Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

  • #1.061
...mehr INFOS BITTE.

9V...?
Würde der dann auch mit Batterie lange genug laufen, als Notfall-Preamp für's Gigbag?
Der Preamp wurde unter Nutzung der Factory-Schematics entworfen. Bis auf den DI-Out wurde alles 1:1 umgesetzt.
Das Pedal wird mit 9Volt versorgt, intern werden per DC-DC Wandler +15/-15 Volt erzeugt.
Man könnte das Pedal sicherlich auch mit Batterie spielen. Die oben gezeigte Version arbeitet mit einem (non-latching) Relais-Bypass. Wenn diesen mit einem herkömmlichen Fußschalter-Bypass ersetzt, spart man ein paar mA.

Das Pedal bringt den Sound des LM II m.E. sehr gut rüber.
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu, claudio, goldbass und 5 andere

  • #1.062
Habe mal ein wenig gemessen:
Mit Relais-Bypass werden 110mA benötigt. Mit "Hardware"-Bypass zieht das Pedal 78mA...
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu und Chris65
  • #1.063
Damnation Audio MBD-1 Clone:
damned_front.jpg


damned_open.jpg
 
  • Like
Reaktionen: indian66, m-bass, hank amarillo und 9 andere

  • #1.064
Ich habe jetzt mal ein paar Tage mit dem MBD-Clone rumprobiert. Interessante Schaltung. Das Teilt bietet ´n fettes LowEnd und enorme Boost-Reserven. Nicht umsonst wurde bei den nachfolgenden Versionen der Boost schaltbar gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Rossie Schroeder
  • #1.066
So nennt Damnation Audio seine Bass Overdrives.
Die gibt es mittlerweile in drei Versionen:

MBD-1 (den habe ich nachgebaut)
cover-image


MBD-2
nbs9slxyhprrtfnnktjt.jpg

und der aktuelle MBD-3
damnation-mbdv3_600x.jpg
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Crims0, claudio, uncool sam und 2 andere
  • #1.068
Alter Falter.... mein Respekt @disssa . Du feuerst ja ein cooles Teil nach dem anderen raus... 👍
 
  • Like
Reaktionen: claudio, FooVines und Crims0
  • #1.070
Der Große und der Kleine im Vergleich:
peavey_standard_260_vergleich.jpg
 
  • Like
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: kantholz, BassPapa, stephan und 8 andere
  • #1.072
Nachdem ich mich in letzter Zeit ein wenig mehr mit verschiedensten Filtern zur Soundformung beschäftigt habe, bin ich auf den Alembic SF-2 Superfilter gestoßen. Sehr oft sieht man das Teil nicht auf dem Gebrauchtmarkt, also musste ein Selbstbau her. Da ich genau wusste, was mich erwartet, habe ich erstmal eine 1-Channel Version gebaut:
svfilter_front.jpg

Und ja, die Sounds, die man mit dem Teil erzielen kann, finde ich sehr interessant.

Per Drehschalter kann man zwischen 4 verschiedene Filtertypen wählen:
  • NotchFilter
  • HighPassFilter (12 db/oct)
  • BandPassFilter (6 dB/oct)
  • LowPassFilter (12 db/oct)
Mit FREQ kann die Center-Frequenz stufenlos zwischen 45Hz und 6kHz gewählt werden, während BANDWIDTH die Bandbreite (Q) der gewählten Center-Frequenz (0.5 bis 5) bestimmt.
Mit INPUT kann das unbearbeitete Eingangssignal dem Signal nach den Filtern zugemischt werden.
Das Pedal hat mich überzeugt, wie beim o.g. Alembic eine zweikanalige Version zu basteln. Diese würde den Vorteil bieten, zwei verschiedene Filter-Typen gleichzeitig zur Soundgestaltung nutzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: keziahj, claudio, kantholz und 10 andere
  • #1.073
Spannend! Aber wie äußert sich das einstellen des Q-Wertes dann zB beim LowPassFilter? Könnte man mit einer schmalen Bandbreite einfach präziser die Frequenz anwählen, bei der der Filter beginnt anzusetzen?
Was ein BandPassFilter ist, müsste ich ehrlich gesagt nochmal nachlesen...
 
  • #1.075
Spannend! Aber wie äußert sich das einstellen des Q-Wertes dann zB beim LowPassFilter? Könnte man mit einer schmalen Bandbreite einfach präziser die Frequenz anwählen, bei der der Filter beginnt anzusetzen?
Was ein BandPassFilter ist, müsste ich ehrlich gesagt nochmal nachlesen...
Je höher der Q ist, desto mehr macht das Filter beim Drehen des Frequenzpotis "mwaaaah" ;-)

In der Synth-Welt wird das Poti dazu auch gern mal "Resonance" genannt. Wenn der Wert sehr hoch ist, pfeift/klingelt das Filter regelrecht.

Bandpass passiert, wenn du Hoch- und Tiefpass hintereinander schaltest. Da beeinflusst der Q dann tatsächlich, wie schmal das Band ist. Klassische Gitarren-Wahwahs sind typischerweise Bandpassfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: FooVines und Cochise
  • #1.078
Hier noch die "Innereien" des SV-Filters:
svfilter_open.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Charlie Tuna, claudio, HeGoe und 4 andere
  • #1.079
Die Bastelei zum MarkBass LM-II Preamp und ein paar weitere Ideen von @Basspekoe haben dazu geführt, dass ich mich ein wenig näher mit der VPF und VLE beschäftigt habe. VPF ist ja so ´ne Art "Contour"-Regler, also Bässe und Höhen werden angehoben, während die Mitten gleichzeitig gesenkt werden. VLE ist eigentlich ein LowPass Filter. Mit beiden Reglern sind jedoch ein paar nette Soundspielereien möglich, die zum großen Teil den typischen Markbass-Sound ausmachen.
Markbass hat dazu seinerzeit den Super Booster herausgebracht. Ein Pedal, welches genau diese Sound-Tools und einen schaltbaren Boost möglich macht.
mb_super.jpg

Das Marbass-Pedal nimmt jedoch viiieel Platz auf dem Board ein. Es verlangt zwar laut Hersteller eine Spannung von 12V, arbeitet aber dennoch ohne Verluste, wenn es mit 9 Volt betrieben wird. Zusätzlich bietet das Pedal einen Trafo-symmetrierten DI-Out.
Meine Version arbeitet intern mit +9/-9 Volt und verfügt über sehr große Boost-Reserven.
Leider ist Markbass geht Markbass sehr sparsam mit seinen Schematics um. Daher habe ich mir die Schematics des LM-II genauer angesehen und einen zusätzlichen Boost eingebaut. @Basspekoe hatte zusätzlich die Idee, einen always-on HighPass-Filter vorzusehen, der zwischen 30/60Hz gewählt werden kann.
Der Prototyp klingt schon mal ganz gut, jedoch muss ich mir den Boost nochmal genauer anschauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Gast86117, Ray Mahogany, claudio und 16 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten