N
NewWay
Well-Known Member
- Beiträge
- 275
- Bassix
- ß4.506
Ist die Frage was man als "braucht man" definiert.
Ich persönlich denke das "eigene Wohlbefinden" steht bei der Entscheidung über allem.
- Für Kneipengigs mit kleinem Besteck mag das Argument valide sein dass der eigene Bass-Amp der PA im Bassbereich Arbeit abnimmt. Dann muss man allerdings auch konstatieren dass der Amp hier zwei Herren dient und die Soundvorstellung/-erfordernissen von uns als Spielern und die der Zuhörer unterschiedlich ausfallen mag.
- "Sound aus Preamp/Bodentreter/Modeller" - total valide und für FoH sicher eine gute Sache. Ob man für sich dann eine Monitorbox oder eine Bassanlage/Combo nimmt ist dann wiederum Geschmacksache. Bei der Lösung mit Monitor (zielgerichtet auf unsere Ohren) darf man aber nicht vergessen dass die übrigen Musiker uns auch hören müssen. Ob vermehrt Bass auf allen Monitorwegen insgesamt besser ist als ein Bassamp, da bin ich mir nicht sicher. IEM natürlich ganz anders zu bewerten.
Und die Gewichtung wie das eigene Wohlbefinden zustande kommt ändert sich über die Jahre. Mein erster "bandfähiger" Amp war ein Ampel-BA-115, da war's auch geil nen Ampel zu haben, wie der klang war super und eben auch wichtig. U.a . weil man in der Zeit in der man viel lernt und spielt eben sehr viel mit dem Gerät buchstäblich zusammenhängt.
Ich bin Mitte 40, die Zeit in der Woche die man am Instrument verbringt ist deutlichst geringer als um die 20 herum. Da nehmen dann andere Dinge an Gewichtung zu (Gewicht, Transportfreundlichkeit insgesamt).
ICH persönlich hab einen 1. Generation Ibanez Promethean 1x10 Combo den ich zu 95% der BigBand-Auftritte mitnehme. Perfekt um sicherzustellen dass ich und der Rest der Band mich ausreichend hören.
Beim großen eigenen Jahreskonzert in einer Schulaula stelle ich noch eine 2x10"-Box darunter - Stichwort eigenes Wohlbefinden, ginge ebenso mit Combo allein.
Ich persönlich denke das "eigene Wohlbefinden" steht bei der Entscheidung über allem.
- Für Kneipengigs mit kleinem Besteck mag das Argument valide sein dass der eigene Bass-Amp der PA im Bassbereich Arbeit abnimmt. Dann muss man allerdings auch konstatieren dass der Amp hier zwei Herren dient und die Soundvorstellung/-erfordernissen von uns als Spielern und die der Zuhörer unterschiedlich ausfallen mag.
- "Sound aus Preamp/Bodentreter/Modeller" - total valide und für FoH sicher eine gute Sache. Ob man für sich dann eine Monitorbox oder eine Bassanlage/Combo nimmt ist dann wiederum Geschmacksache. Bei der Lösung mit Monitor (zielgerichtet auf unsere Ohren) darf man aber nicht vergessen dass die übrigen Musiker uns auch hören müssen. Ob vermehrt Bass auf allen Monitorwegen insgesamt besser ist als ein Bassamp, da bin ich mir nicht sicher. IEM natürlich ganz anders zu bewerten.
Und die Gewichtung wie das eigene Wohlbefinden zustande kommt ändert sich über die Jahre. Mein erster "bandfähiger" Amp war ein Ampel-BA-115, da war's auch geil nen Ampel zu haben, wie der klang war super und eben auch wichtig. U.a . weil man in der Zeit in der man viel lernt und spielt eben sehr viel mit dem Gerät buchstäblich zusammenhängt.
Ich bin Mitte 40, die Zeit in der Woche die man am Instrument verbringt ist deutlichst geringer als um die 20 herum. Da nehmen dann andere Dinge an Gewichtung zu (Gewicht, Transportfreundlichkeit insgesamt).
ICH persönlich hab einen 1. Generation Ibanez Promethean 1x10 Combo den ich zu 95% der BigBand-Auftritte mitnehme. Perfekt um sicherzustellen dass ich und der Rest der Band mich ausreichend hören.
Beim großen eigenen Jahreskonzert in einer Schulaula stelle ich noch eine 2x10"-Box darunter - Stichwort eigenes Wohlbefinden, ginge ebenso mit Combo allein.

Wenn es das Bandsetup nicht erfordert, habe ich lieber einen Amp und Box dabei. Der Sound und das Spielgefühl ist einfach nicht vergleichbar. Ich habe schon in Bands mit inear-Vorgabe gespielt.. man gewöhnt sich an diese eher "sterile" Art des Zusammenspiels, klar. Wenn man die beiden Szenarien live und Proberaum mal betrachtet: Im Proberaum: Inear ist irgendwie ohrenschonender, ok. Bei den meisten inear Bands, die ich beobachte, dauert der Soundcheck im Proberaum eher länger, da sich trotz gleicher Session im System doch immer was am Sound ändert. Es ist gefühlt auch eher so ne Studiosession, alles klingt "sauber und aufgeräumt". Das ist für die eine Musik gut, andere klingt furchbar und macht (mir) keinen Spaß. Den Spaß, den ein gutes Gitarre/ Bass Setup über gute Amps rüberbringt, ziehe ich immer noch vor. Live: Ich kenne durchaus einige inear-Bands, deren Soundcheck ewig dauert, bis jeder das auf seinem Ohr hat, was er möchte. Das ist bei Monitoren auch nicht immer leicht, zugegeben. Aber ich kann immer noch mehr daran tun, als nur über ein Display virtuelle Regler zu schieben. Wie gesagt, manche Bands setzten es voraus, aber auch dieses Kabelmanagement (örks), auf frische Batterien achten etc etc


