Billige Kabel ;) Speakon selbst konfektionieren

whitewater

Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
8.698
Bassix
ß268.432
Moin,
wer von Euch macht seine Lautsprecherkabel selber, wer davon verwendet Speakon, und wie macht ihr die Verbindung? Klemmen oder Löten? Und wenn klemmen, mit AEH? Oder die Litze mit Lötzinn "stabilisiert"? Habe das Problem, daß ich ein Y Kabel 1 Speakon auf zwei Klinken benötige und eigentlich 2x2,5² Kabel verwenden würde. Die 2,5² gehen aber so schon nicht vollständig in die Klemmung rein, ich werde also ausdünnen müssen.
Irgendwelche "best practices"?
 
Ich habe noch nie ein Kabel gekauft.....

1. Löten halte ich immer für die beste Verbindung
2. ADH wären schon zu empfehlen bei Schraubverbindung. Verzinnen ist eher eine Notlösung. Da sollte man dann auf jeden Fall noch mal die Schrauben kontrollieren und nachziehen.

2 x 2.5 habe ich als Zwillingsleitung auch schon verbaut. (normale Lautsprecherleitung, ohne Mantel) Bei kurzen Entfernungen reichen aber auch dünnere Querschnitte. Wer bei 15cm Kabellänge Unterschiede hört, der hört auch das Gras wachsen. (Schau mal in Deine Box, was da i.d.R. für dünnen Drähtchen von der Buchse bis zum Speaker verbaut wurden)

Fabrikate der Speakon Stecker muss ich mal draufschauen. Da habe ich einige verschiedene im Einsatz. Vom Kontakt habe ich noch keine Unterschiede festtellen können. Eher von der "Bedienung". Die Neutrik sind da am komfortabelsten mit dem Metall-Dingens zum entriegeln.
 
Wenn das Kabel nicht allzulang sind, kannst Du auch 1,5mm2 nehmen. Der Übergangswiderstand eines Klinkensteckers ist im Verhältnis so groß, dass ein 2,5mm2 da keinen Unterschied macht.
Wer meint, dass ein realtiv kurzes Klinkenkabel mit 2,5 oder 4mm2 besser klingt, lebt vom Glauben! Bei 1-2m Kabel sind die Unterschiede nicht mal homöopathisch. Lieber eine sichere und gute Verbindung im Stecker, als ein mühsam hereingequetschtes Kabel mit problematischer Lötverbindung. Speakon Stecker sind ja meist verschraubt. Wenn du je 1,5mm2 in eine passende Aderendhülse quetscht und dann verschraubst, ist das optimal. Auf keinen Fall die Enden verlöten und dann verschrauben. Das ist der größte Bockmist und Garant für Wackelkontakte und Ausfälle. Andererseits habe ich Speakonstecker auch schon fest verlötet. Das geht prima, wenn man die Madenschraube entfernt oder diese verloren gegangen ist.
 
Aderendhülsen und dann verschrauben sind die VDE konforme Verbindung. Mangels entsprechender Zange belasse ich es bei verdrillen und schrauben. Verzinnen und verschrauben ist Mist, wie @Stratitis schon ganz richtig bemerke. Das Zinn wird zur Seite gequetscht und lockert die Schraubverbindung mit der Zeit. LS-Kabel mache ich in der Regel mit 2,5qmm, was bei den Speakons auch passt. Für Klinkenstecker sollte man speziell für LS-Leitungen ausgelegte, robuster Stecker wählen. Für die kurze Verbindung Amp-Box ist der Querschnitt aber fast schon egal. Für 10m und mehr LS-Leitung von den FoH-Endstufen zu den fetten Bassboxen auf der Bühne ist das schon eher von Bedeutung. Da ich von Natur aus faul bin kaufe ich mir immer ein kurzes 2,5qmm Speakon LS-Kabel, schneide das in der Mitte durch und bringe zwei weitere Speakons an. Voila; gleich zwei Kabel fertig !

Y-Kabel habe ich bei LS-Kabeln noch nie gemacht, stelle ich mir aber bei den dicken Querschnitten auch als arge, fehlerträchtige Pfriemelei vor, vor allem in einem schmalen Klinkenstecker.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Alternativ könntest du die Klinkenbuchsen (in der Box?) auch gegen Speakon Buchsen tauschen. Spezielle Kabel gehen gerne kaputt und dann fehlt der Ersatz.

Falls es nicht anders geht kannst du doppelte AEH für 2x2,5mm² verwenden. https://www.reichelt.de/de/de/100er...2kYfK8wIVy7HtCh1WcgW4EAQYASABEgL_GfD_BwE&&r=1
diese sollten dann wieder in den Speakon Stecker passen. Ich meine Speakon anschlüsse gehen bis 4mm²
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Klemmen/Schrauben mit AEH. Hatte noch nie Probleme.
Als Kabel verwende ich stabile Gummi-Anschlusskabel, die ich oft als Abfall von der Arbeit bekomme. Querschnitt? Keine Ahnung... ich nehme immer das, was gerade so in die Klemme passt;bei 4-adrigen paarweise.
 
Jo, das bestätigt so ungefähr, was ich mir dachte. Danke.
Warum das Gehampel?
2x2,5 schlicht, weils da ist, ich hab noch so ca. 10m von dem Koax. Für dünneres müsste ich erstmal irgend ein altes Netzkabel schlachten :D
Y weil neuer Stack: Puma 1x Speakon/Klinke-Kombi, 2Stk. Ex112, 1x Klinke. Wenns nach mir ginge, gäbs keine Amps mit nur einer Buchse und keine Boxen ohne Parallelschliff aber leichte Amps kosten halt Features und neue Boxen gleich wieder auffräsen hab ich auch keine Böcke.
An Armaturen nehme ich Gewohnheitsmässig nur Neutriks. Ich könnte also auch Y mit 3x Klinke bauen, aber das sieht nicht viel besser aus.
Wird also doch auf 2x1,5 mit AEH für die Speakon und gelötet in den Klinken rauslaufen.
 
Ich würde mir eine Patchbay / Cab Merger bauen. Ich kann's nicht begründen, aber das wäre meine Lösung. :-)
Wenn ichs recht bedenke, also eine Patchbay für eine Kompaktanlage ist ja irre, aber ein Döschen, das letztlich 3 Buchsen brückt....Evtl. eine Bauform, die in den Boxenanschluss passt. Also quasi 1 Stecker zwei Buchsen in eine mechanische Einheit.
 

Warum ist das eigentlich so?

Was ist mechanisch der Unterschied zu AEH? Mit der Schraube kann ich die Hülse doch auch quetschen?
Lötzinn fließt, das heißt es gibt dem Druck mit der Zeit nach (Aluminium übrigens auch). Das heißt irgendwann wird die Kontaktfläche klein und der Strom groß. DANN wird's warm, und danach geht nix mehr.
 
Was ist mechanisch der Unterschied zu AEH? Mit der Schraube kann ich die Hülse doch auch quetschen?
Aderendhülsen bestehen aus Kupfer. Wenn die einmal in Form gequetscht werden bleiben die so. Zinn verhält sich im Prinzip wie Knetmasse und gibt quasi "nach". Die Schraube quetscht das Zinn zur Seite. Durch die mechanische Belastung des Kabels beim wiederholten Ein- und Ausstecken gibt das das Zinn immer weiter nach und lockert sich irgendwann unter der Schraube. Dann kommt es zu Wackelkontakten. Deswegen dürfen für VDE konforme Netztsinstallationen auch keine verzinnten Litzen für Schraubklemmen verwendet werden. Da sind massive Kupferdrähte oder mit Aderendhülsen verpresste Litze vorgeschrieben. Oder die Litze muss mit den Kontakt verlötet werden.
 
Bei dicken Strippen in RIchtung 4mm2 kommt noch ein weiteres Problem dazu, wenn man das zeug verlöten will. Man braucht schon einen ordentlich starken Lötkolben, um ausreichend Hitze zu bekommen. Das hat dann oft noch zur Folge, dass mal die Isolation mit anschmurgelt. Eine miese Lötstelle macht auch die Vorteile des teuersten Kabels zunichte. Aderendhülsen und eine gescheite Prismen-Crimpzange sind da schon das Beste.. aber wer hat schon so eine Zange zuhause rumliegen, die sind richtig teuer... Hier mal eine relativ günstige (schleichwerb...) aus unserem Hause:
1634280182031.png


Aber ehrlich... Wie viele fertig konfektionierte Strippen kann man sich dafür kaufen. Für Elektriker oder Anlagenbauer ist so eine Zange natürlich ein Segen. Die einfachen billigen Quetschtools aus dem Baumarkt taugen genauso viel, als wenn man die Endhülse mit einer Kombizange zusammendrückt.
 
oder so (27,00€):
H
 
Ja, an sowas hatte ich gedacht. Aber andererseits ist es doch auch wieder irre: Ich löse zwar das Problem mit dem Y-Kabel sacke mir aber zwei neue Problemstellen (nämlich Steckverbindungen) auf. Also klar...good enough sicher. Aber kein intelligent design......
 
Bei dicken Strippen in RIchtung 4mm2 kommt noch ein weiteres Problem dazu, wenn man das zeug verlöten will. Man braucht schon einen ordentlich starken Lötkolben, um ausreichend Hitze zu bekommen. Das hat dann oft noch zur Folge, dass mal die Isolation mit anschmurgelt. Eine miese Lötstelle macht auch die Vorteile des teuersten Kabels zunichte. Aderendhülsen und eine gescheite Prismen-Crimpzange sind da schon das Beste.. aber wer hat schon so eine Zange zuhause rumliegen, die sind richtig teuer... Hier mal eine relativ günstige (schleichwerb...) aus unserem Hause:
Anhang anzeigen 526237

Aber ehrlich... Wie viele fertig konfektionierte Strippen kann man sich dafür kaufen. Für Elektriker oder Anlagenbauer ist so eine Zange natürlich ein Segen. Die einfachen billigen Quetschtools aus dem Baumarkt taugen genauso viel, als wenn man die Endhülse mit einer Kombizange zusammendrückt.
Du schaffst für Jeff:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee... Das Bild war nur gerade schnell zur Hand. Die vertreiben u.a. auch unsere Produkte...
Wir haben auch bei W. nen eigenen Webshop.
 

Zurück
Oben Unten