Das Beispiel mit den Pflegeberufen ist sehr spannend. Es zeigt meines Erachtens sehr gut, dass zwar der moralische Druck auf die Arbeitnehmer:innen extrem gesteigert wird, aber kein wirklich hoher Nachfragedruck besteht. Gerade im Bereich der Pflege wird unfassbar viel rumgeheult, und teilweise unverhohlen verlangt, dass die Krankenschwestern und Altenpflegerinnen doch bitte keine Lohnerhöhung verlangen möchten, weil sich dann "die Menschen" keine Pflege mehr leisten könnten. Aber weder die Kunden, noch die Vermittler (Krankenkassen, Pflegekassen, Aufsichts- und Regulierungsbehörden) wertschätzen die Pflegearbeit. Die Menschen, die Pflege bekommen, versuchen maßlos, für sich persönlich möglichst viel Zeit herauszuschlagen, während die Arbeitgeber teils maßlos Geld durch Stellenkürzungen zu "erwirtschaften". Und auch hier haben wir sie wieder, die Lügerei und Heuchlerei, dass sie keine Arbeitnehmer:innen für ihre vielen offenen Stellen finden. Ich habe zehn Jahre an der Quelle mitangesehen, wie mit Bewerbungen geschachert wurde, besonders beliebtes Spiel war die Verzögerungstaktik, bis die Leute woanders hingegangen sind.