Der Klang....wo regelt man was?

M

Manoli

Member
Beiträge
29
Bassix
ß1.531
Als Neuling möchte ich Euch erstmal herzlich grüßen. Ich bin Anfänger, mit 66 Jahren ein Oldtimer und habe vor 2 Jahren begonnen Bass zu lernen. Vorher habe ich viel Musik gehört aber nie selbst Musik gemacht.

Zu meiner Frage: Ich spiele zwei Bässe, einen Ibanez ATK und einen Soundgear 1000, beide von 1994. Beide haben eine recht eindrucksvolle Klangregelung. Außerdem spiele ich über und auch gerne mit einem Line6 Pod 500 HD und das alles über einen Ibanez Protheon. Jedes Teil für sich hat eine Tonregelung. Meine Frage ist, wo regelt man was.

Zur Zeit ist der Verstärker komplett neutral eingestellt. Auf dem POD habe ich ein Layout mit Compressor, EQ, Reverb und Octaver. Damit spiele ich gern herum und speichere Presets ab. Aber letztlich ist das eine bloße Fummelei die mich vom üben abhält. Der Vorteil ist, daß ich meine Klänge speichern und sortieren kann.

Um die Frage in einem Satz zu stellen: Wo regelt man was?
 
Erstmal: Herzlich Willkommen bei Bassic, @Manoli :bier: - dem Forum für alle Bekloppten, wie manche Kollegen von sich selbst behaupten ;-)....

Ich gehe grundsätzlich so vor, dass ich mir zuerst am Verstärker eine Grundeinstellung suche ... das richtet sich a) nach dem Bass, den ich verwende (zB für einen Jazzbass weniger LowMids, mehr HiMids und mehr Bässe) und b) nach der Bandbesetzung und der Räumlichkeit (soll heißen: Lautstärke Master/Gain usw.) ...

Am Bass selbst habe ich natürlich Lieblings-Settings, lasse mir aber immer die Möglichkeit, für unterschiedliche Songs nochmal eine Änderung herbeiführen zu müssen (eben ohne zum Amp rennen zu müssen) .... der ATK funktioniert meines Wissens ja wie ein Stingray - d.h. am besten alle Regler erstmal neutral, dann ein bisschen Bass und Mitten reinregeln ... für mehr Volumen mehr Bässe ... wenn möglich, nie den Lautstärkeregler am Bass ganz aufdrehen - dann hast Du nämlich für den Fall der Fälle noch Reserven ...

Zu dem Line-Pod-Multidings kann ich leider nix sagen, da ich nur einzelne Effekte verwendet - konkret einen EBS Multicomp, aber und zu einen EBS Valvedrive ...
 
Probieren geht über studieren!
Ich würde erstmal alles flat einstellen und mit der Klangregelung am Verstärker anfangen. Das sollte in den meisten Fällen schon reichen. Aber grundsätzlich finde ich es sportlich mit deinem Gerödel als Anfänger(!) zu spielen...:-)
 
Wo man mag. Und wo man's braucht. Das kommt halt alles soooooo sehr drauf an.
Letztendlich ist wichtig, daß es am Ende gut klingt, fraglich ist, wo eigentlich das Ende ist und in welcher Situation man was verändern will/muß.

Ich habe mich früh darauf eingeschossen, meinen Sound vor dem Amp "fertig" zu haben, da bislang der überwiegende Teil meiner Auswärtsgigs so aussah, das ich über vor Ort gestellte Boxen gespielt habe, oder auch mal ganz ohne Amp nur über die PA und Monitore. Der Grund dafür ist schlicht Transportkapazität mit Privat-PKW.
Die Klangregelung meines Amps ist also dafür da, aus der Box auf der Bühne das richtige rauszukriegen.

Auf meinem Effektboard befindet sich seit 15 Jahren ein SansAmp BDDI, da kommt der DI-Sound für das Saalmischpult raus, das macht den Grundsound, davor dann halt diverse Effekte.

In meiner aktuellen Band z.B. spiele ich einen Bass, der hatte eine so billige Klangregelung, die habe ich da lieber rausgenommen, es gehen jetzt also beide PUs ohne irgendwas direkt auf die Buchse, da gibt es nix mehr zu regeln.

In einer anderen Band habe ich einen Prezi gespielt, dessen Tonblende ich während der Auftritte benutzt habe um bei ruhigen Songs das Saitengeklapper wegzudrehen, das ich bei den harten Songs ja gebraucht habe, sowohl clean als auch mit einem Verzerrer.

In der nächsten Band hatte ich einen aktiven Bass mit zwei Pickups, dort habe ich die Klangregelung viel genutzt, sowohl um die Höhen zu beeinflussen, als auch zur Pickup-Auswahl, weil die Songs teilweise sehr unterschiedliche Charaktere hatten.
 
Hallo Manoli,

wenn du live spielst, wirst du merken, dass jede location andere Anforderungen an den Klang stellt.
Mal ist es zu dumpf, mal dröhnt es, mal ist es zu hell...

