Sandsack Thread

Was macht man mit deinen Fähigkeiten? Und auf was für Jobs hast Du Dich beworben?
 
Ist Umzug in die Schweiz eine Option? Hier treten die Headhunter meiner Freundin, über 50, Business Analyst beinah die Tür ein.
 
Was verbirgt sich hinter "IT-lastiges Uni-Ingenieurstudium"? Maschinenbau? Bau? Software?
Wir suchen einen Bauing für Großprojekte mit Haaren auf den Zähnen und unter der Zunge
 
Wie ich das kenne...

Ich habe ein IT-lastiges Uni-Ingenieurstudium mit Diplom und 11 Jahre Berufserfahrung in einer als wirtschaftsstark geltenden Region.
Ich bin seit fast einem Jahr arbeitslos. 150 Bewerbungen und 150 Absagen. Gerade mal 3 Vorstellungsgespräche.
Nur Stellen auf die ich zu mindestens 80% oder besser passe.

Na, mit 3 Vorstellungsgeprächen bist Du aber schon vergleichsweise erfolgreich.

Ein paar duzend Stellen, auf die ich einfach nur eine nichtssagende Standard-Absage bekam, waren noch monatelang offen oder sind es immernoch.
Ok, das zeigt aber wohl doch, dass das Problem nicht Deine Qualifikation ist. Vermutlich ist es das Alter. Darf ich fragen - jenseits der 45?
Unabhängig davon benötigst Du Plan B. Oder besser einen neuen Plan A - natürlich ohne den alten ganz aufzugeben. Allein schon, um Streß mit der Arbeitsagentur zu vermeiden.

Jetzt kenne ich ja Deine Qualifikation nicht. Aber als Ingenieur hast Du ja grundsätzlich die Möglichkeit, selbständig tätig zu werden. Bevorzugt als Freiberufler. Also such Dir eine geschäftliche Nische. Es kann durchaus sein, dass Du anders keine Chance mehr bekommst.
 
Ist Umzug in die Schweiz eine Option? Hier treten die Headhunter meiner Freundin, über 50, Business Analyst beinah die Tür ein.
Die Headhunter die ich kenne, sammeln vor allem Lebensläufe für ihr Portfolio.
Die verdienen auch nur Geld in Form von Provision wenn sie jemanden vermitteln.
Denen is es egal ob sie mich vermitteln, sondern ob unter den vielen Lebenläufen die sie haben ab und zu man einer vermittelt werden kann.
Ich bin nicht zu vermitteln also höre ich von denen nie wieder was.

Wir suchen einen Bauing
Bin kein Bauing.
Witzig ist ja, ich höre von so vielen Leuten auf der Arbeitsebene, dass bei Ihnen händeringend Leute gesucht werden, dass jeder sofort eingestellt wird der bis 3 Zählen kann.
Wenn ich mich dann bewerbe, kriege ich nur eine Absage. Nichtmal eine Einladung zum Gespräch. Sogar selbst mir persönlicher Empfehlung.

Auf der Arbeitsebene werden immer neue zusätzliche Kollegen gebraucht.
Allerdings verdient der Abteilungsleiter, Manager, Chef, Personaler richtig gut daran, wenn die gleiche Arbeit von weniger Leuten erledigt wird.
Also warum jemanden zusätzlich einstellen?

Nur mal so als Idee, aber hast du schon mal daran gedacht, dich bei der Regierung zu bewerben? Bauamt, IT, oder was auch immer du gelernt hast?
Ja, habe mich schon bei Bund, Land, Kommunen beworben. Nur Absagen.
Aber auch da das gleiche, es wird am Größten über Fachkräftemangel gejammert, aber im Zweifel lieber niemand einsgestellt.
Die Anforderungen sind sehr hoch und die Bezahlung häufig nicht gut (E10) bis, gerade in der IT, richtig schlecht (E8 ) und dann auch gerne mal noch befristet.
Ich beiß mir auch etwas in den Arsch, weil ich mit meinem Studium sehr gute Chancen auf ne Verbeamtung in einer Landesverwaltung (A13) gehabt hätte.
Natürlich hab ichs nicht gemacht, weil ich Verwaltung sterbenslangweilig finde und einen interessanten Job hatte. Jetzt ist das Thema Verbeamtung bei mir durch. Zu Alt.
Im Vergleich zu A13 sieht E10 noch schlechter aus, und die Aufgaben sind ja auch nicht interessanter...

Ok, das zeigt aber wohl doch, dass das Problem nicht Deine Qualifikation ist. Vermutlich ist es das Alter. Darf ich fragen - jenseits der 45?
Unabhängig davon benötigst Du Plan B. Oder besser einen neuen Plan A - natürlich ohne den alten ganz aufzugeben. Allein schon, um Streß mit der Arbeitsagentur zu vermeiden.

