Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Mein Profil lautet: möglichst klein und leicht, hochbelastbar, muss leise gut klingen, offenes Klangbild - also die Eierlegende-Wollmilchsau. "Paulito" hat vor diesem Hintergrund die FMC 114H HP Box betrachtet, die in seinem Fall, durch individuelle Konfigurationen, noch kleinere Abwandlungen zum Ausgangsmodell aufweist. Für die ganze Serie gibt es aber Merkmale, die eine FMC vom Rest der Boxenwelt unterscheidet. Zum Beispiel ein angeschrägtes Anschlussfeld, wodurch hinten aus der Box keine Stecker rausstehen. Bündig mit der Wand und keine Bruchgefahr - sehr gut! Die Box hat Potential, was auch die 100 Kommentare zum Review beweisen.
Auch Leo Fender hat bereits viel mit PickUps experimentiert. Hier seine Werkbank bei G&L. "Tom6000" stellt sich nun die Frage, wie die Anordnung der Spulen und die Form des Gehäuses auf den Ton wirkt. Wie werden Schwingungen in Sound umgewandelt und wie verändert sich der Klang, wenn nicht die selbe Stelle der Saite abgenommen wird. Aber erst mal müssen die Begriffe geklärt werden, denn Split ist nicht gleich Split ist nicht gleich Stacked. Gibt es noch weitere Erfahrungswerte oder Vorschläge? Immer her damit!
Eine Online Gemeinschaft besteht nicht nur aus Themen zum Fach, sondern auch aus Austausch drumherum. Um in dieser Zeit mal ein wenig dem prominenten Thema zu entkommen, empfehlen wir heute mal etwas zeitloses zum Thema Zeit. Jeder nutzt es täglich - es geht also nicht ohne Funktion - trotzdem darf es aber Charakter haben und vor allem den Charakter des Besitzers abbilden, ganz wie die dazugehörigen Bässe. Der Bassicer Uhren-Thread.
Bei den Besuchen in den Werkstätten von Fender, G&L und Co. wurde auch immer mal wieder über die Eigenschaften des Bass in Abhängigkeit zu seinem Gewicht gesprochen. Und selbst bei Custom Shop Bestellungen gibt es viele Käufer, die bewusst nach den "Schweren Jungs" fragen. Hier im Thread werden sie vorgestellt. Druckvolle 7 kg liegen derzeit vorne.
Du bist nicht perfekt - macht nichts, aus dir baue ich trotzdem was! "beate" hat zwei Ahorndecken mit Wuchsfehlern gekauft und überlegt, wie sie diese am geschicktesten in Szene setzt. Wirklich störend, sofern man sie nicht mit farbigem Harz dem Trend folgend herausstellt, sind nur die Astlöcher. Beim hier gezeigten Vorschlag, würden sie unter dem hinteren PickUp verschwinden und die Decke könnte "natur" bleiben. Wir sind gespannt, in welche Richtung sich das Bauprojekt entwickelt.
Auf dem YouTube Kanal von Andertons gibt es auch einige Bass Videos. Viel Musik, wenig BlaBla. "Bassone" hat einen passenden Thread gestartet, wodurch wir keine Folge mehr verpassen. Der Trupp hat da viel, viel Spaß und bringt auch einiges an Talent mit. Was man im Kanal von Andertons immer hat, ist eine gute Balance aus gespielten Tönen und Information. Der "Captain" hat da ein sehr gutes Konzept entwickelt, dem die anderen Kanäle mittlerweile nacheifern. Aber das ist eine andere Story.
Den Moment einfangen. Live Bilder transportieren die Stimmung sehr gut. Es gibt sie als Schnappschuss, oder als professionelle Konzertfotografie. In jedem Fall zeigen sie uns aber "nackt", in dem Moment in dem die Musik passiert und wir uns nicht verstellen. Bereits 2013 gestartet ist der Thread ein Dauerbrenner. Ein tolles Album der User und nebenbei kann man auch mal schauen, wie es bei den anderen auf der Bühne so aussieht.
Als geborener Linkshänder muss man irgendwann entscheiden, ob man der großen Produktauswahl für Rechtshänder hinterher jagt, oder am Bass Linkshänder bleibt. Es gibt genug sehr, sehr gute Bassisten die eigentlich Linkshänder sind, jedoch rechtshändig spielen. Beide Hände sind beim Spiel gut beschäftigt und brauchen viel Koordination. Mit einer wirklich schwachen Hand, wird man sich immer schwer tun. Also vielleicht doch darauf vertrauen, was sich "gut und natürlich" anfühlt? P.S. Das Bild suggeriert es: "Kann man sich nicht entscheiden, spielt man Upright! :-)"
Manchmal muss es der Vintage angelehnte Röhrensound sein. Was je nach Band Kontext mit dem digitalen Equipment der Neuzeit abzudecken ist, ist nur die eine Seite. Genau den einen Ton, bekommt man aber oft nur ganz klassisch abgebildet. Beschrieben mit: "ehrlich, erdig". Hat sich auch "cfortner" gedacht und mal seinen Röhrenverstärker Fuhrpark antreten lassen, um sich der Sache zu nähern. Erkenntnisse "Inside".


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.662
Beiträge
2.897.371
Mitglieder
80.407
Neuestes Mitglied
Juergen66
Zurück
Oben Unten