen. Den haufen Scheiße kann man nicht polieren.

Oder einen Bass, der sich zwar gut bespielen lässt, dafür aber nicht die Bohne klingt, nicht resoniert... Es gibt da einige Beispiele für.

Oder? ;-)
 
Der widerlichste Jammerbalken, den ich je hatte, war ein 1975er Fender Jazz-Bass mit viel zu hoher Saitenlage (Bünde schlecht gemacht) und in die Halstasche habe ich Groschen gesteckt, damit der Hals nicht so wackelte. Das Ding war teuer und ich habe mir den mühsam zusammengespart und mußte meinen alten billigen Fender Musicmaster, der großartig war, verkaufen. Das war schon stramm deprimierend. :(!
 
wobei bei "fenderartigen" bässen eigentlich der leichte deadspot um den 5. bund der G-saite schon fast vorprogrammiert ist
p.s.
galt kongs letztem post
 
Ich denke auch, dass die Grenze bei 300+-50 liegt.

Allerdings kann man mit Erfahrung auch günstiger einkaufen, siehe kong.

Ich bin persönlich schon länger auf der Suche nach nem Zweitbass. Erst sollte es eine Sr5-Kopie werden, die sagten mir dann aber alle doch nicht so zu. Jetzt hab ich mir nen Squier Preci 5er bestellt. Der wird auf talkbass in großen Tönen gelobt. Bin gespannt, wie er sich macht, wenn er da ist.

Da kommen für maximal noch gescheite Saiten drauf und das war es dann. Ich denke, mehr brauchts nicht.
 
Ja. Wieso? Isser doch nicht so gut?

Verspreche mir im Preisrahmen eigentlich viel von dem Teil, und falls nicht geht er zurück.
 
wobei bei "fenderartigen" bässen eigentlich der leichte deadspot um den 5. bund der G-saite schon fast vorprogrammiert ist

Danke, ist bekannt. ;-)

Allerdings hab ich keinen, bei dem das auffällig wäre. Und wenn es der "typische Fender-Deadspot" ist, kann man mit dem Fatfinger für Abhilfe schaffen.
 

schon klar, daß du das weißt, es sollen ja auch anfänger hier mitlesen. ;-)

Ha! :(!

Was zur Hölle gehen mich die Anfänger an..... :D

Genau für die hab ich auch das mit dem Fatfinger geschrieben. Denn Du und ich wissen das glaub schon.

Mit ein paar extrem Wissenshungrigen betreibe sogar ich regen PM-Verkehr. :-P
 
ich überlege gerade, wie ich das leicht mitschwingende tailpiece beim ric stabilisiere..sehr spezifisches problem, und manche meinen ich höre die flöhe husten..aber so ist das bei mir nunmal! :zyklop:
 
und der Druckguss - Badass - Kopie
Gotoh.jpg
Soweit ich weiss, ist die Fenix Bridge eine ungelabelte Gotoh.
Nicht gerade preiswert, aber perfekt zum pimpen von Bässen
mit dem ollen Blechwinkel.;-)
 

Zurück
Oben Unten