#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik

  • #101
Buchs in entsprechenden Abmessungen kriegt man noch schlechter als Weißdorn
Guckt euch mal die Gewächse an. Buchsbäume sind meist ziemlich mickrig, obwohl wir hinter dem Haus einen hohen (6m) stehen haben. Und Weißdornhecken? Mein Vorschlag wäre Robinie. Gibt es mittlerweile oft und in ausreichenden Dimensionen.

Da würde ich aber nicht beim online-"Tonholz"-Handel fragen, sondern beim Förster oder Bauholzhändler. Ist sicher auch günstiger.
:bier:
 


  • #106
Und bei den Kontrabässen sind schwarz gefärbte Buchengriffbretter durchaus verbreitet.
Buche ist mir jetzt neu. Von Birne weiß ich. Aber gerade alte Kotrabässe hatten auch Darmsaiten, und die sind weniger aggressiv als rundumsponnene Stahlsaiten. Also nicht ganz so kritisch.
das sich nicht wirft (also keine Buche)
soooo schlimm ist das aber nun auch wieder nicht. Vor allem: Ahorn arbeitet gerne auch mal fast genauso sehr. Und man kann konstruktiv vorsorgen.
Was wäre mit Buchsbaum?
Prima, aber in der benötigten Größe extrem selten.
Wo gibt es denn Olive als Griffbrett zu kaufen?
Bei Espen hab ich mal eines gekauft. Es wartet noch, bis ich wieder mit dem Bauen beginnen kann.
 
  • Like
Reaktionen: 13ghosts
  • #107
Da kann man den Weißdorn sehen. Und eine Decke aus Maserbirke, die mir in den 90ern ein Hamburg Holzhändler bei einem Besuch geschenkt, weil er mit soe einem kleinen Rest eh nix anfangen kann :D
 

Anhänge

  • IMG_20220218_110254.jpg
    IMG_20220218_110254.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 202
  • Like
Reaktionen: Babsbasstelt, 13ghosts und Bjoern Rust
  • #111
Und, was auch dazu beiträgt: Recycling von sog. Vollholzmöbeln, z. B. Tische aus Sheesham/ Rosewood/ Ahorn/ Mahagoni etc. 😇
Das dürfte der ursprung von der Mär "Wenge ist ein Tonholz" sein :rofl:

Meine Eltern hatten den Rand des Balkons mit Wenger verschalt, einige Nachbarn Fenster aus Wenge. Damals ein dauerhaftes und preiswertes Holz. In der Verarbeitung allerdings auch damals schon eklig.

Und dann kam ein Hersteller aus Markneukirchen ...
 
  • Haha
Reaktionen: EADG
  • #114
Wenn man es 10 Jahre liegen lässt und dann noch ein paar gerade Stücke rausgesägt kriegt :D
3 Jahre reicht, glaube ich.

Für ein Griffbrett, das vollflächig verleimt wird, muss man nicht so einen Zauber betreiben, wie für Hölzer, aus denen man einen Korpus für akustische Instrumente baut.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Basswort
  • #117
Da bin ich halt raus. Kein Tropenholz mehr bei mir
Recycling ist doch okay. Aber wo bekommt man solche Palisanderbohlen aus recycelten Möbeln? Alte Segelyachten?
:bier:

Edit: Bei sowas fällt mir immer mein alter Professor ein mit seinem wunderbaren Zitat: "Der Wille zur Gestaltung ist nicht zu übersehen."
:bier:
 
  • #120
@beate: Buche nur gedämpft und als Schichtholz verleimt. Aber dann kann ich auch eine Granitplatte als Body verbauen
Ich habe schon mal eine Tischkante aus Buchenbohle gemacht. natürlich ungedämpft. Das Ding misst im Querschitt, ca 5x6 cm. Das hat sich in inzwischen über 40 Jahren nicht geworfen. In bezug auf einen Basshals bedeutet das, dass man ihn zweiteilig bauen kann und die Jahresringe traditionell selbstperrend anordnen kann (hatte ich seinerzeit natürlich auch gemacht).

Ich kann mir übrigens schon vorstellen, dass man das Holz ein bisserl im Klang wahrnehmen kann, einfach weil Buche andere elastische Eigenschaften hat als z.B. Ahorn. Das gilt insbesondere für die Dämpfung der ja trotz allem unvermeidlichen Eigenschwingungen - und das schreibe ich jetzt, weil ich drei Buche-Schichtholz-Hälse in Betrieb habe. Aber mit der Pipperschen Phantasiewelt hat das nicht das geringste zu tun.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten