AMPEG SVT - nur welchen...

SVT-II ist saugeil. Aber das von Rabino vorgeschlagene Rollköfferchen würde ich nicht nehmen, nicht primär aus dem Grund der Erschütterungen (musst halt etwas abkühlen lassen nach dem gig), sondern weil der IIer halt einiges wiegt und ich so einem Plastikteil irgendwie nicht wirklich trauen würde. Zusätzlich kommen vielleicht noch ein zwei andere Geräte mit ins Rack und schon bist du bei 6HE und 50kg... keine Ahnung wie lange der Griff da mitmacht wenn man das Rack ein paar mal nur an dem ins Auto hochzieht.
Lieber ein richtiges Holzrack, wenn Platz kein Problem ist sogar ein gedämpftes. Richtige Rollen darunter (bluewheels z.B.) und gut is.

@FloydPepper
Röhrentechnik viel fragiler? Ich halte das für ein Gerücht. Nur weils Glaskolben sind heissts noch lange nicht, dass die gleich brechen. Wenns so wäre, warum spielen dann 99.999% aller Gitten Röhrenamps? Lässt du den Transistoramp fallen ist er auch hin.
 
Oh, das klingt nach einen gutem Tipp! Ich suche schon länger etwas vernünftiges um Amp und Box zu entkoppeln. Mit meiner momentanen Schaumstofflösung bin ich nicht sehr zufrieden...

@ alex de luxe: Da gibts doch so ein Video von Trace Elliot, wo sie nen AH-500 von einem 10m Kran runter schmeißen und das Topteil immer noch funktioniert. Auch wenns Propaganda ist - ich glaube nicht, dass die meisten Röhrenamps das überlebt hätten. Und gerade die leichten Digi-Amps halte ich für recht unempfindlich für mechanische Erschütterungen - ganz einfach, weil dort kaum Masse vorhanden ist, die beschleunigt werden könnte.
 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe@FloydPepper
Röhrentechnik viel fragiler? Ich halte das für ein Gerücht. Nur weils Glaskolben sind heissts noch lange nicht, dass die gleich brechen. Wenns so wäre, warum spielen dann 99.999% aller Gitten Röhrenamps? Lässt du den Transistoramp fallen ist er auch hin.

Nö Alex, da hast Du mich jetzt falsch verstanden. Ich schrieb nicht, daß Röhrentechnik "fragiler" sei, sondern daß Transistortechnik zuverlässiger ist.
Ich habe es bei meinen Gitarrenamps schon oft genug erlebt, daß 'ne Endstufenröhre - sogar 'ne verhältnismäßig neue - einfach abgeraucht ist. Das ist wie mit 'ner Glühbirne - sie hält, oder sie hält nicht. Von den ganzen anderen Zipperlein wie Röhrenklingeln, Rauschen, Knacken usw. mal ganz zu schweigen.
Solange der Amp bloß im Wohnzimmer rumzickt, ist das kein Problem. Aber ich habe keine große Lust, jedes mal zum Gig sechs gematchte 6550 und 'n Meßgerät samt Bias-Adapter mitzunehmen und dann ggf. auf der Bühne zu basteln, nur um dann festzustellen, daß es ausnahmsweise doch die Vorstufenröhre war. Solche langen Pausen sind in unserem Programm auch gar nicht vorgesehen. ;-)

Abgesehen davon - wo ich bei Gitarre mit 20-30 Watt auskomme, da brauche ich beim Baß 200 Watt und mehr. Ein Röhrenbaßtop wiegt also auch deutlich mehr, und die Belastungen insgesamt - sowohl elektrisch als auch mechanisch dürften aufgrund der höheren Leistung auch größer sein.

Die Vorteile, die die Röhrentechnik mir bei der Gitarre bietet – geringe Latenz, gute Zerrsounds, Dynamik, Rückkopplungsempfindlichkeit und das Umkippen in die Obertöne, die stehen für mich beim Baß erst an zweiter, dritter oder letzter Stelle, denn erstens spiele ich dort möglichst clean und zweitens bin ich beim Baß froh, wenn ich mich überhaupt höre – da sind mir die richtigen Frequenzen deutlich wichtiger als die geringere Latenz oder die Dynamik. Abgesehen davon ist die Bedeutung der Latenz umgekehrt proportional zur Bühnengröße.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: powerlockeB

Also bei meinen aufeinandergeschichteten 410ern wackelt auch nichts!

Echt? Das wundert mich. Das heißt, ich schrieb auch nicht "wackeln" sondern "vibrieren". Wenn ich bei meinem 1x15+4x10-Stack die Hand auf's Top lege, vibriert's schon ganz leicht bei Zimmerlautstärke. Nicht viel, aber man merkt es. Wenn ich auf Konzertlautstärke aufreiße - also so, daß das ganze Haus vibriert - also nicht nur die Gläser im Schrank sondern auch die Geschoßdecken usw., dann vibriert auch das Top deutlich. Ich denke, wenn das ganze Haus vibriert, dann muß auch das Top vibrieren - das ist schließlich viel dichter an den Boxen dran.

Ich hab vor einiger Zeit mal bei 'ner Probe 'nen Baßcombo schräg an die Wand gestellt, damit ich mich besser höre. Auf dem Boden lag Teppich, da rutschte nix, ich dachte also, das sei sicher. Nach 'ner Weile lag der Combo "Rrumms!" auf'm Rücken. Mit 'nem Gitarrenamp ist mir so etwas noch nie passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiß ja nicht wie laut ihr spielt, aber ich denk mir das es unmöglich ist das eine 810er Box bei richtiger lautstärke NICHT vibriert. Ist mMn physikalisch unmöglich....

Ich hab mein Top immer neben der Box stehen. Der Ampeg Kühlschrank ist einfach die perfekte ablagefläche für alles was man so braucht beim Konzert oder Proben :-)
Denk mal ein Röhrentop würd ich da auch eher ungern drauf stellen. Obs den Röhren wirklich schadet kann ich nicht beurteilen.

ahja meine gitarrenkollegen haben übrigens das selbe Problem mit Ihren Boxen/amps . da bleibt auch nix drauf liegen ;-) - die haben alle Röhrenamps die bis jetzt seit jahren problemlos laufen. Die vibrationen sind da aber sicher andere als beim bass.
 
kann mir eventuell noch jemand etwas zu dem Ampeg V4BH sagen? wo der klanglich liegt und wie er im vergleich zu den SVT's ist?
 
Ich bin kein AMpeg-Experte aber ich glaube da der V4BH nicht so viele Watt hat geht er schneller in die Verzerrung als ein SVT. Den genauen Klangunterschied kenne ich aber nicht.
 
Der V4Bh hat die gleiche Vorstufe wie der SVT. Die Endstufe hat nur 100 Watt. Er ist also, je nachdem gegen wen man Antritt, schnell am Ende. Der Sound ist aber meiner Meinung nach wie beim großen Bruder. Mir hat meiner jetzt 10 Jahre, mit zwei 1x15 er Ampeg Classic Boxen, ausgereicht. Gegner waren aber auch nur VOX AC 30 und Fender Blues Junior.
 
@E-A-D-G
Hat nicht der V4B die gleiche Vorstufe wie der SVT, der V4BH und der V4B Classic dagegen eine andere?
 
Also soweit mir mein Leseverständnis verrät, geht es um den Klang, nicht um die Konstruktion.
 

Zurück
Oben Unten