Agathis-Esche-Erle -Ahorn Klangeigenschaften?

fips2

fips2

Member
Beiträge
878
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß220
Wie verhält sich ein Instrument mit Agathiskorpus gegenüber Esche,Erle,Pappel und Ahornkorpussen vom Klang her. Agathis ist ja relativ neu als Klangholz. Welchem der o.g. kommt der Eigenklng am nächsten???
Wie ist der Gewichtsunterschied untereinender?
 
Lösung
gaemschbock
Hallo.

[URL]http://www.warmoth.com/bass/options/options_bodywoods.cfm[/url]
Hier findest du viele Korpusholzbeschreibungen. Leider auf Englisch, aber da wir ja alle wohlgebildet sind, geht das. Leider weiss ich nicht wie Afzelia auf Englisch heisst, aber ich weiss, dass mir der Streamer Stage II von WW nicht gefällt, und der ist soviel ich weiss aus dem Holz. Der Stage I (Ahorn) ist viel bässer: geile Höhen und groovende Bässe.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Grüsse
Hallo.

[URL]http://www.warmoth.com/bass/options/options_bodywoods.cfm[/url]
Hier findest du viele Korpusholzbeschreibungen. Leider auf Englisch, aber da wir ja alle wohlgebildet sind, geht das. Leider weiss ich nicht wie Afzelia auf Englisch heisst, aber ich weiss, dass mir der Streamer Stage II von WW nicht gefällt, und der ist soviel ich weiss aus dem Holz. Der Stage I (Ahorn) ist viel bässer: geile Höhen und groovende Bässe.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Grüsse
 
Agathis = Kauri Fichte, ein eher billiges und in meinen Augen schlechtes Tonholz. Eher weich, neigt zum verziehen und mumpfig im Ton. Wird halt eher bei absoluten Low-Budget Einsteigerinstrumenten eingesetzt. Würde ich in jedem Fall von abraten.

Erle und Esche sind ja eher DIE klassischen Tonhölzer im Bassbau, wobei mir persönlich Esche noch besser gefällt als Erle
 
@gaemschbock
Die engliche Übersetztung für Agathis ist Almasica hab ich herausgefunden.Gockel weis fast alles.
Diese holzart ist aber bei beiden Seiten nicht aufgeführt.

@Area
Das hilft mir mal schon weiter.Werd vom Kauf warscheinlich Abstand nehmen. Wenns net knurrt und mit der Zeit zur Obstschale wird kann man es vergessen.

Danke vorerst für die Antworten.
 
Von Agathis würde ich auch die Finger lassen. [^]
Die Bässe sind meist billig. Aber man bekommt dann auch oftmals nur den Klang für den Preis [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Btalk

Bekannter von mit spielt einen Squier Prezi aus Aghatis. Das Teil klingt eigentlich nicht, es mumpft.

Das ist echt interresant. In einer der letzten G&B Ausgaben haben sie einen Squier Special Precision getestet. Dieser hatte auch einen Aghatis Body. Der Autor schrieb von guten Tonhölzern und Fendertypischen Precisound. Das hat mich sehr gewundert, da ja Aghatis nicht sonderlich hart ist und viel von der Brillanz schlucken soll. Also gibt es nur eine Möglichkeit: immer erst antesten [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: draht vader
Der Autor schrieb von guten Tonhölzern und Fendertypischen Precisound.

Wass soll den der arme Author auch anderes schreiben?

Der Anzeigenkunde ist der König.

Die wissen doch genau, dass die 200 EURO Teile in der Regel nur von Anfängern, meistens im Versandhandel gekauft werden.
Die Teile dürfen nicht so schlecht sein, dass der Kunde gleich die Lust am Spielen verliert, aber vor allen auch nicht so gut sein, dass sie nicht ihr Sparkonto auffüllen und sich nächstes Jahr dann ein teureres Instrument kaufen.

Hersteller und handel verdienen so zumindest zweimal.

-- Und der Author bekommt dann zu Weihnachten eine schöne Dauerleihgabe, so ein nettes Signaturmodell, irre teuer, natürlich nur zu Testzwecken, versteht sich.
 

Zurück
Oben Unten