Man wird also immer etwas nachregeln müssen und das würde ich grundsätzlich am Verstärker machen.
Für die Klangregelung an den Instrumenten würde ich mir jeweils eine Einstellung suchen, die grundsätzlich funktioniert und daran nicht wirklich viel ändern, denn Compressor und Octaver in deinem Pod werden jedesmal anders reagieren, wenn du an deinem Bass etwas verstellst.
 
ich denke auch: soviel wie nötig, so wenig wie möglich. ich würde auch mal den pod aussen vor lassen und direkt in den ibanez gehen. tendenziell: mit dem amp einen grundsound einstellen den man nicht mehr anrührt, also eigentlich neutral mit raumkorrektur (wenn der raum dröhnt bässe raus...sowas in der art). den eigentlichen sound am instrument einstellen.

ich denke, man muss mit der zeit auch erst mal einen geschmack entwickeln der nicht unerheblich von den eigenen fähigkeiten abhängt sound mit den fingern zu formen (stärke des anschlags, position des anschlags, plek oder finger). dann kann man sich die knöpfe vom bass vornehmen. und wenn dann noch eine klitzekleinigkeit fehlt den pod hervor holen für eq und kompressor.
 
Der POD ist ziemlich cool für Spielereien. Ich würde ihn derzeit aber auch nicht als klangfomendes Mittel einsetzen. Mit Deinen Bässen und dem Amp solltest Du einen schönen Sound mit vielen Nuancen hinbekommen.

Viel Spaß hier und beim Bassen :-)
 
Willkommen auf bassic, Manoli haben wir früher gesagt. In der letzten Zeit hat sich eher Willkommen bei den Bekloppten eingebürgert:bier:
Wo regelt man was?
Am bässten so wenig wie möglich:-)Ich hab in den letzten 20 Jahren ca. 30 Bässe besessen um festzustellen, daß ich den bässten schon daheim hatte. Ansonsten haben dir geschätzte Kollegen schon gute Tipps gegeben, bleibt mir nur noch ein "Hau rein!":prost:
 
Also die Sache mit dem Klang und der Klangregelung hat eine neue Dimension erreicht. Gestern habe ich meinen Ibanez SR 1000 von meiner Gitarrenbauerin zurück bekommen. Von Anfang an wollte ich fretless spielen. Weil mir das aber für einen Anfänger zu anspruchsvoll zu sein schien, habe ich mir zuerst den SR und später den ATK gekauft. Der Gedanke an fretless ließ mich aber gar nicht los. Meinen SR wollte ich durch einen Umbau nicht riskieren, der ATK schien mir für fretless nicht meinen Vorstellungen zu entsprechen und einen dritten Bass wollte ich nicht. Also habe ich mich mit Bauchweh entschlossen den SR doch professionell entfretten zu lassen.

Gestern habe ich das gute Bässchen abgeholt. Heute morgen habe ich neue Flatwounds aufgezogen, alles perfekt eingestellt und dann habe ich die Lautstärke am Verstärker etwas aufgedreht, losgelegt.....und ich bin glücklich. Es schnurrt und singt, das Bässchen klingt, als sei es befreit. Weil ich immer auf dem SR spiele und sehr auf die Intonation geachtet habe fällt es mir auch gar nicht schwer mich auf fretless umzustellen. Eigentlich steht mir nur mein Kopf im weg, der den Fingern nicht trauen mag.

Der langen Rede kurzer Sinn: Ich habe endlich meinen Klang und mein Instrument gefunden, die vielen Regler und Knöpfe sind damit erstmal völlig unwichtig. Aber es muß gesagt werden, daß ich nun ein ganz neues Instrument spiele. Es verlangt eine andere innere Einstellung. Mir gefällt das, ich habe das gesucht. Für die härtere Gangart habe ich ja den ATK,....obwohl das fretless Kätzchen auch mächtig böse knurren und kratzen kann. Kann gut sein, daß der ATK mit dem POD erstmal einstaubt.
 

Guten Tag allerseits.

In den letzten Tagen habe ich mit dem fretless Lehrgang von Ralf Gauck angefangen. Meine Hände haben böse geschmerzt und ich mußte feststellen, daß mein Bässchen vom siebenten bis zum neunten Bund ganz taub klang. Nicht gut. Ich habe also einen Bass-Basteltag eingelegt, vor allem um meine Hände etwas zu erholen, aber auch um der plötzlichen Taubheit auf den Grund zu gehen.
Ich hatte D`Addario Flatwounds Medium Gauge (50 - 105) aufgezogen. Diese habe ich wieder entfernt, den Trussrod gelöst, den Hals dann ganz gerade eingestellt, den Sattel etwas runtergefeilt und einen alten Satz Elixir (40 -100) aufgezogen. Mit den Elixir habe ich dann den ganzen Bass perfekt neu eingestellt, über Nacht ruhen lassen.....und er klingt heute in allen Lagen ganz wunderschön und gleichmäßig.
Der Soundgear hat ja einen sehr schmalen und flexiblen Hals. Ich bin mal davon ausgegangen, daß die laut DÁddario fast doppelt so hohe Saitenspannung der Medium gegenüber den Regular Lights, mit der entsprechend kompensierenden Trussrod Einstellung, den Hals so sehr gestaucht hat, daß es zu einer Deadzone gekommen ist. Heute morgen habe ich dann die Medium Saiten gehen Regular Light DÁddarios (45 - 100) getauscht und nun ist alles perfekt.
Ich kann auch wieder Ralfs Gymnastikprogramm üben. Durch die tiefere Saitenlage und die geringere Spannung schmerzen die Hände nicht mehr und auch seltsame Verrenkungen bleiben mir erspart.

Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja jemandem mit ähnlichen Problemen. Dünner, flexibler Hals verlangt offenbar eine möglichst geringe Saitenspannung.

Wünsche Euch allen einen schönen Tag.
 

Zurück
Oben Unten