Jetzt kenne ich ja Deine Qualifikation nicht. Aber als Ingenieur hast Du ja grundsätzlich die Möglichkeit, selbständig tätig zu werden. Bevorzugt als Freiberufler. Also such Dir eine geschäftliche Nische. Es kann durchaus sein, dass Du anders keine Chance mehr bekommst.
Ich denke auch dass es meine Qualifikation ist.
Ich kann einfach nichts richtig gut, habe in den letzten Jahren nichts relevantes dazu gelernt.
Zumindest das nicht was gefragt ist. Weiterbildung ist gut und schön, für Bewerbungen ist aber nur das relevant was man schon jahrelang beruflich ausgeübt hat.
Bin nicht gut im Kontakte knüpfen/Netzwerken und will nicht Lügen und so tun als könnte ich alles.

Ich habe keinen Plan B.
Weil ich nicht weiß was ich tun soll und wo und wie ich einen Job finden soll, wenn ich schon in dem Bereich nichts finde in dem ich mich am Besten auskenne.
Dann soll es in einem Bereich von dem ich keine Ahnung habe besser laufen?

Selbstständigkeit kommt nicht in Frage. Einerseits habe ich sowieso schon große Existenzängste, andererseits fehlen mir dafür die Kontakte und die Qualifikation.
Ich kapier das ganze System auch nicht mehr und ich habe so langsam garkein Kraft mehr dafür.


Vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise.
Aber das ist nichts was ich nicht schon mehrfach gehört hätte oder selbst 20 mal drüber nachgedacht hätte.
Ich wollte einfach nur kurz Luft ablassen und keine Lösung meiner Probleme. Denn die gibt es sowieso nicht.
Bei Anderen funktioniert das, bei mir eben einfach nicht. Genau das ist so deprimierend und demotivierend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir suchen Leute, aber du müsstest schon mal sagen was du machen möchtest. Von mir aus auch per PN
 
... 150 Bewerbungen und 150 Absagen. ...
Guten Abend,
ich habe in meinem Berufsleben schon summa summarum 200 Bewerbungen geschrieben und es gibt auch Leute, die schon mehr geschrieben haben.
Ich habe mich aber auf fast alles beworben, was irgendwie gepasst hat - 80% hin oder her. Wie sieht's zum Beispiel mit AutoCAD-Fähigkeiten aus ? Damit hättest Du mir z.B. schon was voraus.
 
Mein Sohn wollte mit der Powerbank seines Kumpels sein Handy laden. Der wollte 5€ dafür...

Mein Sohn hat gezahlt...

1000029110.gif
 

ich habe in meinem Berufsleben schon summa summarum 200 Bewerbungen geschrieben und es gibt auch Leute, die schon mehr geschrieben haben.
Meine Angabe bezog sich nur gut das letzte Jahr und eben nur auf passende Stellen und nichts, von dem ich vorher schon weiß dass ich da garkeine Chance habe.

es gibt immer eine lösung... alles eine frage von zeit und geld.

wenn du abenteuerlustig bist schau doch mal bei NorthVolt...
Einerseits habe ich keine Zeit und kein Geld.
Andererseits halte ich, dass es für alles eine Lösung gibt und das mit der Hoffnung und so genauso für eine Lüge, wie die Aussagen dass man mit Ingenieurstudium und Berufserfahrung im Fachkräftemangel sich die guten Jobs geradezu aussuchen kann.
Alles nur die Karotte an der Angel die uns vor die Nase gehalten wird.

Meine abenteuerlustigen Zeiten sind vorbei. Ich sehe da auch keinen Sinn mehr darin mir den Arsch für einen Arbeitgeber aufzureißen. Man wird doch sowieso zum erstbesten Zeitpunkt fallen gelassen und steht dann schlechter da als vorher. Am Ende wird man nur dafür bestraft wenn man Engagement zeigt und sich reinhängt.

Lebensqualität heißt für mich nicht, dass ich nur für den Job leben will, sondern mehr Zeit mit meiner Partnerin, Freunde, Familie und Dingen die mir gut tun verbringe.
 
Nach deinen Erfahrungen ist eine gewisse Enttäuschung nachvollziehbar. Und ich kann auch nicht für andere sprechen. In den letzten 20 Jahren habe ich schätzungsweise 200 Leute eingestellt. Immer nach dem Grundsatz "das Fachliche kann man lernen, die Person muss passen". Nicht nur für mich sondern auch für die Kollegen.
 
Immer nach dem Grundsatz "das Fachliche kann man lernen, die Person muss passen".
So sollte es ja auch sein.
Deswegen ists auch sinnvoll, wenn man beim Vorstellungsgespräch auch die zukünftigen Kollegen kennenlernt.
Immerhin verbringt man viel Zeit miteinander und muss gut zusammen arbeiten können.
Einarbeiten und weiterbilden um nicht nur auf die Stelle auszufüllen, sondern auch zukünftige Herausforderungen meistern zu können finde ich sehr wichtig.

Allerdings kommt es bei mir nicht mal soweit dass ich zum Gespräch eingeladen werde.
Ich habe eben den Eindruck, dass Stellen nur ausgeschrieben werden, damit Auftraggeber und Investoren der Eindruck von Wachstum vorgegaukelt wird, ohne dass die jemals jemanden einstellen wollen.
Oder sie suchen nur Leute die ganz genau diesen Job mit genau diesen Anforderungen und Abläufen schon seit über 5 Jahren machen und keine Einarbeitung notwendig ist.

Ich glaube so langsam, dass ich kein Imposter-Syndrom habe, sondern ein Imposter bin.
Vom Ingenieur und Akademiker in die Armut geht schneller als man denkt. Auch ganz ohne Krankheit, Unfall oder Schicksalsschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe schön öfter gelesen, dass die Firmen mit ihren Bewerbern auch ganz schön schnöde umgehen. Und dass sie Test-Anzeigen schalten, die entweder ihre eigenen Mitarbeiter ein bisschen anspornen sollen, oder Kunden und Konkurrenten ihre Agilität zeigen sollen. Nur, wenn sich das rumspricht, dann geben Arbeitnehmer auch mal einer menschenfreundlicheren Firma den Zuschlag.
 
Habe schön öfter gelesen, dass die Firmen mit ihren Bewerbern auch ganz schön schnöde umgehen. Und dass sie Test-Anzeigen schalten, die entweder ihre eigenen Mitarbeiter ein bisschen anspornen sollen, oder Kunden und Konkurrenten ihre Agilität zeigen sollen. Nur, wenn sich das rumspricht, dann geben Arbeitnehmer auch mal einer menschenfreundlicheren Firma den Zuschlag.
Wir bauen gerade am Hauptstandort für 42 neue Mitarbeiter an, am anderen Standort erweitern wir die Fläche für 15 neue Kollegen. Das was du beschrieben hast, wurde früher wirklich mal gemacht, im Moment suchen aber wirklich alle und es wird auch fast jeder eingestellt. Wir finden aber keine Softwareentwickler die 40 Stunden arbeiten wollen und auch mal bereit sind für eine Inbetriebnahme das zuhause zu verlassen.
 
Das ist halt das Komische, auf der einen Seite hört man, dass angeblich alle suchen und auf der anderen Seite habe ich auch schon Bewerbungen geschrieben und nicht mal eine Antwort bekommen. Irgendwas passt da für mich auch nicht zusammen.

Ich bin aktuell eher geneigt zu glauben, dass es den Arbeitgebern noch nicht doll genug weh tut. Da wird die buchstäbliche eierlegende Wollmilchsau gesucht und solange diese nicht auftaucht, wird halt weiter gesucht. Im Zweifel auf Kosten der Stammbelegschaft, die die Mehrarbeit irgendwie auffangen muss.

Positive Ausnahmen wird es sicherlich auch einige geben und es ist sicherlich auch etwas branchenspezifisch.
Aber von dem Arbeitnehmermarkt, der auch zu Beginn meines Ingenieurstudiums vor etwa 15 Jahren schon verkündet wurde, habe ICH bisher nicht viel verspürt...
 
Ich bin aktuell eher geneigt zu glauben, dass es den Arbeitgebern noch nicht doll genug weh tut. Da wird die buchstäbliche eierlegende Wollmilchsau gesucht und solange diese nicht auftaucht, wird halt weiter gesucht. Im Zweifel auf Kosten der Stammbelegschaft, die die Mehrarbeit irgendwie auffangen muss.

Volle Zustimmung.

Wenn es wirklich einen Fachkräftemangel gäbe, dann müssten ja Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen und die Gehälter müssten hoch gehen und die Anzahl der Arbeitslosen runter gehen.
Aber genau das Gegenteil ist der Fall:
Arbeitslosenquote hat einen aufsteigenden Trend.
Die Reallöhne sind durch die hohe Inflation der letzten Jahre de facto gesunken.
In den letzten 2 Jahren sind Preise für Nahrungsmittel um mehr als 20% gestiegen. Mieten sind explodiert.
Und die Löhne?
Bestenfalls wie vor 10-20 Jahren...


Über den "Fachkräftemangel" gabs 2015 schon einen Beitrag beim VDI:

Und im Gegensatz du damals ist die Situation heute wesentlich schlimmer.
 

Zurück
Oben Unten