6 Saiten fretless Bass mit Sandwich-Akustik

Tonus

Tonus

New Member
Beiträge
17
Ort
CH
Bassix
ß244
so stell ich mir meinen Bass vor

- 6 Saiten
- Fretless Ebenholz-Griffbrett mit Nussbaum Hals mit Carbonstabeinlage
- Korpusboden aus Nussbaum (eine ausgediente 60-jährige massive Orgelbank mit stehenden Jahrringen)
- Resonanzschicht aus Fichtenholz
- Decke aus einem schönen Stück Wölkchenahorn oder Masernussbaum.

Mir haben die meisten Fretlessbässe zu viel Sustain! Ich will was weiches mit impulsivem Amschlag, was Blubbriges. Der Ton sollt etwas verzögert zum vollen Ton kommen, dann aber auch mal wieder vergehen. Also nix mit endlos singender Säge, sonder eher was richtung Jazz-Kontrabss.
Erst wurde mir klar, dass das neben den Saiten vor allem am Steg liegt. Vorversuche haben mir gezeigt, dass ich damit meiner Klangvorstellung schon näher komme, wenn ich einen Ahornsteg nach Kontrabassmanier geformt, bloss nur ca 3cm hoch, unter die Saiten stelle.
Nun wäre aber der nach hinten abstehende Hals störend, wenn der Steg auf die Instrumentendecke Aufgesetzt würde. Deshalb kam ich auf die Idee mit der Resonazschicht. Da damit die Resonazschicht geschützt von der äusseren Decke wäre, würde das der Lautstärke in unserem Proberaum entgegenkommen (wieso muss das eigentlich immer so laut sein *den_Schalgzeuger_anschau*)

nun zu den Fragen an euch Profis & Amateure

macht das ganze in euren Augen auch Sinn?

Mit welchem Körperschallmikro komm ich da zum besten Ergebnis? AKG 411 und Schertler Bluestick resp Dyn B. Trotzdem möchte ich auch nicht auf den Humbucker verzichten. am besten einer, der sowohl parallel als auch seriell zu schalten wäre. Wie kombiniere ich das tiefe Ausgangssignal des Mikros mit dem saftigen Signal eines in Serie geschalteten Humbuckers? Geht das mit einer Elektronik von Noll, oder hat da wer was besseres zu bieten?

Holzwahl: Wenn die Decke nicht mitschwingen soll, macht es da eher Sinn etwas Weiches oder was Hartes zu nehmen? Welches wäre das Beste Griffbrettholz, wenn ich einen weichen Klang will, aber auch in 10 Jahren noch darauf spielen möchte, ohne dass das Griffbrett löchtig ist?

Hals: Mein Ken Smith hat ein schön flaches Griffbett, das ich am liebsten nachbauen würde. zur Stabilisierung hat der 2 Carbonstäbe. Wo kriegt man diese Rechteckigen Carbonstäbe, und macht das überhaupt Sinn? (Ok, Den Trussrod brauch ich nie umzustellen...)

Von Nussbaum habe ich gehört, dass es einen schönen weichen klang erzeugt. Hat jemand Erfahrung damit?

Nun warte ich auf Echo

Vielen Dank
 
Erstmal: Willkommen in Forum für die tollsten Menschen der Welt.
Irgendwie komme ich zu dem Schluß, wenn ich mir Deine Beschreibung als großes Ganzes betrachte, daß Du in genau die Richtung gehst, sustainmäßig, in die Du nicht willst.
Nußbaum (walnut) ist ein recht hartes Holz und schon einmal gut geeignet. Aber: Nussbaum hat einen warmen Ton, der gepaart mit dem Ebenholzgriffbrett, welches das Sustain noch unterstützt, läßt das Teil schön singen. Und zwar lange. Ich verstehe nicht ganz, warum Du mit dem AKG und Schertler 'rumspielen willst, ein Piezo reicht da vollkommen aus. Wenn ich Deine Klangvorstellung richtig interpretiere, willst Du in Richtung K-Bass, allerdings mit der Erweiterung eines Magnetischen Tonabnehmers.
Ich habe einen Status Electro, mit mag. Tonabnehmer und Piezo, fretless, Palisander und mit irgenwelchen schwarz umsponenen
flats drauf. Und dies seit ca 10 Jahren. Schieße ich die Augen (andere bestätigen mir das) klingt das wie ein K-Bass. Will ich den Ton irgenwie verbiegen, kommt der mag. TA dazu. Der Bass besteht aus Ahornhals mit Graphitestäben, wie gesagt ziemlich dickem Palisandergriffbrett, einem Mahagoniekorpus (ausgehölt, bis eben auf die Flucht Hals-Brücke) und einer Wolkenahorndecke. Der Steg ist ein stinknormaler Status Graphitesteg, wie auch auf den solidbody Bässen dieser Firma.
Das Mitschwingen der Decke ereicht bzw. verhindert man eben mit den Verstrebungen eben dieser.
Es soll doch ein Bass zu Umhängen sein, oder?
Zu den Karbonstäben: es macht einen Unterschied, ob Du sie parallel zum trusrod einbaust oder in einer Linie mit den Griffbrettkanten. Leider erinnere ich nicht mehr, was genau der Unterschied ist (Asche auf mein Haupt).
Ich hatte mal einen 5saiter Tobias aus hauptsächlich Nußbaum, das war ein tolles Gerät, leicht, klang toll, hatte aber endloses Sustain.
Ich befürchte, die Sache mit der Kbass Brücke ist ein viel zu großer Aufwand, da kannst Du Dein Ziel leichter erreichen.
Gruß
C.
 
Verstehe ich recht, dass der Body zwar massiv, aber aus drei Lagen unterschiedlicher Hölzer gefertigt werden soll? Oder hohl mit Fichtenzargen, Boden aus Nuss und Decke aus Wölkchen?
Wenn du einen Bass mit kurzem Sustain und kontrabassigem Klang willst, der recht langsam einschwingt um schnell wieder auszuschwingen, dann bau einen weichen Bass. Und hohl darf er auch sein und mit schwingender Decke. Allerdings würde ich das Carbon unbegingt dann weglassen und den Hals nicht zu dick aus Mahagoni mit Ebenholzgriffbrett bauen, damit's lange hält, aber nicht zu steif wird. Für einen massiven Korpus würde ich Pappel nehmen.
Das mit dem Steg leuchtet ein, den Sattel würde ich dann auch aus Holz machen.
Durch diese oder ähnliche Massnahmen sollte der Bass halbwegs labil bleiben, allerdings auch die Saitenlage relativ hoch.
 
hey, Merci für die Antworten

Ich hab da mal ne Skizze reingestellt, die zwar auch schon veraltet ist aber doch auf die schnelle zur lllustration dienen soll:

[URL]http://versteck.ch/Fotos/Seiten/opus2.jpg[/url]

Der Body wird nicht massiv, Die mitschwingende Schicht ist im Innern, so dass Feedback vermieden werden soll und zudem wird durch diese Konstruktion ermöglicht wird, dass der Steg höher sein kann, ohne dass die Saitenlage über dem Body unspielbar wird (kenn ich vom Takamine her, dem Mordsprügel ;-)

Ich weiss, dass ich den Hals möglichst weich lassen sollte, doch habe ich beim 6-Saiter Angst, dass sich der zu fest verbiegt. Zudem habe ich den Spielkomfort der dünnen Ken Smith Hälse zu sehr schätzen gelernt, als dass ich auf dem Eigenbau darauf verzichten möchte. Die Frage ist insgesamt ja wohl, wie labil darf der Hals sein und wieviel muss er der Saitenkraft entgegenwirken.

Apropos Zeit: Ich trage die Idee schon mehr als 3 Jahre in mir rum, da ist mir eigentlich kein Aufwand zu klein. Opus 1 eine elektroakustische Gitarre mit geschwungener Decke hat mich rund ein halbes Jahr Arbeit gekostet, wenn ich die Pausen nicht rechne, sonst 1 Jahr.... nur bin ich eigentlich Bassist ;-) Ok, mein Gitarrist in der Band hat Freude dran, so höhre ich sie wenigstens ab und zu.


 
Zuletzt bearbeitet:
In der neuen Gitarre und Bass ist ein Artikel über eine neue Eyb-Gitarre drin, die im Inneren zwei Resonazplatten hat. Solltest du dir vielleicht mal ansehen, sieht sehr interessant aus. Die Brücke sitzt dort allerdings auf einer massiven Hals-Verlängerung.
Bei deiner Lösung müsste die Decke auch Öffnungen haben, oder?
Das Ganze, also Halsauslegung bezüglich vertretbarer Weichheit und Dicke der inneren Platte, wird nicht ganz einfach zu dimensionieren sein, vor allem beim Sechssaiter. Ich denke, da wird man um eine Konstruktion, die den Austausch der Teile zulässt, nicht herumkommen.
Bei der Eyb-Gitarre ist beispielsweise auch der Boden komplett rundherum geschraubt und abnehmbar. Die Decke ist mit einem zweidrittel-kreisförmigen Schallschlitz versehen, also im grossen Bogen an der Zarge entlang.
 
*g* an das Einfachste denk man manchmal gar nicht:
wenn ich schon vorhabe Carbonstäbe einzubauen, es die aber nur in dünnen Streifen gibt, kann ich ja eine Blende im Hals offen lassen und die Carbonstreifen nach belieben austauschen (resp. Combinieren nach Laune) Ich denke, die einzelnen Streifen kann man mit epoxyd-Kleber zusammenkleben, oder?...
da muss ich nur noch schauen, wo ich die denn einschieben kann.

Das Heftchen geh ich mir mal kaufen. Besten Dank für die Tipps.

Martin
 
Ich kenne jetzt die Carbonstreifen nicht, die du hast; verkelben mit Epoxidharz wäre am besten.
Carbonstäbe gibt es eventuell auch hier:
www.r-g.de
 
Hi Jerry -
[;-)]
Ich benutze beim Modellbau solche Leisten eigentlich nicht - ich kenne nur Rundstäbe als Tragflächenverbinder. Carbon verwende ich als Rovings oder Gewebe im Laminat. Für dieHalsversteifung würde ich mich erst kundigmachen bezüglich der üblicherweise verwendeten Dimensionen der Stäbe, bevor ich solche 1mm-Streifen zusammenkleben würde - das wird sonst auch zu teuer. Du wirst ja sicherlich ein anderes Mass als 4x4 benötigen. Member b.l.s. hat da im Bassbaubereich einen Eigenbau mit zwei Karbonstäben beschrieben:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14792522
www.eumel.at
 
Zuletzt bearbeitet:

Also ich würd sie ungefähr doppelt so groß schätzen ... aber egal [;-)]

Erhlich gesagt kann ich mich mit CFK-Stäben im Baßhals nicht so wirklich anfreunden. Ich habe mal eine Zeitlang als Praktikant mit CFK gearbeitet, sowohl als Konstruktionswerkstoff als auch in dekorativer Form (hier: http://www.carbontec.de/ , sind sogar noch "Werbetexte" von mir auf der Seite [:-)]) und bin ein großer Fan des Materials. Aber in Verbindung mit Holz find ich's nicht grad die optimale Paarung. Als Voll-CFK-Hals würd ich's noch viel eher verstehen, aber sie sind ja seit einiger Zeit wieder aus der Mode [ooo].
Außer der reinen Werkstofftechnik ist bei einem derart steifen Werkstoff die Konstruktion natürlich absolut entscheidend. jam_bass hat in dem verlinkten Thread von b.l.s. (dessen Baß ich übrigens den Hammer finde, egal ob mit oder ohne CFK [;-)] )auch mal kurz andiskutiert. Da sind Kleinigkeiten wirklich ausschlaggebend. Wenn man sich da mir der Materialkunde und Konstruktion nicht detailliert befaßt hat, kann "zufällig" ein super Bauteil dabei rauskommen, oder eben kontraproduktiver Murks (nicht bös gemeint, nur zur Verdeutlichung).

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jerry

Genau darum frag ich hier auch rum.
Mir ist klar, dass wenn ich einen weichen Sound will, dass der Hals eine entscheidende Rolle spielt. Dieser sollte so weich wie möglich sein. Jedoch möchte ich das teil auch noch spielen können, also sollte sich der Hals nicht komplett durchbiegen.
Meine Idee war einen dünnen Hals mit Karbonstäben zu machen, dass das Holz noch schwingen kann, die Karbonstäbe aber für die Sicherheit und Festigkeit sorgen...
Eigentlich habe ich bloss angst, dass ohne Carbonstäbe die Saitenlast bei einem 6-Saiter zu hoch wird und sich der Hals durchbiegt. Ohne Carbonstäbe müssten dann auch 2 Trussrods rein, was die schwingung des Halses ja auch bremsen würde.
Ein reiner Carbonhals wäre dann aber gerade das, was ich gar nicht haben möchte. Der Klang soll weich werden, nicht hart und ewig stehend.
 
Ich persönlich würde IMMER auf einen möglichst steifen Hals hinarbeiten und die gewünschte Weichheit am Korpus gewinnen.
Das sollte kein Problem sein.
Eine schwingende Decke und eine Brücke auf dem schwingenden Teil schluckt schon ganz gut. Wenn das nicht reicht, gibt's noch zwei zusätzliche Möglichkeiten:
Die Saitenreiter weich gestalten und die Hals-Korpus-Verbindung (Gummilagerung).
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Ich persönlich würde IMMER auf einen möglichst steifen Hals hinarbeiten und die gewünschte Weichheit am Korpus gewinnen.
Das sollte kein Problem sein.
Eine schwingende Decke und eine Brücke auf dem schwingenden Teil schluckt schon ganz gut. Wenn das nicht reicht, gibt's noch zwei zusätzliche Möglichkeiten:
Die Saitenreiter weich gestalten und die Hals-Korpus-Verbindung (Gummilagerung).
Guter Ansatz.
Ob speziell das mit der Gummilagerung funktioniert, da hab ich leichte Bedenken, aber das käme mal auf einen Versuch an.

Gruß, Jerry

 
Moment mal.
Der Hals Macht rund 2/3 des "Schwingkörpers" des Basses aus. Beim Kontrabass ist das gerade umgekehrt. So gesehen möchte ich das Schwingverhalten des Halses doch etwas einplanen. Ich kann nun mal nicht eine 1qm grosse Fläche als Resonanzschicht in den Korpus einarbeiten, wie das bei einem Kontrabass ist. da muss der Hals schon mithelfen, die tiefen Frequenzen zu "schlucken". Wenn nämlich nur die hohen Frequenzen vom Korpus resonieren, werden nur die geschluckt und der Bass wird nur dumpf. Mit dem Gummi-Ansatz hab ich ähnliche Bedenken.
 
Ich würde das fifty-fifty sehen.
Es ist egal, an welchem Ende der Saiten du eine Schwingungsdämpfung, also ein Abbremsen der Saiten bewerkstelligst. Und die Saite hat nur zwei Enden.
Mit dem Gummilappen habe ich keine Bedenken [:-)]
Wenn's nix bringt, kann man ihn wieder rausnehmen. Man müsste sich in diesem Fall aber auch Gedanken über die Schrauben machen, also Gewindeschrauben in Bohrungen mit Übermass und auch Schwingungsdämpfer unter den Schraubenköpfen zum Entkoppeln.
[?]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Du schriebst:

Mir haben die meisten Fretlessbässe zu viel Sustain! Ich will was weiches mit impulsivem Amschlag, was Blubbriges.

Wenn, dass Hauptanleigen von Dir ist, dann hol Dir doch versuchsweise mal spezial ummantelte Saiten von Warwick. Die sind sehr perkussiv, mir fällt jedoch bei denen das Sustian zu schnell ab (ich vermute, weil die durch die Beschichtung etwas starrer werden). Möglicherweise wären sie daher geanu das Richtige für Dich.

Beste Grüße
 
Mit den EMPs wirst Du nicht erreichen was Du erhoffst, das sind normale Rounds mit einer hauchdünnen Beschichtung, die die Schwingung eben gerade NICHT behindern soll. Die EMPs selbst hab ich noch nicht gespielt, aber die Blacks, von denen sie soundmäßig kaum unterscheidbar sein sollen, nachdem was man in Erfahrungsberichten liest.

Die Thomastik Jazz-Flats hab ich auf meinem Fretless Akustik, gehen schön holzig Richtung Kontrabaß. Die könnten viel eher was für Dich sein.
Und wenn die Dir immer noch nicht schnell genung ausschwingen, klemm ein Stück Haushaltsschwamm direkt vor der Brücke unter die Saiten. Dazu schneidest Du Dir einen Streifen der GELBEN Seite zurecht, so daß er schön drunter paßt und noch nicht allzusehr klemmt. Den Abdämpfungsgrad kannst Du mit der Dicke variieren. Wenn Dir das gelb zu doof aussieht, kannst Du den Schwamm ja noch in ein Stück unauffälligen Stoff einschlagen oder einnähen.
So einfach ist das - aber nicht daß ich Dich vom Baßbau abbringen wollte [;-)].

Gruß, Jerry

 

Zurück
Oben Unten