Bass nach eigenen Vorstellungen bauen lassen - ja oder nein?

soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
4.402
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß235.010
Ich habe mich in den letzten Tagen mit zwei Freunden darüber unterhalten, ob es uns sinnvoll erscheint, sich einen Bass von einem Bassbauer nach eigenen Vorstellungen auf den Leib schneidern zu lassen - und bei uns drei steht es jetzt 3:1 dagegen.

Ich habe mir vor etlichen Jahren einen 5-Saiter Fretless bauen lassen, der wunderschön war. Zudem makellos verarbeitet und mit einem fantastischen Mwah gesegnet. Leider kackte die H-Saite gegenüber allen anderen Saiten (und gegenüber allen verfügbaren anderen 5-seitigen Bässen) total ab. Neue Saiten, Schrauben anziehen und alles Rumschrauben an der Einstellung brachten keine Besserung, so dass er zwecks Überarbeitung (natürlich auf Kosten des Bassbauers) zurückgeschickt und dort überarbeitet wurde. Leider brachte auch das nichts, so dass mir angeboten wurde, den Hals durch Einen mit Bünden zu ersetzen. Das führte zwar dazu, dass die H-Saite deutlich besser im Mix war, aber jetzt entsprach der Bass halt überhaupt nicht mehr dem, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte und obwohl es insgesamt ein tolles Instrument war, wurde ich damit nicht warm und sah mich gezwungen, ihn mit großem Verlust zu verkaufen.

Einer meiner beiden Freunde hat sich ebenfalls einen Bass nach seinen Wünschen bauen lassen - im Vorfeld lief wohl alles super, aber als er während des Bauprozesses Änderungswünsche äußerte, wurden die abgeblockt und man gab ihm zu verstehen, dass er keine Ahnung habe und sich darauf verlassen solle, dass der Bass schon toll würde. Objektiv gesehen ist er das wohl auch, aber er steht jetzt trotzdem mit einem Instrument da, das ihm nicht wirklich liegt und das sich ihm beim Spielen irgendwie sperrt.

Der Dritte im Bunde hat zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Eine absolut Positive, bei dem unterm Strich genau der Bass herauskam, den er sich gewünscht und erhofft hatte. Und eine absolut Negative, wo er schon beim Entwicklungsprozess kein gutes Gefühl hatte, weil der Bassbauer entweder nicht richtig zugehört hat oder er sich nicht richtig ausgedrückt hat. Konsequenterweise kam dann dabei ein Instrument heraus, das ihm überhaupt nicht gefiel.

---

Achtung: Ich will hier niemand missionieren oder davon überzeugen, dass meine Meinung die Richtige ist. Ok, ist sie natürlich schon - für mich. Aber ich bin neugierig, wie Eure Erfahrungen sind bzw wie Ihr zu der Sache steht.

Ich finde die Idee, mir einen Bass from scratch nach meinen Wünschen bauen zu lassen, nach wie vor äußerst reizvoll, da ich selbst bei meinen absoluten Lieblingsbässen das Eine oder Andere ändern würde. Aber nach meiner Einschätzung ist so ein Projekt immer ein Vabanquespiel - und zwar völlig unabhängig vom Können und der Sorgfalt des Bassbauers. Klang, Attack, Sustain - das wird bei so einem Instrument von so vielen Faktoren beeinflusst, dass man die nicht zu 100% unter Kontrolle halten kann. Bei einem guten Bassbauer wird man zwar davon ausgehen können, dass das fertige Instrument perfekt gebaut ist und keinerlei handwerkliche Mängel aufweist. Oder falls doch (Fehler unterlaufen nun mal jedem!), dass die dann entsprechend korrigiert werden. Aber ob der Sound dann wirklich so ist wie auf dieser einen speziellen Platte, auf der Jamerson oder Jaco spielt, kann doch letztlich nur durch Zufall so sein - selbst, wenn man Holz desselben Baums nehmen würde, aus dem das Vorbild gebaut wurde, ist bei einem anderen Stück Holz die Maserung anders. Das mag nur ein minimaler Unterschied sein, aber wie so ein Instrument auf den Spieler wirkt, ist nun einmal höchst subjektiv und kann mE oft nicht (oder zumindest nicht bis ins letzte Detail) objektiv begründet werden.

Daher bin ich dazu übergegangen, nur noch Instrumente von der Stange zu spielen - die mögen in dem einen oder anderen Detail nicht 100% meinen Geschmack treffen, aber dafür kann ich normalerweise schon wenige Sekunden, nachdem ich einen Bass in die Hand nehme, entscheiden, ob der nichts für mich ist, ob er ok ist oder ob er mich direkt begeistert.

Lasst doch mal hören, wie Ihr das seht!
 

Ich spiele einige Bässe, u.a. zwei tolle US Fender Jazz Bässe von der Stange, einer ist Fretless und der andere ein Ultra. Die beiden sind meine Universalwerkzeuge. Ich habe viele Jahre zuvor 6 Saiter gespielt und einige gute Bässe besessen, war aber nie glücklich damit. Vor einigen Monaten habe ich mir von Enrico Pasini einen 6er bauen lassen. Ich liebe diesen Bass. Er entspricht in jeder Hinsicht meinen Vorstellungen. Ich wurde excellent und intensiv von Enrico beraten. Die Beratung mit sehr vielen Sound und Design Beispielen war enorm wichtig für mich. Einen deutschen Bass hätte ich mir nicht leisten können. Der Preis war wirklich sehr sehr fair! Der Bass klingt warm und setzt sich für Jazz und Fusion sehr gut in jeder Band durch. Also für mich und für meinem Spiel ein Riesen Gewinn!
 

Einen weiteren Bass habe ich mir über das Internetz bauen lassen. Leider war hier die Kommunikation sehr dürftig und das Ergebnis ist eher als Baustellenprojektbasis zu bezeichnen. Aber auch das konnte ich vorher erahnen, nur hatte ich es mir nicht so krass vorgestellt. Das Preis/Leistungsverhältnis passte trotzdem auch hier.
Wishbass?
 
Ciao zusammen,

ich habe durchwegs positive Erfahrungen gemacht und besitze zwei von Chris Larkin extra für mich gebaute Bässe. Ausserdem habe ich noch zwei Bässe von ihm "von der Stange" und zudem noch zwei Instrumente, welche ursprünglich von Chris für andere Kunden extra gebaut wurden, nämlich ein EUB und eine Gitarre.

Der erste für mich gebaute Bass, ein 6er Headless Fretless war eine Linie von Custombässen, welche ursprünglich von einem anderen seiner Kunden, Del Palmer, ersonnen wurde. Ich habe meine Extrawünsche angebracht, bekommen und bin sehr zufrieden mit dem Bass und dem Sound.

Der zweite für mich gebaute Bass war ursprünglich eine Bieridee von mir und wurde so noch nie auf dieser Welt gebaut. Chris sah es als Challenge und hat mir ein wunderbares Instrument gebaut, welches eine Weile auch als Leonardoprojekt Vorzeigeinstrument herhalten durfte.

Der erste "von der Stange" Bass ist seit 1989 mein Haupt E Bass und war der Grundpfeiler einer langen, persönlichen Freundschaft mit Chris Larkin bis zu seinem Tod und der Grund dass ich noch weitere fünf seiner tollen Instrumente besitze.

Gruss
claudio


EDIT: https://www.bassic.de/threads/chris-larkin-home-heimat-der-schoenen-irinnen.14871133/
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ja, Wishbass.
Ich hab mal einen von Hans gekauft, der wirklich toll ist. Aufgrund des Preises und der Langeweile, ..., hab ich mir dann eine andere Form bei Steve direkt bestellt.
Der gute Mann ist deutlich über 70 und nimmt alles nicht so genau... --> Es ist eine Baustelle!
Er selbst sagt "... finish adds nothing to the tone... " und so muss man eben noch selbst Hand anlegen.

Die Bässe von Hans sind da eine komplett andere Liga! Er macht das finish. Die Teile sind hervorragend (innerhalb der Grenzen, die die Basis von Steve vorgibt).
Wenn man die Arbeit reinsteckt werden das rrrrichtig tolle Bässe. (imho)
Alsdenne
 
Lasst doch mal hören, wie Ihr das seht!
Es gibt hunderte wirklich toll klingende Bässe, die Top verarbeitet sind und eine exzellente Bespielbarkeit aufweisen.

Einen Bass individuell anfertigen zu lassen hat mehr mit persönlichen Eitelkeiten zu tun, für sich etwas Besonderes und Einzigartiges zu haben, sich von anderen abzuheben, der eigenen Individualität Ausdruck zu verleihen, als mit qualitativen Kriterien.

Ein individueller Bass macht für mich nur dann Sinn, wenn optische Besonderheiten darin realisiert sind. Beispielsweise die Initialen als Inlays am Fretboard, der Bandname am Headstock oder ähnliches.

Meine Wahrnehmung ist, dass es ein großes Ego-Involment gibt, wenn sich jemand einen Bass oder eine Gitarre bauen hat lassen. Die persönliche Bindung ans Instrument ist dann deutlich höher als an ein Instrument, das andere auch besitzen. Die persönlichen Eitelkeiten werden dann mit Qualitätskriterien argumentiert.
 
Einen Bass individuell anfertigen zu lassen hat mehr mit persönlichen Eitelkeiten zu tun, für sich etwas Besonderes und Einzigartiges zu haben, sich von anderen abzuheben, der eigenen Individualität Ausdruck zu verleihen, als mit qualitativen Kriterien.
da gebe ich Dir zum Teil, aber nur zum Teil recht. Meine beiden angefertigten Bässe, der Singlecut Headless Fretless 6er als auch der Archtop Fretless 6er wurden mit primärem Fokus auf deren Klang und erst sekundär auf ihr Aussehen gefertigt, dass mir die Bässe auch optisch gefallen ist quasi die Zugabe zum 1a Sound und ihrer hervorragenden Bespielbarkeit.
 

Einen Bass individuell anfertigen zu lassen hat mehr mit persönlichen Eitelkeiten zu tun
als mit qualitativen Kriterien.
großes Ego-Involment
Wie Muddy schon sagte: Da greifst Du aber tief in die Küchenpsychologie-Kiste - bist Du Dir sicher, dass Du insoweit nicht von Dir auf andere schließt? 😉

Aber Spaß beiseite: Wie meinen Beiträgen zu entnehmen ist, hab ich für mich entschieden, dass Custom Shop nichts für mich ist. Und wenn Du meinen Eingangspost gelesen hast, weißt Du, dass für diese Entscheidung allein ein für mich unbefriedigender maßgeblich war. Wäre Deine These allgemeinverbindlich, dann hätte ich ja mit dem wirklich wunderschönen 5-Saitigen Fretless in Tobacco Sunburst zufrieden sein können.

Ich will nicht ausschließen, dass es auch Leute gibt, die sich einen Bass wegen ihrer Eitelkeit bauen lassen - aber ich glaube kaum, dass es dazu empirisches Studien gibt, die belegen, dass das wie von Dir behauptet in der Mehrheit der Fälle so ist. Ich denke eher, dass es ganz unterschiedliche Motivationen dafür gibt - die zu erfahren, war ein Grund für die Erstellung des Threads.
 
Einen Bass individuell anfertigen zu lassen hat mehr mit persönlichen Eitelkeiten zu tun,
Öh, dass sehe ich komplett anders...

Der einzige Grund für mich, sich einen Bass anfertigen zu lassen, ist ein nicht kaufbarer Bass von der Stange mit den gewünschten Specs :nix:

Beispiel:
1000032333.jpg



Das gab es halt sonst nicht zu kaufen.
- Die Form
- Die Farbe
- 32 Zoll
- Edelstahlbünde
- 18mm string spacing
- headless
- 5-Saiter
- leicht asymmetrisches Halsprofil
- Bassculture pickups (single, parallel, seriell)
- Noll 4-Band Elektronik

Das hat (bei mir) überhaupt nix mit Eitelkeiten zu tun, sondern einfach mit meinen (speziellen) Wünschen und Anforderungen an einen Bass.

So eine Bestellung kann aber auch richtig Zeit und Nerven und Geld kosten :gruebel:

Wer sich allerdings einen Standard Jazz Bass etc. bauen läßt, den kann ich auch nicht wirklich verstehen...
 
Meine Wahrnehmung ist, dass es ein großes Ego-Involment gibt, wenn sich jemand einen Bass oder eine Gitarre bauen hat lassen. Die persönliche Bindung ans Instrument ist dann deutlich höher als an ein Instrument, das andere auch besitzen. Die persönlichen Eitelkeiten werden dann mit Qualitätskriterien argumentiert.
Öha!
 
Ich finde @Sheik Yerbouti s Formulierungen
persönlichen Eitelkeiten

ein großes Ego-Involment
zu negativ, auch wenn nach meiner Ansicht etwas dran ist.

Es ist doch keine Küchenpsychologie, wenn der Wunsch nach einem individuellen Instrument mit der eigenen Individualität begründet wird. Das ist doch nichts schlimmes. Die Individualisierung fängt mit der Wunschfarbe an, geht mit eigenen Verzierungen und Modifizierungen weiter und endet bei der Maßanfertigung.
:bier:
 
Es gibt hunderte wirklich toll klingende Bässe, die Top verarbeitet sind und eine exzellente Bespielbarkeit aufweisen.

Einen Bass individuell anfertigen zu lassen hat mehr mit persönlichen Eitelkeiten zu tun, für sich etwas Besonderes und Einzigartiges zu haben, sich von anderen abzuheben, der eigenen Individualität Ausdruck zu verleihen, als mit qualitativen Kriterien.

Ein individueller Bass macht für mich nur dann Sinn, wenn optische Besonderheiten darin realisiert sind. Beispielsweise die Initialen als Inlays am Fretboard, der Bandname am Headstock oder ähnliches.

Meine Wahrnehmung ist, dass es ein großes Ego-Involment gibt, wenn sich jemand einen Bass oder eine Gitarre bauen hat lassen. Die persönliche Bindung ans Instrument ist dann deutlich höher als an ein Instrument, das andere auch besitzen. Die persönlichen Eitelkeiten werden dann mit Qualitätskriterien argumentiert.
Ich lese immer gerne psychologische Fachliteratur :D

Ich habe meinen ersten Bass nur aus dem Grund gebaut, dass ich herausfinden wollte, ob ich das kann.

Die nächsten habe ich gebaut, weil mir die Auswahl an käuflichen Bässen mit 2 Humbuckern nicht gefallen hat. Und weil ich mit Korpusformen experimentieren wollte.

Mit den zunehmenden Problemen im Schultergürtel wurde das Spielen von Longscales immer beschwerlicher. Und das Angebot an Mediumscales war (und ist, nach meiner Kenntnis) überschaubar. Also habe ich angefangen, mir Mediumscales zu bauen.

Dass ich dabei "ansehnliche" Hölzer verrwende, hat einen sehr einfachen Grund: Ich habe während meines Studiums in einer Möbelfabrik in der Lackiererei gearbeit und weiß deshalb, was es für eine gute Lackierung braucht. Das kriege ich in meinem Keller nicht hin. Also öle ich "nur". Und das mache ich lieber mit einem schönen Stück Holz als mit einer nackten Roterle.
 
Wenn ich mir einen Bass mit meinen Wünschen bauen lassen würde, würde ich zu einem Bassbauer gehen, die dort vorhandenen Bässe "von der Stange" testen und wenn mich einer davon überzeugt, ihn mit meinen vielleicht kleinen Detailwünschen (Optik, z.B.) bauen lassen.
Überraschungen gibt es immer, aber ich denke, so hat man am wenigsten Risiko, dass der Bass anders ist als gewünscht.

Ich wüßte auch zu welchem, weil ich von dem einen mich sehr überzeugenden Bass habe - aber der ist ja nicht der einzige in unserem schönen Land.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten