Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
"fox32" hat günstig Darmsaiten erworben. Leider hat die D-Saite der Pizzicato von Pirastro nach 2 Monaten starke Nebengeräusche entwickelt. Etwas "überlagert" war sie schlicht zu trocken und die Silberdrahtumwicklung hat gerasselt. Peanuts hat er sich gedacht und den Satz in Erdnussöl (verklebt nur wenig) eingelegt, um ihm erneut Leben einzuhauchen. Mit Erfolg, denn auch 7 Monate nach der Rettungsaktion ist er immer noch von ihnen, also ihrem warmen und tiefen Klang bei weichem Spielgefühl, begeistert.
Gut hörbar, aber nicht aufdringlich. Besonders im dichten Mix der Band "Between the Buried and Me" sicher keine leichte Aufgabe. Dan Briggs begeistert damit aber zumindest den Bassic User "de_juli". Als warm und cremig beschreibt er den Sound. Einige bekannte Zutaten sind bereits aufgelistet, aber was ist die zusätzliche Brise? Welchen "Dreh" haben Musiker oder Produzent genutzt? Was macht den Sound dann noch mal so attraktiv? Ein Versuch sich anzunähern.
Gemeint sind dabei in der Regel sowohl "Off the Shelf" Produkte, als auch angepasste Systeme. Im Bereich Dämpfung schaffen es "Off the Shelf" Systeme in der Regel nicht, die Werte (ca. -32dB ) des angepassten Systems zu erreichen. Zusätzlich ist für viele der Tragekomfort eines angepassten Systems um ein vielfaches angenehmer. Beim Kauf sollte man aber auch beachten, für welchen Einsatzzweck man das System benutzen will. Es macht durchaus einen Unterschied ob man Musik genießen will, oder die für einem selbst benötigten Frequenzen in den Vordergrund sollen. Je "bässer" man sich selbst hört, umso leiser, also gesünder, kann man das System betreiben.
Es gibt Bässe die sind einmalig - und - es gibt Bässe die sind auch noch Unikate. Der Thread für Bässe die so nur 1x gebaut wurden. "Jost Halenta" hat 2018 mit der Sammlung begonnen und es haben sich schon wirklich interessante Einzelgänger, Prototypen und Special Orders eingefunden. Der Thread zeigt aber auch, dass es ausserhalb der "Box", also der Formen auf die wir konditioniert sind, durchaus geteilte Meinungen zur Optik geben kann. Stöbern und Staunen!
"BuzzLightyear" hat einen Faible für kreative Lösungen ausserhalb der Box. In seinem Fall hat er mit Regalträgern, die in das Gitter seiner Mesa Boxen eingehängt sind, eine Plattform für sein Effektboard geschaffen. Dadurch braucht er sich bei der Suche nach den richtigen Einstellungen nicht immer bis zum Boden bücken. Aber auch ganz kleine Dinge können genial sein, denn wer kommt schon auf die Idee mit Lego Bausteinen ungenutzte Klinkeneingänge zu verschließen, damit dort kein Staub eindringen kann. Im Bild sind dies die blauen Rundsteine. Einige waghalsige Manöver sind schon am Start, aber da gibt es sicher noch mehr Tipps aus der Community.
Hendrix und SRV haben gerne mal Songs in E flat gespielt und zu diesem Zweck die Gitarren einen Halbton tiefer gestimmt. Es passt besser zur Stimme und im Fall von SRV auch besser zu seinem "fetten" Saitensatz. "holgman" steht nun vor der Frage, ob er dem Tuning folgt und seinen Bass immer umstimmt, oder ob er sich besser gleich einen zweiten Bass herrichtet. Von "Kaufen marsch, marsch!" bis "Wandel doch die Tonhöhe des Backing/Playalongs per Software", ist bei den User-Tipps alles dabei.
Der (böse) Gitarrist von "Shoff" verwendet in einem Song ein Kapodaster. Die entsprechenden Tabs beschreiben dann gerne "relative" Entfernungen zum Kapodaster, welcher im Prinzip zum "Nullbund" wird. Bei einzelnen Noten wäre dies ja noch überschaubar, aber wenn sich auch die Griffbilder auf den neuen Nullbund beziehen, kann man - besonders wenn der Gitarrist offene Akkorde verwendet - schon mal den Überblick verlieren, was grade gespielt wird.
"Snape" hat einen Erle Body, der vom Vorbesitzer offensichtlich mit Öl behandelt wurde, welches mit der Zeit einen ranzigen Geruch angenommen hat. Da Öl, im Gegensatz zu temporär an der Oberfläche befindlichem Wasser, tief ins Holz eindringt, sind auch die ersten Runden abschleifen gescheitert und konnten den Geruch nicht beseitigen. Wir sind jetzt viele Spülungen und gute Tipps weiter und der Erfolg stellt sich langsam ein.
"Talentfrei" hat sich einen Trace Elliot ELF gegönnt. "Rücken" hat er als Grund angegeben - 200W an 4 Ohm sind bei nur 730g Gewicht durchaus eine Ansage. Die kleine Powerbank hat es ihm aber mittlerweile auch vom Sound her angetan, denn er bleibt im vertrauten Trace Elliot Spektrum. Der EQ greift gut in den Sound ein und hilft der Abstimmung auf Raum und Box. Der Lüfter muss bei Last allerdings gut schuften und ist "hörbar" - ja, ein sehr dehnbarer Begriff.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
142.482
Beiträge
2.969.586
Mitglieder
80.721
Neuestes Mitglied
Zenit12
Zurück
Oben Unten