Das SoundCraft Ui24R

Er hat mir Klipp und Klar gesagt, wenn du die großen Veranstaltungen haben willst, dann darfst du nie, wirklich nie mit Behringer auffahren.
😊😊😊
Das sehe ich genauso- aber gleichzeitig habe ich bei besagten „großen Veranstaltungen“ so hĂ€ufig das „große“ X32 gesehen, und die Techniker waren ganz aus dem HĂ€uschen... ich hĂ€tte es fast nicht geglaubt. Ganz am Anfang hat es ja auch noch Geld gekostet (nicht wie ein LS7 oder die richtigen Konsolen) aber immerhin- jetzt gibt’s die nachgeschmissen... .
Mein X32 ist mein erstes B.-Produkt.
 
Wenn es um QualitÀt geht hat sich was die Kosten zu konventionellen, analogen Lösungen betrifft nichts geÀndert !
Aber das sollte uns Amateure oder Semi-ProfÂŽs nicht aus der Ruhe bringen.
Seit dem Erscheinen des YAMAHA 01V vor ca. 20 Jahren ist mMn eine neue Ära eingeleitet worden.
Selbiges gilt fĂŒr AXE FX, KEMPER, LINE 6 und Konsorten bei den Saitenzupfern :-)
Kann mich noch gut an die ersten CoverbandÂŽs erinnern, welche ich mit dem 01V gemischt habe, die Ergebnisse waren damals schon ganz O.K.
Ich selbst hab mir damals die Billigkopie von Behringer > DDX 3216 zugelegt, welches bis dato im Proberaum ohne Makel seinen Dienst versieht :great::great::great:
@Basshoschi > du hast ja auch eines ĂŒber viele Jahre verwendet > hattest aber Probleme mit dem Display und bist dann auf das Ui24 umgestiegen.
Ganz egal was man sich heute im preiswerten Segment zulegt > A&H, BEHRINGER, MACKIE, MIDAS, PRESOUNUS, SOUNDCRAFT....
all das Zeugs hat was Preis/Leistung angeht hohen Gebrauchswert > wenn man weiss/lernt es richtig einzusetzen.
Nicht ohne Grund verwenden auch viele Profi-Acts die Rackvarianten genannter Protagonisten als Mixer fĂŒr ihr IEM, dass soll was heissen.
 
Noch was > mMn haben/machen viele Leute den Fehler ihr altes Equipment zu versilbern > ohne jegliche Erfahrung wird auf ein digitales Pult umgestiegen, welches ja nun alle Features "On Board" hat :juhuu:
Schleppen können wir uns ab jetzt sparen usw....:claphands:
Sinnvoller wÀre es das alte, geliebte Equipment am neu erworbenen Digitalpult im AB Vergleich nachzubilden.
Sobald das zufriedenstellend funktionieren sollte > kann man sich guten Gewissens von der "alten Technik" trennen.

Das ist einer der HauptgrĂŒnde warum neuwertige Digitalpulte in den einschlĂ€gigen Verkaufsbörsen zum Verkauf angeboten werden :-)
 
Nur so ein kleines Beispiel von 2019 was alles mit einem kleinen Digitalmixer geht.
Veranstaltungsort: Linz, altes Landestheater RedoutensÀle, 400 Pax.
Technik > A&H QU-16, zwei Mixe, einmal FOH, einmal lokales Fernsehen
PA: Dynacord ca. 3 KW, 6 Wege Monitoring, aktive FBT Wedges
Soundcheck > ca. 40 Minuten fĂŒr alles
Komplettes Mixing mit dem Tablet.
Die Darbietungen sind halt Geschmacksache :-)

 
Wir sind immer noch bestens zufrieden mit unserem UI24r.
Zu den Mic-Preamps (Studer-Design)kann ich Nichts negatives sagen. Selbst bei ausgesprochen kleinpegeligen Mikrofonen wie dem Audix OM7 gibt es keinerlei Probleme mit Rauschen etc.
Unser komplettes Monitoring (4x InEar in Stereo) lĂ€uft drĂŒber und bei kleinen Events mit unserer PA auch der FOH-Sound.
Da InEar-Monitoring ja schon einiger Zeit Bedarf, bis sich alle wohlfĂŒhlen, nutzen wir das UI24r auch bei Veranstaltungen, wo eine PA und Pult vorhanden sind, als Monitorrack.
Unsere Instrumente und Mics werden ĂŒber einen Splitter aufgeteilt. Wir haben dann unseren gewohnten Monitorsound und der FOH kann machen, was er will. Der UI24 sitzt zusammen mit einm Behringer HA6000 KopfhörerverstĂ€rker und Netzfilter in einem kompakten 6HE-Rack mit nur 25cm Tiefe und ist so prima transportabel. Da wir nicht auf der BĂŒhne großartig rumrennen, haben wir kabelgebundenes InEar., in meinem Fall mit einem Dualcore-Kabel zum Instrument, wo der Bass und mein Stereo-InEar drĂŒberlĂ€uft. So hĂ€ngt auch nur ein Kabel am Mann :-)
 
Die Strippe war selbstgebaut aus dem hier . LĂ€sst sich gut splitten. An einem Ende Monoklinke fĂŒr Bass und Stereoklinkenbuchse fĂŒr InEar, am anderen Ende Monoklinke und Stereoklinke. ZusĂ€tzlich habe ich ein KopfhörerverlĂ€ngerungskabel vom Mixer zum Bass-Floorboard gelegt. Von dort aus gehts dann in mein Dualcore-Kabel rein.
Da mir aber immer noch zu viele Strippen auf der BĂŒhne rumliegen, baue ich jetzt gerade aus einem 4-Fach-Multicore ein Kabel, das vom Mixer zum Floorboard geht und DI-Out, Vocal-Mic-In, 18V-Powersupply fĂŒr das Boardnetzteil und halt Stereo-InEar beinhĂ€lt. Das mache ich mit diesem hier.
Um Chaos auf der BĂŒhne zu vermeiden, arbeiten wir gerne mit Stageboxen. Eine Standard-8-Fach fĂŒr das Drumkit und eine weitere 8-fach, bei der allerdings drei XLR-Buchsen durch Neutrik-Stereoklinkenbuchsen ausgetauscht wurde und an der Kabelpeitschenseite halt drei Stereoklinkenstecker statt XLR. Über diese Box fahren die restlichen 3 Gesangsmikros, 2 Amp-Mikros fĂŒr die Gitter und 3x InEar. Das spart nicht nur im Proberaum ne Menge Strippengeraffel.
 
Kann man solche Kabel kaufen (habe ich noch nirgendwo gesehen) oder kauft ihr Multicore-Meterware und lötet die benötigten Stecker selbst drauf?
Selbst konfektionieren oder:
Habe ich aber selbst noch nicht probiert. Fehlt dann nur der kurze Adapter von Stereoklinke auf XLR mÀnnlich.
H
 
Der gravierende Nachteil fĂŒr mich wĂ€re beim Fischer-Kabel, dass es nur Mono InEar liefert. XLR-Buchsen mit einem Stereosignal sind nicht gerade Standard am Mischpult. O.K. dafĂŒr gibt es nen Volume-Regler am Kabel.
Wir haben uns damals fĂŒr den HA6000-KopfhörerverstĂ€rker entschieden, weil man dort pro Kanal noch Volume, Bass und Treble hat. Ist ganz nĂŒtzlich, wenn man mit der Stereosumme arbeitet oder mal eben fix was anpassen will. Im UI24r sind in den zu 4 StereokanĂ€len gebĂŒndelten Aux-Wegen die Compressor-Limiter aktiv, die die Maximalpegel begrenzen, so dass bei irgendwelchen Störungen oder Fehlschaltungen die Trommelfelle nicht randalieren. Die 31-Band-EQs in den Auxwegen erwiesen sich auch als sehr praktisch, weil man hier die klanglichen Unterschiede der InEars schön ausgleichen kann. Bei den Shure SE215 schadet ein bisschen High-End Sparkle und Tiefbass auch nicht :-).
Der Abgleich erfolgte hier fĂŒr jeden Musiker mit seiner Lieblings-Konservenmucke, bis er sich damit wohlfĂŒhlte. Bei meine IE400 und dem IE40 des Rhythmusgitarristen konnte der EQ flat bleiben... Der Shure braucht oben und unten einen Kick und der UE des Gitters ordentlich Bass. Schön, dass ich mit dem UI24r hier alle Freiheiten habe.
 

Der gravierende Nachteil fĂŒr mich wĂ€re beim Fischer-Kabel, dass es nur Mono InEar liefert. XLR-Buchsen mit einem Stereosignal sind nicht gerade Standard am Mischpult. O.K. dafĂŒr gibt es nen Volume-Regler am Kabel.
Ausnahmsweise muß ich Dir widersprechen: durch die 3 Leitungen des XLR geht ein Stereosignal genau wie bei TRS, und da eben genausowenig symmetrisch. Mit dem kurzen Kabel Klinke (aus dem Kopfhörer-Out, ich kenne natĂŒrlich auch kein Pult mit XLR Stecker mit Headphone (Stereo) Level, außer der InEar Kiste von Fischer) auf XLR mĂ€nnlich lĂ€sst sich das ganze fast beliebig mit einem Standard Mikrokabel verlĂ€ngern. Solange man nicht den Adapter vergisst ist man nicht angewiesen auf störungsanfĂ€llige KopfhörerverlĂ€ngerungen!!!
Außerdem hat XLR den Vorteil, das man stecken kann ohne kurzfristigen Kurzschluss (Knacken im Hörer)- sehr angenehm.
H
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klar, mit Adaptern geht das. Ich frage mich da nur, warum haben die nicht gleich einen 5 Pol XLR genommen und in die kleine Box noch eine Klinkenbuchse fĂŒr den Bass reingebaut. Ich habe mit Zwillingskabeln immer das Pech gehabt, dass die sich sehr leicht verdrillen und verhaspeln. Ein Rundkabel ist da viel schöner.
 
warum haben die nicht gleich einen 5 Pol XLR genommen
Das wĂ€re natĂŒrlich schick, aber so ein Kabel (mit passenden Steckern) muß man dann natĂŒrlich immer auch als Ersatz ($$$) mitfĂŒhren. Als drummer benutze ich die „normale“ XLR Version oft als InEar- das ist schon sehr praktisch.
H
 
Die Multitrack Basissoftware schlĂ€gt sich halt mit gut € 400,-- zu buche, auch kein Schmutz :gruebel:

Audioström LiveProfessor 2 könnte fĂŒr 97 € eine erschwingliche Alternative sein:


Hat das zufÀllig schon mal jemand ausprobiert?

Obwohl immer mehr Tontechniker mit Plugins arbeiten kann ich zum ui24r so gut wie nichts dazu finden. Dabei stellt die Möglichkeit Plugins zu verwenden eine nahezu grenzenlose Erweiterungsmöglichkeiten dar. Ich bin immer noch von den Socken wie einfach und effektiv die Multitrack-Aufnahmen in der DAW mit Plugins aufgewertet werden können. Ich mache das mit Logic Pro X und einigen Waves Plugins und verschicke das Ergebnis per E-Mail an die Kollegen. So kann sich jeder selbst analysieren.
 
Das UI24r ist ĂŒberhaupt nicht fĂŒr den Einsatz mit separaten PlugIns konzipiert. Da mĂŒsstest du das Pult schon als reines Audiointerface am PC nutzen und den alles machen lassen. Notfalls hast du aber immer die Möglichkeit, die zahlreichen Aux-Sends fĂŒr externe Effekthardware zu nutzen.
Das UI24 ist ein Mischpult und kein DAW-Ersatz. FĂŒr Pulte mit professionelken PlugIn-Möglichkeiten mĂŒsstest Du schon ein paar Kilo€ drauflegen.
 
Hab jetzt auch ein UI24r.
Gibt es Tipps fĂŒr ein Case oder eine passende Tasche?

Edit:
Sowas?
 
Das hinten geschlossene wĂŒrde schon gehen.
Aber ich wĂŒrde mir die AnschlĂŒsse ungern verbauen, so dass ich nicht drankomme.
Oben ist zum Beispiel mein PreFaderListen.
Wird vom Sender auf mein Bodypack geschickt.
Brauch ich aber in der Regel nicht.

0B381915-A7BB-457F-B6DB-41A017BAEDD0.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ZurĂŒck
Oben Unten