Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

  • #1.101
Lag schon etwas länger auf dem Tisch und wartete auf Vervollständigung:

Ashly SC-40 in Pedal-Form:
sc40_total.jpg

Mmmm, was ist sooo besonders an einem 3-Band semiparam. Equalizer?
Einen Ashly SC-40 habe ich vor ein paar Jahren besessen und auch gerne gespielt. Ich verkaufte u.a. das Teil, als ich beschloss, meine Rackgeräte zu verkaufen. Eigentlich schade, denn dieser Preamp klang irgendwie besonders "musikalisch". Wenn man den Input etwas heißer fährt, bekommt der Sound ein leichtes und sehr weiches Knuspern. Dazu ist der 3-Band EQ brauchbar abgestimmt.
 
  • Like
Reaktionen: kantholz, Lyons, indian66 und 9 andere

  • #1.102
Du solltest mal ein Museum aufmachen, oder eine Ausstellung mit den ganzen Tretern die du gebaut hast - very geil!!
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Crims0, Lyons, Basspekoe und 7 andere
  • #1.103
Schumann Electronics LION Clone:
leo_front.jpg


leo_open.jpg

Sehr interessanter Overdrive/Distortion, der sowohl für Gitarre als auch für Bass geeignet ist.
CMOS-Zerre mit massig LowEnd.
Gute Sound-Schnipsel gibt es hier (wenn nicht gerade gequatscht wird):
 
  • Like
Reaktionen: claudio, kantholz, goldbass und 3 andere

  • #1.105
sehr sehr fesch wieder mal. Wo nimmst du die Zeit her?



was ist den der "große schwarze Kasten" auf der rechten Seite des oberen Drittels der Platine? Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich ein Relais vermuten.
Das ist ein DC/DC Converter. Das Teil arbeitet intern mit +12/-12 Volt.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: Axel, Elektroshock und Ray Mahogany
  • #1.107
Wo nimmst du die Zeit her?
Manch einer liest jeden Tag ´ne halbe Stunde oder geht einem anderen Hobby nach. Bei mir sind es halt diese Basteleien, bei denen ich nach Feierabend entspannen und den Job-Stress vergessen kann. Manchmal liegen mehrere unvollendete Projekte gleichzeitig auf dem Arbeitstisch, die dann auch länger liegen bleiben. Manchmal verliere ich auch die Lust manche zu vollenden oder mich auf weiter auf Fehlersuche zu machen. Und dann gibt es immer mal wieder ein paar Sachen, da kann ich es kaum erwarten, wie sie denn nun klingen...
 
  • Like
Reaktionen: Scorn8, Axel, Hicetea und 5 andere
  • #1.108
Dieses Schumann Lion Teil besaß unser verstorbener Gitarrist. Ich habe es auch mit meinem Bass getestet und fand es sehr brauchbar. Aber ich habe lange Zeit nicht daran gedacht, es mal nachzubauen, bis ich die Version von Broughton sah. Erst da kam mir die Idee, mich mal näher mit dem Teil zu beschäftigen. Zum einen mag ich auf CMOS basierende Overdrives, zum anderen ist die Schaltung des LION interessant aufgebaut.
Wenn jemand mag, kann ich es gerne zum Testen schicken...
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Lyons, schafhalter, goldbass und eine weitere Person
  • #1.109
Manch einer liest jeden Tag ´ne halbe Stunde oder geht einem anderen Hobby nach. Bei mir sind es halt diese Basteleien, bei denen ich nach Feierabend entspannen und den Job-Stress vergessen kann. Manchmal liegen mehrere unvollendete Projekte gleichzeitig auf dem Arbeitstisch, die dann auch länger liegen bleiben. Manchmal verliere ich auch die Lust manche zu vollenden oder mich auf weiter auf Fehlersuche zu machen. Und dann gibt es immer mal wieder ein paar Sachen, da kann ich es kaum erwarten, wie sie denn nun klingen...
ja. Macht Sinn. Ich brauche für alles was ich aufbaue ewig. Aber einerseits, weil ich nicht selber Platinen ätzen kann und darum alles mühsam auf Lochraster aufbauen muss. Andererseits mach ich das aber auch so selten, dass bei mir nie alles am rechten Platz liegt und ich schon mal 15 Minuten brauche bevor ich überhaupt loslegen kann. Ich schätze das sieht bei dir auch anders aus ;)
 
  • #1.111
ich hoffe, dass das Tremolo, das ich dem Gitarristen bauen wollte, bei Musikding irgendwann wieder verfügbar ist. Weil es tromolot nicht und für die erfolgreiche Fehlersuche bin scheinbar zu blöd ;)
 
  • #1.112
Ich währenddessen: hoffe, dass ich den nächsten musikding-bausatz fehlerfrei zusammenlöten kann :engel:
Ach, das ist Übungssache. Wenn ich mir heute meine ersten Lötversuche ansehe... Klick
Es war tlw. ein langer Weg, bis das eine oder andere Teil störungsfrei lief.

ja. Macht Sinn. Ich brauche für alles was ich aufbaue ewig. Aber einerseits, weil ich nicht selber Platinen ätzen kann und darum alles mühsam auf Lochraster aufbauen muss. Andererseits mach ich das aber auch so selten, dass bei mir nie alles am rechten Platz liegt und ich schon mal 15 Minuten brauche bevor ich überhaupt loslegen kann. Ich schätze das sieht bei dir auch anders aus ;-)
Anfangs habe ich die benötigten Bauteile auch nur in der benötigten Stückzahl z.B. bei musikding bestellt oder bei eBay zusammengetragen. Dadurch brauchte ich für die Fertigstellung mancher Projekte natürlich recht lange, da manche Lieferungen lange brauchten.
Mittlerweile verfüge ich über ein recht umfangreichen Lagerbestand vieler Bauteile (Widerstände, Kondensatoren, Potis, Gehäuse etc.) mit den gängigsten Kenngrößen, so dass ich recht schnell einzelne Projekte umsetzen kann. Nur bei etwas ausgefalleneren Projekten muss ich Bauteile, tlw. NOS, im Internet recherchieren und ordern.
 
  • Like
Reaktionen: Rossie Schroeder, Basspekoe und Axel
  • #1.116
sollte "tremolot" heißen
aber ich finde beide können in den Duden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FooVines
  • #1.119
Nachdem ich eine Pedalversion des Ashly SC-40 funktionsfähig umsetzen konnte, werde ich als nächstes Projekt einen Ashly SC-50 in Pedalform umsetzen.
ashly_front.jpg

Diesen habe ich lange Zeit neben einem TC Electronic Triple C gerne gespielt und nutze ihn auch heute noch. Die Factory Schematics findet man im Internet. Mein Ziel war es, alles in einem 125BB Gehäuse unterzubringen und alles mit herkömmlichen "Through Hole" Bauteilen (also kein SMD) umzusetzen. Aufgrund der schieren Anzahl der notwendigen Bauteile, musste ich auf platzsparende 204er Widerstände zurückgreifen, die ich eigentlich nicht sooo gerne verbaue.
Die PCB habe ich schon vor etwas längerer Zeit entworfen.
ashly_pcb.jpg

Ein paar der verwendeten Bauteile sind nur noch schwer zu finden, aber ich konnte ein paar von denen erwerben. Somit folgt im nächsten Schritt die Bestückung der Platine...
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Brunt, indian66 und 14 andere
  • #1.120
Layout:
Ashly SC50.jpg

Gehäuse:
ashly_enclosure.jpg
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Ray Mahogany, SamK74 und 3 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten