Aktiv Box Suche

Es soll Bass drüber gespielt werden können, E und A Gitarre, Stimmen und Tasten, alles was so kommt. Musik drüber hören auch fein.
Dafür ist PA bzw FRFR perfekt.
Ich würde eher den JBL EON 712 als den EON 715 nehmen.
Auf den Papier hat der mehr "Tiefgang", aber in der Praxis isses egal.
Kleinere Lautsprecher haben meiner Meinung nach ein besseres Ansprechverhalten, klingen also knackiger.
Ich habe meinen 710er so eingemessen, dass er perfekt neutral klingt und ihn auch zum nebenbei hören nutze, wenn ich meine Anlage nicht anschalten möchte. Klingt wirklich super.

Kleine Anekdote zum Bass: ich hatte meinen kleinen Zoom AMS 24 mal angeschlossen und gleichzeitig Monitor und Loopback angeschaltet, was in einem LAUTEM Brummen resultiert. Saudummer Fehler.
Alles war auf 100% ... und das ganze Haus hat wirklich gebebt und es war wie ein heftigster Schlag in den Magen. Hatte danach den ganzen Tag Druck auf den Ohren ... und war stundenlang auf Adrenalin.

Der Bass ist ... beeindruckend :-)
 

Dafür ist PA bzw FRFR perfekt.
Ich würde eher den JBL EON 712 als den EON 715 nehmen.
Auf den Papier hat der mehr "Tiefgang", aber in der Praxis isses egal.
Kleinere Lautsprecher haben meiner Meinung nach ein besseres Ansprechverhalten, klingen also knackiger.
Ich habe meinen 710er so eingemessen, dass er perfekt neutral klingt und ihn auch zum nebenbei hören nutze, wenn ich meine Anlage nicht anschalten möchte. Klingt wirklich super.

Kleine Anekdote zum Bass: ich hatte meinen kleinen Zoom AMS 24 mal angeschlossen und gleichzeitig Monitor und Loopback angeschaltet, was in einem LAUTEM Brummen resultiert. Saudummer Fehler.
Alles war auf 100% ... und das ganze Haus hat wirklich gebebt und es war wie ein heftigster Schlag in den Magen. Hatte danach den ganzen Tag Druck auf den Ohren ... und war stundenlang auf Adrenalin.

Der Bass ist ... beeindruckend :-)
Sach mal, Du bist doch JBL Vertreter 😅
Ich schau mal, bisher mag ich die EV lieber 😉
 
Sach mal, Du bist doch JBL Vertreter
Hahaha, nee, wirklich nicht! Ich hätte noch einige Verbesserungsvorschläge für die JBL (und sowieso ALLES, was ich besitze).

Aber wenn ich etwas gut finde, promote ich es. Letztendlich zählt aber nur, was DU gut findest.
Wenn eine Box neutral (also EQ auf 0 oder ganz aus) für dich nicht gut klingt, sollte DSP kein Kaufgrund sein.
Die "Substanz" muss stimmen...

Ich höre Boxen immer zuerst frei im Raum, damit ich Wand Reflexionen (also "Wummern") minimiere.
Wenn sie da gut klingt, dann stimmt schon mal die Grundlage. Alles andere korrigiere ich mit EQ/DSP.
 
Gute Aktivboxen für Bassisten sind tatsächlich eine Marktlücke.

Ich bin auch auf der Suche. Aktuell benutze ich einen Kemper Powerrack und eine TC Electronic BC208. Das funktioniert im Zusammenhang mit InEar-Monitoring sehr gut. Da ich den Kemper nie mochte, obwohl er sehr gut klingt - die Bedienung ohne Rechner ist schrecklich - will ich möglichst weg davon und habe dafür den Darkglass Anagram im Auge. Eine separate Endstufe ist wieder ein Gerät mehr, weswegen ich eine Aktiv-Bassbox (möglichst mit Coax-Speakern) suche, keinen Monitor und nix aus Plastik.
 
Gute Aktivboxen für Bassisten sind tatsächlich eine Marktlücke.
FMC bietet ebenfalls aktive Bassboxen an.
Einfach mal anfragen.

 
wenn man mehrere Dinge gleichzeitig anschließen will, werfe ich mal Schertler in die Debatte; klingt wirklich gut und ist eine komplette Klein-PA. Habe ich jetzt schon mehrmals bei Profi-Straßenmukkern gesehen und klang immer gut... auch AER ist einen genauen Blick wert.
 
Ich werf mal FBT ins Rennen - die Aktiven haben früher in allen Test am besten abgeschnitten - Jolly 5ba, Jolly 8ba (hervrrd. Klein-PA), MaxX 10/12.
Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht, und wenn Herr Hattler heute noch diese Serie benutzt ...
 
Hi Clemens,

ich habe gute Erfahrungen mit dem JBL EON System gemacht. Das ist ne PA Box und sehr neutral im Klang, bei gutem Bass. Bass, Voice, Gitarre ... alles kommt da wirklich schön raus.
Habe selbst die JBL EON 710, hätte aber auch die 712 genommen. Es gibt auch ne 715er...

Vorteil: ich kann via eingebautem DSP die Box absolut neutral einstellen (nutze dafür die gratis REW Software und ein Messmikro). Man muss den Aufwand nicht betreiben, aber es ist schön, sowas zu können.
Ich hol den Thread mal hoch:
wie kann man denn die Leistungsangaben von solchen Boxen etwa einschätzen im Vergleich mit Basscombos?Also im Fall der 712 650W mit 1300W Peak - bei nem 12"-Basscombo mit Class D-Endstufe wäre das ja schon ziemlich ordentlich, denke aber das wird man nicht 1:1 gleichsetzen können, oder?
Hat man durch einen Modeller davor deutliche Vorzüge gegenüber den Varianten
a) direkt in den Eingang
b) Bodentreter-Preamp zwischen Instrument und Aktivbox?
 

Eine FRFR macht eigentlich nur mit einem Modeler oder Preamp sinn. Für meine 1250W (2500W Peak) Headrush gesprochen, ist die erheblich lauter, als mein alter 500W Class D Bass-Amp. Aber: Typische Bassboxen, wie man sie sonst für einen Bass-Amp verwendet, erzeugen meinem Gefühl nach mehr Bassfundament - im direkten Vergleich. Gemessen hab ich das aber nicht 😉 Wir haben noch 2 Alto Boxen mit 700W an 12“. Die reissen am Bass nicht viel, was aber an deren Frequenzgang liegt. Die fangen erst bei 70 Hz an. Man muss halt in den Specs gucken, was die Aktivboxen können. Genau das bekommt man auch. Die HR FRFR 12 Zoll geht von 44 Hz los. Das ist dann schon was anderes. Im Bandsetup kombinieren wir das mit einem 15“ Alto Subwoofer. Das bringt Bewegung ins tiefe Ende…
 
Bei eurer Schlacht um Frequenzgänge laut Hersteller, ihr solltet euch bewusst sein, dass es prinzipiell zwei unterschiedliche Angaben gibt:
einmal die f3 Frequenz, entspricht -3dB bezogen auf FRFR (flat Response),
und daneben die f10 Frequenz, entspricht -10dB bezüglich FRFR

Wenn gar nichts angegeben ist im Datenblatt worum es sich handelt, dann kann man mit guter Treffsicherheit davon ausgehen dass es die f10 Frequenz ist die im Datenblatt angegeben ist, demzufolge dann -10dB geringerer Pegel als FRFR.

So gesehen, ohne wirklich genau zu wissen worum es sich wirklich handelt, die angegebenen Werte für die untere Grenzfrequenz sind zu oft nicht direkt vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gute Erfahrungen mit dem JBL EON System gemacht. Das ist ne PA Box und sehr neutral im Klang, bei gutem Bass. Bass, Voice, Gitarre ... alles kommt da wirklich schön raus.
Habe selbst die JBL EON 710, hätte aber auch die 712 genommen. Es gibt auch ne 715er...
710 und 712 wären mir aufgrund des unteren f10 Frequenzgang laut Datenblatt vermutlich etwas zu dünn im Bassfundament.
715 ist mit f10 bei 45 Hz dagegen ok, der f3 dürfte so um die 55 bis 60 Hz herum liegen. Darf man von einem 15er Pott bei normalen Wirkungsgrad in einer Bassreflex auch so erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei eurer Schlacht um Frequenzgänge laut Hersteller, ihr solltet euch bewusst sein, dass es prinzipiell zwei unterschiedliche Angaben gibt:
einmal die f3 Frequenz, entspricht -3dB bezogen auf FRFR (flat Response),
und daneben die f10 Frequenz, entspricht -10dB bezüglich FRFR

Wenn gar nichts angegeben ist im Datenblatt worum es sich handelt, dann kann man mit guter Treffsicherheit davon ausgehen dass es die f10 Frequenz ist die im Datenblatt angegeben ist, demzufolge dann -10dB geringerer Pegel als FRFR.

So gesehen, ohne wirklich genau zu wissen worum es sich wirklich handelt, die angegebenen Werte für die untere Grenzfrequenz sind zu oft nicht direkt vergleichbar.
Stimmt. Aber heutzutage, im Zeitalter von Class-D Amps und quasi grenzenlos verfügbarer Leistung zum Nulltarif hebt man einfach mit dem EQ den Tiefbass um ein paar dBchen an und schon passt es.

Was man allerdings mit EQ und Leistung nicht so einfach kompensieren kann, ist das spezielle Voicing von speziellen 15ern oder 12ern. Da fehlt mir bei 10ern oder noch kleineren Formaten oft was. Viele kompakte 115er oder 212er haben dieses ganz bestimmte Voicing, was nicht mit unterer Grenzfrequenz erklärbar ist. So z.B. die legendären EVM15L. Auf dem Papier haben die eigentlich einen eher bescheidenen Frequenzgang, nur begrenzte Belastbarkeit, sind bleischwer und zudem auch noch zu teuer. Trotzdem sind sie wegen ihres speziellen Voicings sehr beliebt.
 
Stimmt. Aber heutzutage, im Zeitalter von Class-D Amps und quasi grenzenlos verfügbarer Leistung zum Nulltarif hebt man einfach mit dem EQ den Tiefbass um ein paar dBchen an und schon passt es.
Wenn Gehäusekonstruktion und Treiber das nicht hergeben, kannst du Tiefbass reindrehen soviel du willst. Im besten Fall passiert dann gar nichts (weil die modernen Teile idR alle DSP gestützt und entsprechend abgesichert sind), im schlimmsten Fall zerknüppelst du dir den Treiber.

Trockene und saubere Basswiedergabe zu konstruieren, ist gar nicht soo trivial. Zumindest, wenn man die Gehäusegröße als begrenzenden Faktor hat. Die mir bekannten, eher budget orientierten FRFR haben miserable Basswiedergabe. Da wabbelt das ganze Gehäuse mit und auf der Impulsantwort kannst du bis nach Meppen surfen. Gerade in solchen Kisten wären Sensor gestützt Subs echt sinnvoll.. Wird sowas gebaut, weiß da jemand was?
 
710 und 712 wären mir aufgrund des unteren f10 Frequenzgang laut Datenblatt vermutlich etwas zu dünn im Bassfundament.
715 ist mit f10 bei 45 Hz dagegen ok, der f3 dürfte so um die 55 bis 60 Hz herum liegen. Darf man von einem 15er Pott bei normalen Wirkungsgrad in einer Bassreflex auch so erwarten.
Die EON 715 habe ich vor ein paar Tagen mit nem Helix und nem Prezi angespielt und ich kann die Box nur empfehlen. Laut, klar, druckvoll, leicht, so wie man es sich wünscht.
 
Wenn Gehäusekonstruktion und Treiber das nicht hergeben, kannst du Tiefbass reindrehen soviel du willst. Im besten Fall passiert dann gar nichts (weil die modernen Teile idR alle DSP gestützt und entsprechend abgesichert sind), im schlimmsten Fall zerknüppelst du dir den Treiber.

Trockene und saubere Basswiedergabe zu konstruieren, ist gar nicht soo trivial. Zumindest, wenn man die Gehäusegröße als begrenzenden Faktor hat. Die mir bekannten, eher budget orientierten FRFR haben miserable Basswiedergabe. Da wabbelt das ganze Gehäuse mit und auf der Impulsantwort kannst du bis nach Meppen surfen. Gerade in solchen Kisten wären Sensor gestützt Subs echt sinnvoll.. Wird sowas gebaut, weiß da jemand was?
Klar, irgendwann setzt natürlich mechanische oder thermische Begrenzung ein. Aber bis dahin kannst Du schlechten Wirkungsgrad einfach durch mehr Leistung kompensieren. So wird's ja bei fast allen HiFi Woofern gemacht.
 
Noch ein Tipp aus eigener Erfahrung zu einem Hersteller, der hier bisher nicht zur Sprache kam:

Die RCF Art-Modelle sind ebenfalls ziemlich brauchbar.

Ich habe mir vor ein paar Jahren z.B. eine gebrauchte Art 745 zugelegt, die im Zusammenspiel mit einem HX Stomp sehr gute Dienste leistet.
Irgendwann ist mir dann noch eine kleine Art 708 zugelaufen, die liefert für so einen Winzling auch sehr ordentlich ab.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten