Der Sinn von "Verschlimmbesserungen"

Mik75

Mik75

Well-Known Member
Beiträge
697
Ort
Frankfurt a.M.
Bassix
ß32.647
Hi!
Zunächst vorab, ja, ich bin Fender-Fan. ;-)
Ich gebe auch gerne an, "Fender-Bass" zu spielen und somit kommt für mich ohnehin kein anderes Instrument in Frage. ;-)
Eindrücklich feststellen, dass es kaum wirkliche und tiefgreifende Verbesserungen an Leo's genialem Konzept in den letzten Jahren gab, konnte ich, als ich die sehr hochwertigen und teuren Replacement PU's in meinem '73er Jazz Bass gegen die originalen austauschte. Ich dachte ursprünglich, der Neck-PU des Original Sets hätte defekte Wicklungen, und außerdem waren die Kabel an den Lötpunkten abgebrochen. Ich habe dies dann einen Fachmann machen lassen, und das Ergebnis war unglaublich. Natürlich war ein direkter A/B- Vergleich nicht möglich, aber ich hatte den Bass sehr oft live und auch im Studio gespielt und ich hatte seinen Ton und seine Dynamik sehr gut im Gedächtnis. Was ich nie erwartet hätte, gerade die Dynamik und die brillanten Höhen waren mit den original PU's soviel ansprechender. Natürlich ist das alles sehr subjektiv, aber so ein altes Brett ist einfach alles was ich brauche und es gibt nichts was man sinnvoll hinzufügen könnte (außer guten Saiten und geübten Fingern natürlich). ;-)
Hier nun also 2 schnelle Samples vom "all original" Jazz Bass aus 1973 (tiefste CBS-Zeit ;-P ).
Bass -> Eden WT-550 (EQ flat) -> Eden 410XST (Horn in Mittelstellung) -> iphone Mic

Ernie Ball Slinky's 045-105:


Frische D'Addario ProSteels 045-105:


und hier noch live an einem Ampeg SVT:


Bässte Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur jedem empfehlen, nach einem Wechsel zu teuren Replacement-Pickups nach einer Weile die Gegenprobe zu machen und zu den ursprünglichen Pickups zurückzukehren. Man dürfte in den meisten Fällen sein blaues Wunder erleben und seinen Ohren nicht mehr trauen. Der Hörsinn wird doch in erster Linie durch die Marketing-Versprechungen der Replacement-Pickup-Hersteller getrübt.

Wenn es nicht gerade darum geht, Singlecoils durch Splitcoil-Humbucker oder aktive Pickups zu ersetzen, dürfte
ein Pickup-Wechsel in den meisten Fällen unnötige Geldausgabe sein.

Bei den vielen Vergleichstest im Internet höre ich außer Pegelunterschieden kaum nennenswerte klangliche Unterschiede.

Shim
 
Dem kann ich vollends zustimmen. Ein nicht zu reparierender Defekt (wobei ich auch hier wahrscheinlich ein Rewinding vorziehen würde) wäre ein Szenario das neue PU's rechtfertigen würde.
Übrigens gilt das auch, meiner Erfahrung und meines Geschmackes nach, für andere Teile eines Instrumentes. So hatte ich mal an einem Feb. '70 Jazz Bass (den ich vor Jahren leider in geistiger Umnachtung verkaufte) den Blechwinkel gegen eine Badass II ersetzt. Es mag in Bereichen eine Änderung (nicht Verbesserung) gegeben haben. Aber den "Twang" und das "Röcheln" der E-Saite kann nur das original Teil.
Ich bin mit solchen Instrumenten groß geworden und habe darauf das Spielen gelernt (und lerne es immer noch täglich). Man gewöhnt sich an die Stärken und Schwächen eines Instrumentes und lernt damit -hoffentlich und bestenfalls- kreativ umzugehen.
Ich empfinde es so z.B. auch nicht als Bereicherung, dem E-Bass Saiten hinzuzufügen. 4 Saiten werden mich (persönlich) immer ausreichend fordern.
 
… Übrigens gilt das auch, meiner Erfahrung und meines Geschmackes nach, für andere Teile eines Instrumentes. So hatte ich mal an einem Feb. '70 Jazz Bass (den ich vor Jahren leider in geistiger Umnachtung verkaufte) den Blechwinkel gegen eine Badass II ersetzt. Es mag in Bereichen eine Änderung (nicht Verbesserung) gegeben haben. Aber den "Twang" und das "Röcheln" der E-Saite kann nur das original Teil.
Meine Theorie ist, dass der größere Winkel, in dem die Saiten beim Blechwinkel über die Saitenreiter laufen zu einem stärkeren Andruck führt und somit klangfördernd ist. Bei den massiveren Replacement-Brücken ist dieser Winkel in der Regel wesentlich flacher. Jedenfalls haben meine Vergleiche zwischen Blechwinkel und anderen Brücken immer tendenziell zum Verbleib des Blechwinkels geführt. Dass beim Blechwinkel nichts arretierbar ist, scheint auch keine große Rolle zu spielen. Es sei denn, man haut 'rein wie ein Berserker.
… Man gewöhnt sich an die Stärken und Schwächen eines Instrumentes und lernt damit -hoffentlich und bestenfalls- kreativ umzugehen. …
Genau. Der klangentscheidende und -verbessernde Faktor ist das Spielen und Einspielen auf dem Instrument. Nicht das Instrument wird eingespielt, sondern der Spieler spielt sich auf die Eigenheiten des Intruments ein. Üben bringt mehr Klangverbesserung als jedes Herumdoktern an der toten Materie. Eine gewisse Grundsubstanz und gute Einstellung des Instrumentes mal vorausgesetzt.

Ich habe auch meine Bastelphasen und probiere alles mögliche aus, komme aber immer wieder auf diese Erkenntnisse zurück.

Shim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessante technische Gedanken zum Blechwinkel!
Und auch was Du zum Üben schreibst findet meine uneingeschränkte Zustimmung.
You only need to practise on days that you drink and eat! ;-)
 
gerade pickups sind ne wissenschaft für sich und da gibt es in der königsklasse wenige, denen ich da vertraue. und was sollte der tausch eines vintage-originals anderes sein? seinem neuen mexikaner wird man sicher problemlos noch mal auf die sprünge helfen können, ein squier stößt durch günstige seymour-duncans bereits in völlig neue welten vor... na gut, die dinger kann man bereits durch den tausch der straplocks aufwerten.

ich finde halt, man sollte beim austauschwahn immer den preis und die qualität des ursprungsmaterials im auge haben.
 
Hi!
Zunächst vorab, ja, ich bin Fender-Fan. ;-)
Ich gebe auch gerne an, "Fender-Bass" zu spielen und somit kommt für mich ohnehin kein anderes Instrument in Frage. ;-)
Eindrücklich feststellen, dass es kaum wirkliche und tiefgreifende Verbesserungen an Leo's genialem Konzept in den letzten Jahren gab, konnte ich, als ich die sehr hochwertigen und teuren Replacement PU's in meinem '73er Jazz Bass gegen die originalen austauschte. Ich dachte ursprünglich, der Neck-PU des Original Sets hätte defekte Wicklungen, und außerdem waren die Kabel an den Lötpunkten abgebrochen. Ich habe dies dann einen Fachmann machen lassen, und das Ergebnis war unglaublich. Natürlich war ein direkter A/B- Vergleich nicht möglich, aber ich hatte den Bass sehr oft live und auch im Studio gespielt und ich hatte seinen Ton und seine Dynamik sehr gut im Gedächtnis. Was ich nie erwartet hätte, gerade die Dynamik und die brillanten Höhen waren mit den original PU's soviel ansprechender. Natürlich ist das alles sehr subjektiv, aber so ein altes Brett ist einfach alles was ich brauche und es gibt nichts was man sinnvoll hinzufügen könnte (außer guten Saiten und geübten Fingern natürlich). ;-)
Hier nun also 2 schnelle Samples vom "all original" Jazz Bass aus 1973 (tiefste CBS-Zeit ;-P ).
Bass -> Eden WT-550 (EQ flat) -> Eden 410XST (Horn in Mittelstellung) -> iphone Mic

Ernie Ball Slinky's 045-105:


Frische D'Addario ProSteels 045-105:


und hier noch live an einem Ampeg SVT:


Bässte Grüße,
Michael


Der Sound gefällt mir sehr gut. Sorry für die doofe Frage, aber mich würde interessieren, ob dein 73er schon einen Eschebody hat.
 
Von der Maserung und vom Sound (und auch vom Baujahr) her, muss es Esche sein. Der Bass ist allerdings mit knapp 4kg auf der Waage superleicht.
Er wird mich definitiv nie wieder verlassen.
 
Wenn man so googelt tauchen ab 72/73 die ersten Esche jazzys auf, parallel zu den Erlejazzys. Ab 1975 sind es dann nur noch Esche-Bässe, kann man imo nicht sauber trennen.
 
Das ist so korrekt. Ab Mitte der 70er und zu deren Ende hin (3-Punkt Halsverschraubung, Bullet Truss Rod, einfarbig schwarzes oder weißes Pickguard) waren dann auch immer wieder Bässe dabei, deren Esche-Korpus sehr schwer ist. Um die 5 Kilo und deutlich darüber (ich arbeitete in den frühen 90ern in einem Gitarrenladen, wo auch eigene Bässe gebaut worden waren und ich das Einstellen, Optimieren und Arbeiten, wie Abrichten der Bünde, Holzreperaturen, erlernen und ausführen konnte) lagen oft vor mir und offenbarten Schwächen, wie viel zu großzügig gefräste Halstaschen, in denen man den Hals ohne große mechanische Kraft bewegen konnte, nicht mehr funktionierende Halsspannstäbe, etc.
Bei meinem jetzigen '73er hat der Vorbesitzer die Bünde erneuern lassen (sehr professionell gemacht), und auch er zeigt kleine "Verarbeitungsschwächen", wie z.B. ungenaue Fräsungen für die Pickups, die in der CBS (Columbia Broadcasting System) Zeit immer wieder vorkamen. Aber insgesamt habe ich mit diesem Bass ein tolles Instrument das irre gut klingt, sich traumhaft spielen lässt und mir, nach dem unüberlegten Verkauf meines '70er Jazz Bass, meinen "Seelenfrieden" wieder zurückgebracht hat! ;-)
Cheers!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn es nicht gerade darum geht, Singlecoils durch Splitcoil-Humbucker oder aktive Pickups zu ersetzen, dürfte ein Pickup-Wechsel in den meisten Fällen unnötige Geldausgabe sein.

Exakt so sehe ich das auch. Ich hatte bei meinem 1974er Jazz Bass (Erle!) die Tonabnehmer gegen Fender Super 55 Splitcoils getauscht, weil ich oft in einer sehr ruhigen Umgebung spiele, wo die Nebengeräusche der Singlecoils einfach gestört haben. Eine Soundverbesserung/-veränderung hatte ich nicht im Sinn, es ging mir nur um die Brummfreiheit. Das war in dem Fall ein voller Erfolg, denn die Super 55 klingen fast genau so kernig wie die Originale, erhalten also vollstens den Klangcharakter.
 
Exakt so sehe ich das auch. Ich hatte bei meinem 1974er Jazz Bass (Erle!) die Tonabnehmer gegen Fender Super 55 Splitcoils getauscht, weil ich oft in einer sehr ruhigen Umgebung spiele, wo die Nebengeräusche der Singlecoils einfach gestört haben. Eine Soundverbesserung/-veränderung hatte ich nicht im Sinn, es ging mir nur um die Brummfreiheit. Das war in dem Fall ein voller Erfolg, denn die Super 55 klingen fast genau so kernig wie die Originale, erhalten also vollstens den Klangcharakter.

Andere (puristische) Möglichkeit: In solchen Situationen (sehr leises Umfeld), mit beiden PU's spielen. Oder, einen Preci nehmen!
;-)
 
Schöner Bass! Gute 70s Jazz Bässe sind eine Klasse für sich!

Mit Verallgemeinerungen der Art "Früher war alles besser" wäre ich vorsichtig.
Fender hat in den 70ern auch teilweise schlimmen Schrott zusammengebastelt.
Darunter Bässe die über 6kg wogen und die heute nicht mal die Qualitätskontrolle von Squier oder Harley Benton passieren würden.
Gibt natürlich auch exzellente Bässe aus der Zeit und nichts geht über einen gut abgehangenen und eingerockten Bass mit Geschichte.
Heute hat man jedoch ganz andere Möglichkeiten und Qualitätsstandards.
Ich würde sogar behaupten, heutzutage ist die Chance einen guten Bass zu erwischen wesentlich höher als damals.
 
Allerdings gibt's auch die hartnäckige Mär der furchtbaren Gurken aus den 70ern, speziell aus deren 2. Hälfte. Ich habe in den 90ern in einem Gitarrenladen gearbeitet, und habe dort auch Instrumente eingestellt, gewartet, repariert, etc. Da hab ich schon so einiges in die Hand bekommen. Und ja, es war ein Morocco roter Jazz Bass aus 80 dabei, der wog knappe 6kg (Klang aber sehr knackig! ;-) ). Und bei einem mitt-70er Jazz Bass war die Halstasche so groß gefräst, dass der Hals darin zu bewegen war. Defekte Spannstäbe und nicht mehr zu benutzende Bullet Tross Rods gab es auch immer mal wieder, aber das war dann wohl eher weniger der mangelnden Qualität bei Fender zuzuschreiben. Alle Instrumente waren zu "retten". Ein vernünftiges Setup, kleinere Reparaturen, Bünde abrichten, oder gar neubundieren, und die Bässe klangen wie sie sollten. Und fast immer besser als ihre neuen Pendants.
Betrachtet man es mal ohne Esoterik und möglichst emotionsfrei, so hatte Leo Fender von Anfang an eine problemlose Massenproduktion seiner Brettgitarren im Sinn. Unter CBS wurde die Masse der produzierten Instrumente noch deutlichst gesteigert. Und ganz sicher wurden Kosten gedrückt, vor allem bei Arbeitskräften und Qualitätssicherung. Aber ein Fender-Bass ist auch kein von Meisterhand gefertigtes Streichinstrument. Einstellen, hier und da ein bisschen nachhelfen, und die Teile funktionieren und klingen wie sie sollen, überall auf der Welt und unter fast allen Bedingungen! Und das ist auch gut so! ;-)
Remember, it's not rocket science!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten