Bass nach eigenen Vorstellungen bauen lassen - ja oder nein?

soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
4.537
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß242.148
Ich habe mich in den letzten Tagen mit zwei Freunden darüber unterhalten, ob es uns sinnvoll erscheint, sich einen Bass von einem Bassbauer nach eigenen Vorstellungen auf den Leib schneidern zu lassen - und bei uns drei steht es jetzt 3:1 dagegen.

Ich habe mir vor etlichen Jahren einen 5-Saiter Fretless bauen lassen, der wunderschön war. Zudem makellos verarbeitet und mit einem fantastischen Mwah gesegnet. Leider kackte die H-Saite gegenüber allen anderen Saiten (und gegenüber allen verfügbaren anderen 5-seitigen Bässen) total ab. Neue Saiten, Schrauben anziehen und alles Rumschrauben an der Einstellung brachten keine Besserung, so dass er zwecks Überarbeitung (natürlich auf Kosten des Bassbauers) zurückgeschickt und dort überarbeitet wurde. Leider brachte auch das nichts, so dass mir angeboten wurde, den Hals durch Einen mit Bünden zu ersetzen. Das führte zwar dazu, dass die H-Saite deutlich besser im Mix war, aber jetzt entsprach der Bass halt überhaupt nicht mehr dem, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte und obwohl es insgesamt ein tolles Instrument war, wurde ich damit nicht warm und sah mich gezwungen, ihn mit großem Verlust zu verkaufen.

Einer meiner beiden Freunde hat sich ebenfalls einen Bass nach seinen Wünschen bauen lassen - im Vorfeld lief wohl alles super, aber als er während des Bauprozesses Änderungswünsche äußerte, wurden die abgeblockt und man gab ihm zu verstehen, dass er keine Ahnung habe und sich darauf verlassen solle, dass der Bass schon toll würde. Objektiv gesehen ist er das wohl auch, aber er steht jetzt trotzdem mit einem Instrument da, das ihm nicht wirklich liegt und das sich ihm beim Spielen irgendwie sperrt.

Der Dritte im Bunde hat zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Eine absolut Positive, bei dem unterm Strich genau der Bass herauskam, den er sich gewünscht und erhofft hatte. Und eine absolut Negative, wo er schon beim Entwicklungsprozess kein gutes Gefühl hatte, weil der Bassbauer entweder nicht richtig zugehört hat oder er sich nicht richtig ausgedrückt hat. Konsequenterweise kam dann dabei ein Instrument heraus, das ihm überhaupt nicht gefiel.

---

Achtung: Ich will hier niemand missionieren oder davon überzeugen, dass meine Meinung die Richtige ist. Ok, ist sie natürlich schon - für mich. Aber ich bin neugierig, wie Eure Erfahrungen sind bzw wie Ihr zu der Sache steht.

Ich finde die Idee, mir einen Bass from scratch nach meinen Wünschen bauen zu lassen, nach wie vor äußerst reizvoll, da ich selbst bei meinen absoluten Lieblingsbässen das Eine oder Andere ändern würde. Aber nach meiner Einschätzung ist so ein Projekt immer ein Vabanquespiel - und zwar völlig unabhängig vom Können und der Sorgfalt des Bassbauers. Klang, Attack, Sustain - das wird bei so einem Instrument von so vielen Faktoren beeinflusst, dass man die nicht zu 100% unter Kontrolle halten kann. Bei einem guten Bassbauer wird man zwar davon ausgehen können, dass das fertige Instrument perfekt gebaut ist und keinerlei handwerkliche Mängel aufweist. Oder falls doch (Fehler unterlaufen nun mal jedem!), dass die dann entsprechend korrigiert werden. Aber ob der Sound dann wirklich so ist wie auf dieser einen speziellen Platte, auf der Jamerson oder Jaco spielt, kann doch letztlich nur durch Zufall so sein - selbst, wenn man Holz desselben Baums nehmen würde, aus dem das Vorbild gebaut wurde, ist bei einem anderen Stück Holz die Maserung anders. Das mag nur ein minimaler Unterschied sein, aber wie so ein Instrument auf den Spieler wirkt, ist nun einmal höchst subjektiv und kann mE oft nicht (oder zumindest nicht bis ins letzte Detail) objektiv begründet werden.

Daher bin ich dazu übergegangen, nur noch Instrumente von der Stange zu spielen - die mögen in dem einen oder anderen Detail nicht 100% meinen Geschmack treffen, aber dafür kann ich normalerweise schon wenige Sekunden, nachdem ich einen Bass in die Hand nehme, entscheiden, ob der nichts für mich ist, ob er ok ist oder ob er mich direkt begeistert.

Lasst doch mal hören, wie Ihr das seht!
 


Dann hoffe ich,cdass Du die Sandberg SL-Serie kennst. Unter 3 kg!
Ja, kenne ich, aber danke für den Tipp.
Hab ich mal in Ibbenbüren angespielt und war irgendwie nicht so angetan.

Im Moment habe ich einen Ibanez EHB, einen superleichten Marleaux Betra und einen Strandberg (statt Sandberg :D), die hier irgendwie im Forum gar nicht so stattfinden?
 
So ähnlich ging es mir auch mit den Sandberg SL. Die haben meinen Geschmack nicht so ganz getroffen.
Außer dem geringen Gewicht war mir eine 32er Mensur und ein schlanker Hals wichtig.
Ich bin mit dem Bass, den mir Jozsi Lak gebaut hat, sehr zufrieden. Bauzeit und Kosten waren auch in einem sehr gut vertretbaren Rahmen.:great:

Wenn ich einen normalen Prezi, Jazz oder Ray gewollt hätte, wäre ich aber auch lieber in ein Geschäft mit größerer Auswahl gegangen und hätte mich durch das Angebot getestet.
 
Ich hätte noch vor zwei Jahren gesagt; wenn Du die Kohle hast, unbedingt bauen lassen - nicht zuletzt des Snobeffektes wegen. Mittlerweile würde ich dazu tendieren lieber einen Bass von der Stange zu kaufen... Ich habe seit geschlagenen zwei Jahren einen Bass im Bau und der (wirklich gute und hier im Forum hochgelobte) Bassbauer kommt einfach nicht aus dem Quark.
Das ist einfach maximal frustrierend. Bei einem Bass von der Stange weißt Du was Du bekommst (und ich habe keine abgefahrenen Sonderwünsche) und kannst ggf. auch noch mal Deine "tollen" Vorstellungen daraufhin überprüfen, ob das jetzt wirklich das ist was Du willst... Und Du bekommst ihn einfach sofort!
Dieses Argument ist ist nicht zu unterschätzen.
 
Ja, kenne ich, aber danke für den Tipp.
Hab ich mal in Ibbenbüren angespielt und war irgendwie nicht so angetan.

Im Moment habe ich einen Ibanez EHB, einen superleichten Marleaux Betra und einen Strandberg (statt Sandberg :D), die hier irgendwie im Forum gar nicht so stattfinden?
Kann ich zumindest für den EBH komplett nachvollziehen. Fand ich vom Konzept her supercool, als ich dann mal bei No.1 einen in der Hand hatte....überhaupt nicht meins. Eigentlich überhaupt nicht irgendwas...
 
Ich hätte noch vor zwei Jahren gesagt; wenn Du die Kohle hast, unbedingt bauen lassen - nicht zuletzt des Snobeffektes wegen. Mittlerweile würde ich dazu tendieren lieber einen Bass von der Stange zu kaufen... Ich habe seit geschlagenen zwei Jahren einen Bass im Bau und der (wirklich gute und hier im Forum hochgelobte) Bassbauer kommt einfach nicht aus dem Quark.

Jo, dass kenne ich, veranschlagt waren 6 Monate... :gruebel:

1000042813.jpg
 
Ja... meiner sollte letztes Jahr im Juli fertig werden.
Fakt war, dass zu dem Zeitpunkt noch nicht mal die Hardware bestellt war.
Wenn ich mit dem Bassbauer nicht schon seit gut dreißig Jahren befreundet wäre, hätte ich ihm schon alles auf den Hals gehetzt, was man sich so ausdenken kann. Einschließlich Voodoo.
Vielleicht sollte ich mir einfach als Übersprungshandlung einen von der Stange kaufen und ihn - wenn dann der andere fertig wird - vergleichen und es mir eine Lehre sein lassen... so in einem Jahr oder so...
 
Da kann es sein, dass genau die freundschaftliche Verbundenheit zum Bassbauer zu dieser Verzögerung führt.
Ein "Normalkunde" macht ab einem gewissen Zeitpunkt immer Druck und formuliert seine "Wünsche" u.U. unmißverstänlich wohingegen man bei freundschaftlicher Nähe mal "nicht so sein will" und die "freundschaft" auch nicht aufs Spiel setzen möchte.
Mein mir freundschaftlich verbundener Computermensch erzählte mir mal zu später bierseeliger Stunde dass seine "Freundschaftskunden" oft länger warten müßten und das auch klagloser hinnehmen würden .....
 
Ja... meiner sollte letztes Jahr im Juli fertig werden.
Fakt war, dass zu dem Zeitpunkt noch nicht mal die Hardware bestellt war.
Wenn ich mit dem Bassbauer nicht schon seit gut dreißig Jahren befreundet wäre, hätte ich ihm schon alles auf den Hals gehetzt, was man sich so ausdenken kann. Einschließlich Voodoo.
Vielleicht sollte ich mir einfach als Übersprungshandlung einen von der Stange kaufen und ihn - wenn dann der andere fertig wird - vergleichen und es mir eine Lehre sein lassen... so in einem Jahr oder so..

Du scheinst ein sehr netter Mensch zu sein.
Wenn dein Kumpel den Bass für dich zum Materialpreis baut, dann kann man freilich nicht viel sagen.
Dann baut er einfach bei Gelegenheit - dann finde ich es auch ok.

Aber wenn er dafür ernsthaft Geld haben will, dann würde ich ihm zu verstehen geben, dass du das Geld anderweitig brauchst und deswegen er sich nicht mehr weiter bemühen braucht.
Die bestellte Hardware kannst du ihn ja abkaufen und weiterveräussern, aber das ist eine Verarsche.


Aber genau das ist der Grund warum ich lieber Fremde beauftrage, als besser bekannte Personen aus dem Umfeld.
Weil wenn es zu Uneinigkeiten kommt, dann nimmt man sich entweder mehr zurück weil man die Harmonie nicht gefährden will, oder mit der Freundschaft ist es wenn es blöd lauft auch vorbei.

Ich habe da schon ein paar Mal schlechte Erfahrungen gemacht.
 

Nun ja... ich denke 4K€ sind deutlich mehr als das Material (was ich so bei € 1.500 ansetzen würde). Die verbleibenden 2,5 sind also sein Arbeitslohn.
Das zeigt aber gleichzeitig das Dilemma kleiner Betriebe in dem Bereich auf: wenn man einen "normalen" Stundenlohn für einen Selbstständigen ansetzen würde - das wären wohl mindestens 80€ - müsste das Instrument in etwa 30 Stunden gebaut, lackiert, montiert und eingestellt sein. Der Rest geht für die Saiten und eine günstige Tasche drauf.
Also in 30 Stunden baut niemand einen Bass, der nicht über die notwendigen CNC-Fräsen verfügt - was bei kleinen Betrieben in der Regel nicht der Fall ist.
Realistischer sind da schon 60h. Dann reduziert sich der Stundenlohn auf schmale 40€ von denen noch die Miete und die Steuer abgehen. Wenn der Bassbauer Glück hat, bleiben ihm dann so um die 20 € Nettolohn. Bei allem Ärger über die lange Lieferzeit kann ich da schon zu einem gewissen Maß verstehen, dass die Motivation da schon aus etwas anderem kommen muss als dem finanziellen Ertrag...
 
Ich nehm hier nochmal bezug auf den ursprünglichen Post: Eine gute B-Saite hängt meiner Erfahrung auch sehr viel von den Saiten ab und wie man sie montiert. Mit DR bekomme ich z.B. sehr gute Ergebnisse hin. Mit vielen anderen Herstellern nicht. Entscheidend ist, die Saite während dem Aufziehen nicht in sich zu verdrehen, d.h. z.B. nicht schon die ersten Windungen per Hand am Tuner rumkurbeln, sondern die komplette Länge per Tuner anziehen. Beide Enden der Saite müssen dann so gebogen werden, dass die Saite keine Wölbung aufweist. Das geht am besten, in dem man die Saite nochmal runtermacht und per Kombizange leicht biegt. Wichtig ist auch, dass man viele Wicklungen um den Tuner macht, die Saite also wenig kürzt. Das liefert einen guten Anpressdruck am Sattel. 35" Mensuren liefern große Vorteile, was das Sustain und die Ausgewogenheit des Instruments angeht. Gleichzeitig klingen dann eben auch die Saiten E bis G anders. Zu letzt muss man auch die B-Saite genauso anschlagen, wie die anderen Saiten auch. Anderer Winkel oder Fläche des Fingers - anderer Ton.
 
zu Lieferverzögerungen bei Handwerk...

Da gibt es gute Gründe und weniger gute Gründe. Mein Archtop Bass hatte auch Verspätungen, zwei waren planbar - notwendige Vorabklärungen und -arbeiten, da so ein Instrument so wirklich noch nie gebaut wurde, dann dringende Reparaturaufträge, ich war ja nicht sein einziger Kunde - die andere nicht, sondern hatte gesundheitliche Gründe des Erbauers - Chris kämpfte die letzten knapp 20 Jahre seines Lebens gegen Krebs.

Mir wichtig war die Kommunikation, welche immer korrekt stattgefunden hatte. Da uns bereits eine lange Freundschaft verband, hatte er mich von Anfang an in die Planung der Reparaturaufträge und auch in einen kurzen baulichen Rückschlag einbezogen und als er dann ungeplant ins Krankenhaus zur Chemo musste, konnte ich ihm und seiner Frau nur die besten Wünsche vermitteln, da mochte ich sicher nicht an einen geplatzten Liefertermin denken.

Der Bass ist am Ende hervorragend herausgekommen und war eines der letzten Custominstrumente, welche Chris noch vor seinem Tod fertigstellen konnte. Ich kann mich noch an sein stolzes Gesicht erinnern, als er das Instrument der Fachwelt an mehreren Messen und Symposien vorgestellt hatte und ich ihm den Bass dafür wiederum ebenso stolz zur Verfügung stellte.
 
Der Bass ist am Ende hervorragend herausgekommen und war eines der letzten Custominstrumente, welche Chris noch vor seinem Tod fertigstellen konnte. Ich kann mich noch an sein stolzes Gesicht erinnern, als er das Instrument der Fachwelt an mehreren Messen und Symposien vorgestellt hatte und ich ihm den Bass dafür wiederum ebenso stolz zur Verfügung stellte.

...ich kann nur sagen, dass es eine Freude ist, deinen "Chris Larkin Archtop" zu spielen... - ...Fretless und als 6-String... - ...ein Trauminstrument...:hail:...

Ich habe zwar nicht so schöne Hüte, wie du - aber einen sehr guten Bass erkenne ich am Klang...

P.:-):bier:
 



Zurück
Oben Unten