Nach über fünf Jahren könnte's mal wieder Zeit für ein Update sein.
Ich habe jahrelang überhaupt keinen Bass mehr gebaut und erst letztes Jahr wieder damit angefangen.
Bass Nr.2 (Korpus in Mahagoni mit schwarzem Rand und Humbuckern) ist letztes Jahr als Geburtstagsgeschenk an meine Nichte gegangen. Sie hat sich sehr darüber gefreut, dachte aber vor ihrem Geburtstag, dass ich ihr einen Bass bauen werde, weil sie beim Bauen mithelfen wollte. Also haben wir uns überlegt, wie ihr Bass werden sollte und bei mir waren auch einige Dinge vorhanden, die ich bei zwei meiner Bässe ändern wollte. Da meine Nichte als Tonabnehmer einen Splitcoil und einen Humbucker wollte, kam mir die Idee bei meinem Bass Nr.4 den Splitcoil an der Bridge durch einen Humbucker zu ersetzen, da mir der eine Bass mit Humbuckern irgendwie abhanden gekommen ist. Also habe ich
@SteelHeart98 gefragt, ob er mir insgesamt vier Spulen für zwei neue Humbucker wickeln könnte. Glücklicherweise war das kein Problem und nachdem der Tonabnehmer fertig, die Fräsung vergrößert, neu lackiert und abgeschirmt war und ich ein neues Pickguard angefertigt hatte, sieht mein Bass Nr.4 so aus:
Gleichzeitig baute ich mir noch 'nen neuen Korpus für meinen alten Dean Bass, da mich am bisherigen Korpus einige Dinge zunehmend störten (z.B. saß beim Splitcoil der Pick-Up für die E-und A-Saiten Richtung Bridge, die Armauflage war eher ungünstig geformt, ein viertes Poti ohne Funktion nach dem Umbau auf passive Pick-ups).
Also schnappte ich mir ein paar Stücke Mahagoni und legte los. Nach dem Formen und Fräsen lackierte ich im Vergleich zu den früheren Bassbauten alles selbst, wofür ich Zweikomponentenlack aus der Sprühdose verwendete. Beim Hals wurde noch etwas vom Halsfuß abgesägt, damit ich den Splitcoil in die von mir gewünschte Position bringen konnte. Da ich am Halsfuß auch noch etwas Holz an der Halsrückseite entfernen musste, damit's passte, durfte ich die komplette Halsrückseite inklusive Kopfplatte vom alten Lack und der darunterliegenden Grundierung befreien, da die alte Grundierung eine leicht gelbliche Färbung aufwies und ich den Farbton so nicht wieder hinbekommen hätte. Außerdem bekam der Bass noch 'ne neue Bridge, da bei der alten die Einstellungsschrauben schon etwas ausgeleiert waren.
Vorherbild:
So sieht's jetzt aus:
Zu guter Letzt kommt jetzt noch der Bass meiner Nichte. Als Korpusholz kam Meranti zum Einsatz, was noch in meinem Holzlager rumlag. Für den Hals hatte ich noch ein schön gemasertes Stück Mahagoni, allerdings mit liegenden Jahresringen, weswegen ich zum ersten Mal Carbonstäbe verwendete, um zu verhindern, dass sich der Hals später eventuell verwindet. Außerdem war ich beim Griffbrett etwas fauler als sonst und habe mir ein fertig geschlitztes bei Rockinger mitbestellt, unter anderem auch, weil es kostenmäßig nicht viel günstiger geworden wäre, wenn ich einen Rohling plus Versand in einem anderen Shop bestellt hätte. Meine Nichte war bei einigen Arbeitsschritten sehr enthusiastisch dabei, wie z.B. Kanten mit der Oberfräse rundfräsen, Armauflage und Aussparung auf der Rückseite mit'm Winkelschleifer formen, alles mit'm Schwingschleifer begradigen und Bundstäbchen einschlagen.
Das Farbkonzept ist komplett ihre Idee gewesen und zu meinem Glück hat das jemand anders übernommen. Ich brauchte die Teile nur zu grundieren und jegliche weitere Lackarbeit ist mir erspart geblieben.
Der E-Fachdeckel soll demnächst noch durch eine bunte Resinplatte ersetzt werden, den meine Nichte zusammen mit dem Lackierer ihres Basses anfertigen möchte.