Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Gedanken zum Pedalboard
"Xestaro" baut ein Pedalboard auf und fragt, ob seine Auswahl für das Projekt passend ist. Was es alles zu beachten gibt, erfährt er in den Rückmeldungen der User. Anmerkungen zur Stromversorgung, zu den Kabeln, zur Befestigung und zur Boardgröße sind schon da. Ein gutes Thema um sich vor dem Einstieg einen Überblick zu verschaffen um dann, zu den einzelnen Themenbereichen, noch mal tiefer einzusteigen. Wir wünschen tollen Sound ohne Störgeräusche.
Shortscale Bauprojekt
Da Fender bei den aktuellen Shortscale auf Pao Ferro Griffbretter setzt, sucht "Loons" nach einer Variante sich einen P-Bass mit Palisander im Eigenbau zusammenzustellen. Es gibt genug Modelle, von denen man sich Bauteile "leihen" könnte. Aber sind die untereinander kompatibel? PU Position, Steg und Halstasche müssen passen, sonst klingt es nicht. Gleiches gilt besonders für die Brücke, denn ihre Position sorgt für eine Tonhöhenverteilung entlang der Frets, die unseren "westlichen Ohren" vertraut ist. Den Wunschbass gibt es aber grundsätzlich, nur die passenden Teile zusammenzusuchen, ist nicht ganz leicht.
Play by TAB's
"Mr. BassET" nutzt gerne TAB's, aber nicht jede Umsetzung in z.B. Tux erscheint ihm logisch. Manchmal wird die Chance nicht genutzt, um auf die Leersaite zu wechseln, oder kurze Wege zu gehen. Künstlerischer Ausdruck, der Versuch dem Original zu folgen oder Eigenart der Software? Er befragt also die User, wie sie mit TAB's umgehen. Sklavisch folgen, nach eigenen Vorlieben umbauen oder gleich noch einen Schritt früher anfangen und sie selbst raushören. Oder doch, so ganz klassisch, auf Noten ausweichen?
Heureka
Ein Heureka ist in diesem Fall sicherlich berechtigt, denn "Bassist..." hat 2010 sein Projekt vorgestellt. Ein 6-Saiten Head- und Fretless sollte es im Eigenbau werden. Vor ein paar Tagen ist er, Corona hat manchmal auch was Gutes, fertig geworden - Heureka! Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, denn das Ergebnis ist bildhübsch geworden. Sehr schön aber auch die vielen kleinen Detaillösungen, die ihn zusätzlich sehr gereift erscheinen lassen - z.B. die Markierungen der Frets.
Neuanschaffungen
Dies ist die aktuellste Neuanschaffung im gleichnamigen Thread. Dort zeigen die User, was ihnen an Equipment zugelaufen ist, denn oft genug wollte man es ja gar nicht kaufen. Versuchung, Anregung, Schaufenster und einfach mal eine bunte Mischung von Produkten rund um den Bass. Aber bitte mit der nötigen Vorsicht, denn für Nebenwirkungen übernehmen wir keine Haftung.
Tempera - Sonores
Darm, Seide, Kunststoff - bei Saiten für den Kontrabass gibt es einige Spezialisten. Gerold Genssler hat sich Tempera ausgedacht und die User warten auf die ersten Möglichkeiten diese auszuprobieren. Klanglich an die klassische Darmsaite angelehnt, sollen sie von den technischen Vorteilen der modernen - umwickelten - Stahlsaite profitieren. Geringe Spannung, maximale Flexibilität und hohe Ausdrucksmöglichkeiten sollen sie von anderen Produkten abheben. Hier also ein kleiner Ausflug in die Welt der Kontrabass Saiten.
Übungsequipment für Zuhause
Die Konzepte und Ideen, um zuhause zu üben, sind vielfältig. Soll jedoch ein Backing oder Jamtrack mit abgespielt werden, so sind Lösungen, die den Computer einbinden und alles zentralisieren, sicher kein falscher Ansatz. Soll es mobil werden (können), dann vielleicht in Verbindung mit einem Interface, welches sich am Rechner und am Tablet verwenden lässt. Welche Komponenten werden also benötigt, welchen Weg kann ich gehen?
Spector Homebase
Bereits 2010 haben sich bei Bassic die ersten Fans der Spector Bässe gefunden und einen User Thread gestartet. Der Bass am Anfang hatte aber zu diesem Zeitpunkt bereits 28 Jahre auf dem Buckel und stammt aus 1982. Und wenn sie schon so zeitlos sind, dann können wir sie auch in 2020 auf der Startseite zum Thema machen. Neben den ganzen Informationen ist der Thread besonders interessant, weil er nicht nur von Bildern lebt. Ganz viele Soundbeispiele geben zusätzlich einen Überblick über die unterschiedlichen Varianten. Fragen willkommen, Antworten garantiert!
Jaydee Supernatural Series I
Es ist immer ein Fest, ein Review von jemanden zu lesen, der zu einem besonderen Instrument auch eine besondere Geschichte zu erzählen hat. Hier hat sich "Plastic Lover" den Bass von Mark King (Level 42) bauen lassen und dafür 27 Monate Wartezeit in Kauf genommen. Jaydee baut als Familienbetrieb bei Birmingham in kleinen Mengen besondere Instrumente. Zu den Kunden gehört auch Tony Iommi, für den John Diggins als Guitar Tech mit in den USA war und der dafür eine an die SG Form angelehnte Gitarre gebaut hat. Und ein wenig SG ist auch in allen Designs, die man bei Jaydee auf der Homepage finden kann.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
143.584
Beiträge
2.990.442
Mitglieder
80.798
Neuestes Mitglied
Jan_1984
Zurück
Oben Unten