so stell ich mir meinen Bass vor
- 6 Saiten
- Fretless Ebenholz-Griffbrett mit Nussbaum Hals mit Carbonstabeinlage
- Korpusboden aus Nussbaum (eine ausgediente 60-jährige massive Orgelbank mit stehenden Jahrringen)
- Resonanzschicht aus Fichtenholz
- Decke aus einem schönen Stück Wölkchenahorn oder Masernussbaum.
Mir haben die meisten Fretlessbässe zu viel Sustain! Ich will was weiches mit impulsivem Amschlag, was Blubbriges. Der Ton sollt etwas verzögert zum vollen Ton kommen, dann aber auch mal wieder vergehen. Also nix mit endlos singender Säge, sonder eher was richtung Jazz-Kontrabss.
Erst wurde mir klar, dass das neben den Saiten vor allem am Steg liegt. Vorversuche haben mir gezeigt, dass ich damit meiner Klangvorstellung schon näher komme, wenn ich einen Ahornsteg nach Kontrabassmanier geformt, bloss nur ca 3cm hoch, unter die Saiten stelle.
Nun wäre aber der nach hinten abstehende Hals störend, wenn der Steg auf die Instrumentendecke Aufgesetzt würde. Deshalb kam ich auf die Idee mit der Resonazschicht. Da damit die Resonazschicht geschützt von der äusseren Decke wäre, würde das der Lautstärke in unserem Proberaum entgegenkommen (wieso muss das eigentlich immer so laut sein *den_Schalgzeuger_anschau*)
nun zu den Fragen an euch Profis & Amateure
macht das ganze in euren Augen auch Sinn?
Mit welchem Körperschallmikro komm ich da zum besten Ergebnis? AKG 411 und Schertler Bluestick resp Dyn B. Trotzdem möchte ich auch nicht auf den Humbucker verzichten. am besten einer, der sowohl parallel als auch seriell zu schalten wäre. Wie kombiniere ich das tiefe Ausgangssignal des Mikros mit dem saftigen Signal eines in Serie geschalteten Humbuckers? Geht das mit einer Elektronik von Noll, oder hat da wer was besseres zu bieten?
Holzwahl: Wenn die Decke nicht mitschwingen soll, macht es da eher Sinn etwas Weiches oder was Hartes zu nehmen? Welches wäre das Beste Griffbrettholz, wenn ich einen weichen Klang will, aber auch in 10 Jahren noch darauf spielen möchte, ohne dass das Griffbrett löchtig ist?
Hals: Mein Ken Smith hat ein schön flaches Griffbett, das ich am liebsten nachbauen würde. zur Stabilisierung hat der 2 Carbonstäbe. Wo kriegt man diese Rechteckigen Carbonstäbe, und macht das überhaupt Sinn? (Ok, Den Trussrod brauch ich nie umzustellen...)
Von Nussbaum habe ich gehört, dass es einen schönen weichen klang erzeugt. Hat jemand Erfahrung damit?
Nun warte ich auf Echo
Vielen Dank
- 6 Saiten
- Fretless Ebenholz-Griffbrett mit Nussbaum Hals mit Carbonstabeinlage
- Korpusboden aus Nussbaum (eine ausgediente 60-jährige massive Orgelbank mit stehenden Jahrringen)
- Resonanzschicht aus Fichtenholz
- Decke aus einem schönen Stück Wölkchenahorn oder Masernussbaum.
Mir haben die meisten Fretlessbässe zu viel Sustain! Ich will was weiches mit impulsivem Amschlag, was Blubbriges. Der Ton sollt etwas verzögert zum vollen Ton kommen, dann aber auch mal wieder vergehen. Also nix mit endlos singender Säge, sonder eher was richtung Jazz-Kontrabss.
Erst wurde mir klar, dass das neben den Saiten vor allem am Steg liegt. Vorversuche haben mir gezeigt, dass ich damit meiner Klangvorstellung schon näher komme, wenn ich einen Ahornsteg nach Kontrabassmanier geformt, bloss nur ca 3cm hoch, unter die Saiten stelle.
Nun wäre aber der nach hinten abstehende Hals störend, wenn der Steg auf die Instrumentendecke Aufgesetzt würde. Deshalb kam ich auf die Idee mit der Resonazschicht. Da damit die Resonazschicht geschützt von der äusseren Decke wäre, würde das der Lautstärke in unserem Proberaum entgegenkommen (wieso muss das eigentlich immer so laut sein *den_Schalgzeuger_anschau*)
nun zu den Fragen an euch Profis & Amateure
macht das ganze in euren Augen auch Sinn?
Mit welchem Körperschallmikro komm ich da zum besten Ergebnis? AKG 411 und Schertler Bluestick resp Dyn B. Trotzdem möchte ich auch nicht auf den Humbucker verzichten. am besten einer, der sowohl parallel als auch seriell zu schalten wäre. Wie kombiniere ich das tiefe Ausgangssignal des Mikros mit dem saftigen Signal eines in Serie geschalteten Humbuckers? Geht das mit einer Elektronik von Noll, oder hat da wer was besseres zu bieten?
Holzwahl: Wenn die Decke nicht mitschwingen soll, macht es da eher Sinn etwas Weiches oder was Hartes zu nehmen? Welches wäre das Beste Griffbrettholz, wenn ich einen weichen Klang will, aber auch in 10 Jahren noch darauf spielen möchte, ohne dass das Griffbrett löchtig ist?
Hals: Mein Ken Smith hat ein schön flaches Griffbett, das ich am liebsten nachbauen würde. zur Stabilisierung hat der 2 Carbonstäbe. Wo kriegt man diese Rechteckigen Carbonstäbe, und macht das überhaupt Sinn? (Ok, Den Trussrod brauch ich nie umzustellen...)
Von Nussbaum habe ich gehört, dass es einen schönen weichen klang erzeugt. Hat jemand Erfahrung damit?
Nun warte ich auf Echo
Vielen Dank