Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
"zapp" hat einen gut erhaltenen, aber schlecht eingestellten, MiM Fender Jazz Bass erstanden und sich auf den Fight mit dem Trussrod eingelassen. Am Ende des Regelweges war irgendwie noch ganz schön viel Halskrümmung und dadurch ganz schön viel Luft unter den Saiten übrig. Mit ein paar Anregungen durch die Community jedoch, wurde der Widerspenstige gefügig gemacht. Ein paar Informationen, die man durchaus mal im Hinterkopf, zur späteren Verwendung, ablegen kann.
Was tun, wenn der Gitarrist im Frequenzbereich des Bassisten anfängt zu wildern? Drop Bd ist für ne Gitarre schon eine Ansage, bei der man mit dem 4-Saiter Bass etwas auf verlorenem Posten steht, auch weil einem die Leersaiten ausgehen und damit gelernte Griffbilder nicht mehr helfen. Betroffen ist nicht nur der Bass selbst, auch mit der Übertragung per Verstärker und Box wird es langsam eng. Wie also reagieren? Die Optionen aus Equipment, eigenes Downtuning, selbst eine Oktave höher spielen und hoffen, das dann nicht beide im Abseits stehen, werden hier besprochen.
Wenn wir jetzt noch PickGuard und PU Abdeckung weg lassen, haben wir eine robuste Rock-Maschine ohne Schnick und Schnack. "haebbe58" hat den Usern seine Interpretation gezeigt. Feine Zutaten stehen auf der Liste, das Rezept eher simpel. Paul Bocuse wäre stolz auf ihn, denn auch er predigte einfache Zubereitung bei besten und frischen Zutaten aus der Region. Guten Appetit!
Durch die Verschmelzung von Bass Quarterly und Grand Gtrs sind die Bass Inhalte von ca. 100 Seiten auf 50-60 geschrumpft. Wer nicht auch Interesse an Gitarren hat, hat also keinen erkennbaren Mehrwert. Bei den Usern ist dies sehr unterschiedlich aufgenommen worden, hat aber auch ein paar alte Erinnerungen an das Magazin "der rasende Bass Bote" zurück gebracht. Internet und YouTube haben zusätzlich bei vielen die Berichterstattung ersetzt. Wobei selbst ich als Foren Junkie durchaus mal ne Zeitung kaufen würde, wenn es nicht immer nur die G&B Einheitskost am Kiosk geben würde.
Das Leben findet nicht nur im Internet statt. Muss man mal ins "Real Life", so ist es doch ganz schick, wenn man dabei wenigstens auf Gleichgesinnte trifft. Und so machen die User aus der Not eine Tugend und verabreden sich in den Beiträgen des Sub-Forums "Konzerte, Events ..." mal zum gemütlichen Plausch. Das Subforum eignet sich aber auch, um auf Konzerte, Workshops und Festivals aufmerksam zu machen. Aber bitte nachher hier in Bassic davon berichten!
Während es, wie im Bild aus der Taylor Fabrik in Tecate, bei akustischen Instrumenten mit Schraubverbindung völlig normal ist den Halswinkel und die Höhe der Seiten per Shimm einzustellen, bekommt man bei elektrischen Fenderartigen immer einen Schock, wenn beim Lösen der Schraubverbindung ein Shimm aus der Halstasche fällt. Der von "buchi1974" gestartete Thread gibt Tipps, wie man sich den Shimm zunutze machen kann. Möge der "Shimm" mit euch sein.
Powerzwerg aus dem Hause Thomann. Interessante Features (Kopfhörer Out, Line In, DI Out ...), eine hohe Leistung und ein interessantes Preisschild. Die Vorstufe ist im Werkszustand nicht jedermanns Fall, die Endstufe hat aber nicht nur auf dem Papier gute Werte. Ordentlichen Pre-Amp und rein ins Vergnügen. Die Bassic User sind aber auch noch einen Schritt weiter gegangen und haben Hand angelegt. Alles zu den gemachten Erfahrungen gibts im Block 800B Thread.
Das Konzept des Bolt On öffnet die Tür für Experimente und Reparaturen. Die dabei entstehenden Instrumente werden Umgangssprachlich "Frankenstein" genannt. Ein Frankenstein kann dabei durchaus den Produkten im Werkszustand den Rang ablaufen, besonders wenn die Veränderungen nicht aus der Not heraus geboren wurden, sondern der Verbesserung/Anpassung dienten. Im Thread stellen die User ihre Frankenstein's vor.
Warum in aller Welt geht ein Roger Sadowsky mit der Produktion seiner Bässe zu Warwick? Nun denn, die Antwort ist leicht. Er ist davon überzeugt, dass es das Team "drauf hat" - und er möchte selbst wieder mehr Bässe bauen und weniger Administration am Bein haben. Holz ist seine Leidenschaft! Also mit 70 Jahren noch mal voll auf die eigene (Masterbuild-)Werkstatt konzentrieren. Da wünschen wir allen Beteiligten ein gutes Händchen!


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.662
Beiträge
2.897.378
Mitglieder
80.407
Neuestes Mitglied
Juergen66
Zurück
Oben Unten