Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Nicht nur bei den Bassic Usern hat Gin derzeit einen Höhenflug. Es gibt mittlerweile viel zu entdecken, da auch regionale Hersteller das Getränk für sich entdeckt haben. Es könnte also eine längere (Entdeckungs-)Reise werden. Zusammengetragen sind die Empfehlungen der Bassic User. Wer also mal einen Testlauf starten mag, findet ausreichend Anregungen im Thread. Und es eignet sich auch toll um sich mal 20 Minuten aus dem Tagesgeschehen heraus zu nehmen und den Genussmoment zu würdigen. Aber Bitte: "Jeder nur einen wönzigen Schlock"
"Catfish" hat bereits im März 2014 Ashdown für sich entdeckt. Warm und voll im Ton. Aber auch sehr praktisch, weil man mit dem engbandigen EQ die dröhnenden Frequenzen - Live oder im Proberaum - recht gut bekämpfen kann. Allerdings muss man sich auch mit dem EQ beschäftigen, denn er macht den Unterschied zwischen "gehört" und "untergegangen". Bezeichnenderweise ist der derzeit letzte Beitrag im Thread, die angekündigte Rückkehr von "Catfish" zum Ashdown. Der Kreis schleißt sich nach 6 Jahren, auf zur nächsten Runde!
"Catfish" stellt sich und den Usern die Frage, ob man mit einem Budget Bass glücklich sein kann. Erster Antwortreflex: "ja, aber ..." Es ist wohl möglich, aber nicht immer leicht. Die berühmte Nadel im Heuhaufen gilt es zu finden, denn die Schwankungsbreite ist bei günstigen Produkte meist etwas größer. Man muss aber vielleicht auch nur am richtigen Mikado Stäbchen ziehen, um genau das Teil zu tauschen, welches den Bass zum Keeper macht.
Lee Sklar nutzt die gewonnene (Frei-)Zeit um Basslinien auf YouTube zu präsentieren. Eigentlich ist er ja eher "analog" und spielt Bass, statt im Internet drüber zu reden. Talent hat er aber auch für eine kurzweilige Demonstration seines Könnens. Der Einstieg dreht sich um die Songs, die er mit Phill Collins auf der letzten Tour gespielt hat. Geschmackvoll und nicht überspielt wirkt das. Die richtige Dosis, locker und entspannt gegriffen. Er kann es halt!
"Groovy McBass" hat den Thread gestartet, um mal ungewöhnliche Time Signatures aufzuarbeiten. Mattias IA Eklundh von Freak Kitchen ist tief im Kannakol verwurzelt und seine Guitar Camps - nicht nur für Gitarristen - beginnen in der Regel mit einem Abend gemeinsamen Klatschens. Er hat uns mit einem freundlichen Tha-Ki-Ta-Ta-Thom das Bild zur Verfügung gestellt. Auf gehts, 9/4, 27/16 warten auf Entdeckung.
Es ist sicher nicht so komplex wie Jazz, aber das "Wenige" muss auf den Punkt passen. AC/DC lebt auch vom Druck den die Rhythmus-Abteilung macht. Und das geht, um beim Strom Thema zu bleiben, nur mit entsprechender Flankensteilheit. Im Laufe des Threads werden auch die Kardinalfehler der diversen Tribute Versuche besprochen. Verhindert man die in seinem eigenen Unterfangen, so ist man schon mal einen Schritt weiter. Also dann - Power ON!
Eine der Tätigkeiten die, wenn vom Fachmann erledigt, so leicht zu sein scheint. Aber der Schein trügt. Trotz weniger Einzelteile, basiert das was später leicht aussieht, auf einer Lernkurve und viel, viel Erfahrung. Wie dick ist die Spitze, wie viel Material muss ich erhitzen, wie robust und temperaturresistent ist der Gegenstand an dem etwas verlötet werden soll und vor allem, wo bekomme ich die dritte und vierte Hand her um das alles in Position zu halten? Richtig Löten - hier tauschen die Bassic User ihre Erfahrungen aus.
Auch wenn alle Bassisten nach Corona viel geübt haben und Jazz können - hüstel - glaube ich nicht daran, dass wir den Punk verlieren. Daher ist die Frage von "mikedirntsson" durchaus berechtigt. Was macht den Ton im Punk aus? Genannt werden Tipps zum Einstellen des EQ, aber auch zum Equipment. Natürlich kann man sich auch im Punk bis zum Highend "Zahnarzt-Equipment" hocharbeiten, aber Ton ist diesmal wirklich keine Frage des Geldes. Ein wenig Zeit in die Einstellungen von Amp und Bass investiert, ein wenig mit Saiten und Plektren experimentiert, kann schon reichen.
EXTRABLATT - Wir alle können Spenden: Rechenzeit. Folding@Home nutzt verteilte Rechner, um wissenschaftliche Berechnungen durchzuführen. In diesem Fall wird Rechenleistung gesucht, um Proteine zu testen, die das Andocken des Corona Virus an Körperzellen verhindern können. Der typische Abwehrmechanismus des Immunsystems. Einfach mal einen Tag Bass üben und die Rechenleistung verleihen.


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.664
Beiträge
2.897.402
Mitglieder
80.407
Neuestes Mitglied
Juergen66
Zurück
Oben Unten